Offshore-Batteriespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden die das wetterbedingt schwankende Erzeugungsprofil des künftigen RWE-Offshore-Windparks „OranjeWind" optimal in das niederländische Energiesystem integrieren. 2022 hatte sich RWE die Umsetzung des Offshore-Projekts vor der niederländischen Küste mit einem

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und sie stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiberin der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.

Wie geht es weiter mit dem Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen anlaufen. Tests der von RWE entwickelten Software für die intelligente Kopplung mit den Moselkraftwerken verliefen erfolgreich. Ihr regulärer Einsatz soll noch im Frühjahr anlaufen.

Wie kann man Batteriekapazität vermarkten?

Überschreitet die Stromerzeugung aus Windparks oder Solaranlagen dort zwischenzeitlich die Kapazität der Netzinfrastruktur, können Batteriespeicher helfen, diese Spitzen zu „glätten“. Eine Möglichkeit zur Vermarktung von Batteriekapazität ist der Ausgleich von Über- bzw.

Was sind die Vorteile einer Batterie?

Mit einem sehr hohen Wirkungsgrad spielen moderne Batterien in der Topliga der Speichertechnologien – zugeführte Energie kann mit äußerst geringen Verlusten jederzeit wieder bereitgestellt werden. Zudem können sie in Sekundenbruchteilen Strom speichern oder einspeisen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den

RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden die das wetterbedingt schwankende Erzeugungsprofil des künftigen RWE-Offshore-Windparks „OranjeWind" optimal in das niederländische Energiesystem integrieren. 2022 hatte sich RWE die Umsetzung des Offshore-Projekts vor der niederländischen Küste mit einem

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. die das wetterbedingt schwankende Erzeugungsprofil des noch in Entwicklung befindlichen RWE-Offshore-Windparks „OranjeWind" bestmöglich in das niederländische Energiesystem integrieren

Ørsted baut Batteriespeicher für Offshore-Windpark Hornsea 3

Mit der Webseite entsteht ein Schaufenster für Unternehmen und Akteure der Offshore-Windenergie. Neben den Wirtschafts-Akteuren hat sich auch ein neuer Forschungszweig Offshore-Windenergie etabliert. Ørsted baut Batteriespeicher für Offshore-Windpark Hornsea 3 und schließt Wind- und Solarprojekt in Texas ab

Riesiger Batteriespeicher entsteht in Schleswig-Holstein

Kiel – In Schleswig-Holstein entsteht der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher in ganz Kontinentaleuropa. Der Stromspeicher soll die Stromnetze entlasten. Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet;

RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher

RWE investiert weltweit in Batteriespeicher. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, den USA und Australien. Derzeit betreibt das Unternehmen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von mehr als 700 MW und hat weitere Anlagen mit 1,2 GW weltweit im Bau.

Aquila Clean Energy EMEA startet Bau eines der größten und

Zweistunden-Speicher: Total Energies baut 100 MW Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen; Ørsted baut Batteriespeicher für Offshore-Windpark Hornsea 3 und schließt Wind- und Solarprojekt in Texas ab; Job: Stadt Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis sucht Energiemanager (m/w/d) Original PM: Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales

Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund

Trotz höherer durchschnittlicher Volllaststunden von bis zu 4500 Stunden/Jahr sind Offshore-Windenergieanlagen mit knapp 7,23 bis 12,13 €Cent /kWh deutlich teurer, was an den höheren Installations-, Betriebs- und Finanzierungskosten liegt (3000 bis 4000 €/kW). Ab dem Jahr 2024 liegen die Stromgestehungskosten aller PV-Anlagen (ohne

PV & Storage Garzweiler | RWE

Am Standort des Braunkohletagebaus Garzweiler entwickelt RWE eine innovative Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher.

RWE startet Bau eines 35-MW-Batteriespeichers in

Am Kraftwerk in Eemshaven beginnt RWE, einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh zu bauen. Dieser soll dabei unterstützen, schwankende Erzeugungsprofile von Windkraft in das

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Batteriespeicher mit Lithium-Ionen haben eine hohe Energiedichte und sind langlebig. Diese Speicher sind ideal für erneuerbare Energien wie Windkraft. Diese Technologie könnte besonders für Offshore-Windkraft sehr wichtig sein.

RWE startet Bau des Batteriespeicher-Großprojekts in den

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind" in Eemshaven RWE und Tennet vereinbaren Netzanschluss für den niederländischen Offshore-Windpark Oranje Wind EJ: ESWE Versorgungs AG sucht Energiedatenmanager (m/w/d) Energiespeicher-Newsticker Weitere Energie-Meldungen aus den Niederlanden

220-MW-Batteriespeicher in NRW

Der neue Batteriespeicher ist virtuell mit den deutschen RWE-Kraftwerken vernetzt. Dadurch lässt sich optimiert steuern, wann welches Kraftwerk Regelenergie bereitstellt. RWE kommt hierbei die langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicherung zugute – Projektplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme des Projekts übernimmt RWE in Eigenregie.

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore

Eemshaven: RWE investiert 24 Mio. Euro in niederländischen Batteriespeicher. Der Offshore Windpark mit dem Namen Oranje Wind (ehemals Hollandse Kust West VII) mit einer Leistung von fast 800 MW soll 53 Kilometer

Batteriespeicher | RWE

Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie speichern überschüssige erneuerbare Energie und geben sie dann ab, wenn sie am meisten gebraucht wird. Als Pionier auf dem Gebiet der Batteriespeicherung, entwickelt, baut und betreibt RWE innovative, wettbewerbsfähige Großbatteriespeicher sowie Onshore- und Solar-Hybridprojekte in Europa,

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Batteriespeicher@RWE. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht

EDF Renewables Deutschland Batteriespeicher

Offshore Wind. Photovoltaik. Speicher. Für Industriekunden. Für Industriekunden. Batteriespeicher. PV-Anlagen. Presse. Karriere. Kontakt. Deutsch ✓ Transport und Verbrauch. Batteriespeicher unterstützen die Stabilisierung der Netze, leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit aller Stromverbraucher und tragen

220-MW-Batteriespeicher in NRW

Der neue Batteriespeicher ist virtuell mit den deutschen RWE-Kraftwerken vernetzt. Dadurch lässt sich optimiert steuern, wann welches Kraftwerk Regelenergie bereitstellt. RWE kommt hierbei die langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicherung zugute – Projektplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme des Projekts übernimmt RWE in Eigenregie.

RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher

RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichern weltweit weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35

RWE startet Bau des Batteriespeicher-Großprojekts in den

Bis 2030 plant RWE, ihre Batteriespeicherkapazität weltweit auf 6 GW auszubauen. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 ihre Megabatterie in Lingen und Werne mit

Netzanschlussregeln

Nach dem EnWG sind die TenneT TSO GmbH und die mit TenneT verbundenen Offshore-Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, technische Mindestanforderungen für den Anschluss, die Auslegung und den Betrieb von Kundenanlagen festzulegen und im Internet zu veröffentlichen. Dieser Verpflichtung kommen wir mit unseren Netzanschlussregeln (NAR) nach.

TotalEnergies und RWE realisieren Offshore-Windpark

RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind in den Niederlanden vorantreiben. Dafür wird sich TotalEnergies mit 50% am Windpark von RWE beteiligen. E-Boiler zum Heizen und Batteriespeicher. Wegbereiter für innovative Lösungen. OranjeWind zielt auch darauf ab, die kommerzielle

Offshore-Wind | Erneuerbare Energien entdecken bei RWE

Weltweit ist RWE einer der führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Offshore-Windparks. Wir betreiben 19 Offshore-Windparks und errichtet derzeit in Europa neue Projekte mit über 4 GW Gesamtkapazität.

RWE Renewables Europe & Australia GmbH

In Deutschland hat RWE Renewables Europe & Australia eine Photovoltaikanlage mit angeschlossenem Batteriespeicher erfolgreich in Betrieb genommen – europaweit die erste dieser Art bei RWE. hat die ehemalige Tochtergesellschaft RWE Renewables GmbH das Geschäft geteilt. Das globale Offshore-Segment wird von der eigenständigen

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

RWE hat das Ziel, weltweit bis 2030 drei Gigawatt an Batteriespeichern zu bauen. In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh)

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

Der Batteriespeicher kann mehr als eine Stunde lang eine Leistung von 35 MW bereitstellen. Rechnerisch würde das ausreichen, um etwa 800 Elektroautos zu laden. Die

DER RECHTLICHE RAHMEN FÜR BATTERIESPEICHER

BATTERIESPEICHER Webinare am 22.04., 29.05., 18.09.2024 1. Einführung • Die aktuelle Speicherstrategie der Bundesregierung • Inhalt und Reichweite der neuen Definition der „Energiespeicheranlage" nach § 3 Nr. 15d EnWG • Die Bedeutung des „überragenden öffentlichen Interesses" von Stromspeichern nach § 11c EnWG 2.

Ocean Battery, the new utility-scale offshore energy

The fast-growing offshore wind power production results in an exponential demand for large-scale energy storage. At CES 2022, Dutch

RWE Offshore Wind GmbH

Schon heute weltweite Nummer 2 der größten Offshore-Unternehmen, will die RWE Offshore Wind GmbH diese Kapazität von derzeit 3,3 Gigawatt bis 2030 auf mehr als 9 GW erhöhen (RWE-Anteil). Im Rahmen der Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green" investiert RWE mehrere Milliarden Euro in den Ausbau von Offshore-Windkraft .

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

Die fertiggestellten Batteriespeicher und unsere Wasserkraftwerke an der Mosel werden künftig Hand in Hand arbeiten und so helfen, das Stromnetz zu stabilisieren." Der Batteriespeicher wird virtuell mit

RWE stellt drei US-Batteriespeicherprojekte in Texas und Arizona

RWE treibt die Umsetzung ihrer grünen Wachstumsstrategie kontinuierlich voran. In den USA hat das Unternehmen nun drei Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von insgesamt 190 MW (361 MWh) in den Bundestaaten Texas und Arizona fertig gestellt.

Batteriespeicher

Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie speichern überschüssige erneuerbare Energie und geben sie dann ab, wenn sie am meisten gebraucht wird. Als Pionier auf dem Gebiet der Batteriespeicherung,

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

• Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Offshore-Windparks „OranjeWind" bestmöglich in das niederländische Energiesystem integrieren. 2022 hatte sich RWE die Umsetzung des Offshore-Projekts vor der

Börse KW 24/24: RENIXX gibt nach

Ørsted baut Batteriespeicher an UK-Offshore Windpark - Wind & Solarprojekt in Texas fertig. Um die Preisvolatilität zu senken, baut Ørsted in Swardeston in der Nähe von Norwich, Norfolk, im Osten Englands, auf demselben Gelände wie die Onshore-Konverterstation für den Offshore-Windpark Hornsea 3 einen Tesla-Batteriespeicher.

Baubeginn für 35-Megawatt-Batteriespeicher von

Auf rund 3000 Quadratmetern Fläche werden Lithium-Ionen-Batterien mit 35 Megawatt Gesamtleistung und 41 Megawattstunden Kapazität installiert. Nach der für 2025 geplanten Fertigstellung soll der Batteriespeicher

Sektoren

Lesen Sie mehr über die von GreenCap Partners abgedeckten Sektoren: Onshore-Wind; Offshore-Wind; Photovoltaik; Wasserstoff; Batteriespeicher.

RWE Projekt-Standort Brunsbüttel

Besonders Batteriespeicher, Wasserstoffprojekte und Gaskraft für den Übergang rücken stärker in den Fokus. In der als Technologiestandort bekannten Industrie- und Hafenstadt Brunsbüttel werden nun gleich zwei Projektvorhaben von nationaler Tragweite realisiert: Gemeinsam mit RWE und weiteren Partnern wird Brunsbüttel zu einem bundesweit führenden

Flächen für Batteriespeicher | Partner von RWE werden

Die Zurverfügungstellung Ihrer Flächen für Batteriespeicherprojekte ist für Sie als Eigentümer ein lukratives Geschäft: Mit jährlich garantierten Einnahmen aus der Flächennutzung durch uns, erwirtschaften Batteriespeicher auf Ihrem

Vorheriger Artikel:Neue Energiespeicher haben kein gutes GeschäftsmodellNächster Artikel:Die Beziehung zwischen Energiespeicherkapazität und installierter Kapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap