Patentierte Schwerkraft-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

Was sind die größten Energiespeicher der Welt?

Jedoch werden dafür seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Lithium und Kobalt benötigt. Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt Ingenieure des Schweizer Technologieunternehmens Energy Vault verfolgten einen anderen Ansatz zur Speicherung überschüssiger Energie. Mit Erfolg.

Wie lange hält ein Schwerkraftspeicher?

Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.

Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?

Der Schwerkraftspeicher schlägt mit rund 8 bis 10 Millionen Dollar zu Buche und ist damit im Vergleich zu anderen Giga-Batterien relativ kostengünstig. Als Äquivalent mit einer Speicherkapazität von ebenfalls 80 Megawatt kann Teslas Mira-Loma-Substation in Ontario (Kalifornien, USA) dienen.

Welche Faktoren beeinflussen die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen?

Ganz neues Material sticht Lithium-Ionen-Akkus aus Dennoch könnte die Kombination im Zusammenspiel mit weiteren wichtigen Faktoren zu einer Kehrtwende in der Relevanz der Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen führen. Dafür spricht beispielsweise die lange Lebensdauer des Lageenergiespeichers.

Wie kann man Wolkenkratzer in Energiespeicher verwandeln?

Startup will Wolkenkratzer in Energiespeicher verwandeln. (Bild: Energy Vault) Schon länger arbeitet Energy Vault an Speicherlösungen für Wind- und Solarenergie im großen Maßstab. Eine dieser Lösungen beinhaltet Hunderte Betonblöcke, die von überschüssiger Energie angetrieben in über 100 Meter hohen Gebäuden nach oben bewegt werden.

Warum ist die elektrische Energie nicht speicherbar?

All diese Herausforderungen sind auf die Eigenschaft der Elektrizität zurückzuführen: Strom ist grundsätzlich nicht speicherbar. Es sei denn, man wandelt elektrische Energie um, die freigesetzt werden kann – etwa in Form von Wasser in einem Pumpspeicherkraftwerk oder als chemische Energie in Lithium-Ionen-Batterien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gravitation: Ein Projekt zur nachhaltigen Energiespeicherung

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

Kilometerhohe Wolkenkratzer sollen erneuerbare Energie speichern

Ermöglicht werden sollen solche Schwerkraft-Energiespeichersysteme (GESS - Gravity Energy Storage Systems) in kilometerhohen Wolkenkratzern und auf natürlichen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Alte Kohleminen könnten als Stromspeicher dienen

Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln. Energiespeicher Jan 19, 2023 Carsten Kloth. (UGES) biete eine wirksame Lösung für die langfristige Energiespeicherung, teilte das IIASA mit. Gleichzeitig nutze sie die stillgelegten Bergbaustätten, von denen es

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

»Unser unterirdischer Gravitationsspeicher GraviStore nutzt die Schwerkraft, um einige der größten Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeichern zu bieten –

Effiziente Energiespeicherung: Innovative Lösungen

Pumpspeicherkraftwerke nutzen die Schwerkraft zur Energiespeicherung. Bei überschüssiger Energie wird Wasser in ein höher gelegenes Reservoir gepumpt. Wenn Energie benötigt wird, fließt das Wasser zurück in ein tiefer gelegenes Becken, treibt dabei Turbinen an und erzeugt Strom.Diese Technologie hat einen hohen Wirkungsgrad und ist besonders für kurzfristige

Aufgelassene Minen als effiziente Energiespeicher

Aufgelassene Minen ließen sich in eine riesige Batterie verwandeln. Wie ein Forschungsteam berichtet, könnten mittels „unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" weltweit bis zu 70 Terawattstunden geparkt werden. Da als Speichermedium einfacher Sand, der bewegt wird, dient, gebe es keine Verluste wie bei Batterien.

Wie speichert man Solar

Mithilfe von Schwerkraft wollen Forscher stillgelegte Bergwerke als Energiespeicher nutzen – eine Art natürliche Batterie. (IIASA) ist ein Durchbruch beim Thema Energiespeicherung gelungen. Nach Angaben des IIASA ermöglicht die neue Technologie, durch die Bewegung von Sand Strom zu speichern. Das Ganze soll in ehemaligen Bergwerken

Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in

Dank der Schwerkraft wird dabei Strom erzeugt. Dieses Prinzip ähnelt dem eines Wasserkraftwerks. Der Geistesblitz für diese Art des Schwerkraftspeichers stammt von der schottischen Firma

Tanz mit Schwerkraft: Energiespeicher in luftiger Höhe

Das schottische Energiespeicher-Start-up Gravitricity versucht etwa, Gewichte in stillgelegte Minenschächte fallen zu lassen, anstatt teure Türme neu zu bauen.

Energie speichern mit Aufzügen: Hochhäuser als Schwerkraft

Hinter der Idee für die neue Art der Energiespeicherung stehen Forscher des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) aus Wien. «Energy» eine neuartige, auf Schwerkraft basierende Speicherlösung vor, die Aufzüge in hohen Gebäuden zur Energiespeicherung nutzt. Schwerkraft-Speicherlösung mit Aufzug. Das Konzept

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Das Hauptprinzip der Schwerkraft-Energiespeicherung besteht darin, das schwere Objekt mit Hilfe von Elektrizität an einen höher gelegenen Ort zu heben, um seine potenzielle Schwerkraftenergie zu erhöhen und den Energiespeicherprozess zu vervollständigen. Durch den Fall des schweren Objekts wird die potenzielle Schwerkraftenergie in

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken,

und Gravitricity kooperieren bei Energiespeichern, die

hat eine Vereinbarung mit dem in Grossbritannien ansässigen Energiespeicher-Unternehmen Gravitricity unterzeichnet, um zu erkunden, wie Fördertechnik

Startup will Wolkenkratzer zu Energiespeichern machen

Das schweizerische Startup Energy Vault arbeitet an Lösungen, mit denen erneuerbare Energien per Schwerkraft gespeichert werden können.

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage

Die umstrittene Technologie von Energy Vault zur Langzeit-Energiespeicherung namens Gravity Energy Storage System (kurz: GESS) steht wenige Wochen vor der entscheidenden Bewährungsprobe. In Rudong bei

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern

Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas.

Wie die Schweizer Schwerkraftbatterie die Energiewende in

Die Batterie von Energy Vault ist etwa 120 Meter hoch und nutzt die Schwerkraft, um Energie zu speichern. Energy Vault Sonne und Wind produzieren auch dann

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft

Die Lizenz umfasst die exklusive Nutzung des führenden Portfolios an Schwerkraft-Energiespeichertechnologien von Energy Vault und der Softwareplattform VaultOS™, die für Anwendungsfälle im Bereich der Energiespeicherung bei öffentlichen Versorgungsunternehmen, im Bergbau, bei IPP/Mikronetzen und in der Industrie im weiteren

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

Besser als Batterien? Was Gewichte als

Die Energiewende ist nur so gut wie ihre Speicher. Große Hoffnungen werden deshalb in Batteriespeicher gesetzt. Doch für Energiespeicherung im großen Stil sind diese noch zu teuer. Über 90 Prozent der globalen Energiespeicher sind

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

Die Stilllegung von Schächten ist für Bergbauunternehmen zeit- und kostenaufwendig. Werden ausgediente Schächte zur Energiespeicherung eingesetzt, können sie bis zu 50 Jahre lang weiter produktiv genutzt werden und dabei Stilllegungskosten vermindern, Arbeitsplätze schaffen und zur Energiewende beitragen.

Alte Bergbau-Minen könnten zu riesigen Akkus werden

Mittels "unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) könnten weltweit bis zu 70 Terawattstunden geparkt werden, schreiben die Wissenschaftler*innen. Da als Speichermedium einfacher Sand

Gigantischer Energiespeicher geplant: Er soll bis zu 1000 Meter

Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist es laut einer Unternehmensmitteilung, die „Integration der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie in hohe Gebäude in städtischen Umgebungen und einsetzbare Strukturen in natürlichen Umgebungen, um die Nachhaltigkeit zu maximieren, die Kohlenstoffrückgewinnung zu beschleunigen und die nivellierten Kosten des

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit aktueller Mainstream-Energiespeicherung In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen gestiegen. Die mit erneuerbaren Energien verbundene Herausforderung besteht jedoch in der unregelmäßigen Stromerzeugung, was zu

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Forscher der TU Graz haben bewährte Technologien verbunden und Wasser als Speicher eingesetzt. Das Ergebnis des Entwurfs sind emissionsneutrale Kraftwerke, die nach Schätzungen bis zu 90% des

Gravitricity erzeugt dank Schwerkraft Energie in alten

Energieerzeugung nur mit Hilfe der Schwerkraft Die patentierte Technologie basiert auf einem einfachen Prinzip: Dem Absenken und Anheben eines gigantischen Gewichts in dem Minenschacht.

Schwerkraftbatterien: Bergwerke als globale

Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Batterien, die Energie durch chemische Reaktionen speichern, nutzen Schwerkraftbatterien die potenzielle Energie der Schwerkraft. Der grundlegende Prozess zur

Stromspeichermöglichkeiten der Zukunft

Schwerkraft als Stromspeicher. Ein Schweizer Unternehmen entwickelte eine Lösung, wobei die Energiespeicherung mithilfe von Betonblöcken erfolgt, der sogenannte Betonspeicher. Der Aufbau beschreibt einen riesigen Metallturm (35 Stockwerke hoch), an welchem Betonblöcke an Stahlseilen hängend angebracht sind (bis zu 5.000 Gewichte).

Schwerkraft-Energiespeicherbranche – Große

Der globale Schwerkraft-Energiespeicherung Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern zutreffend).

Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut

Das heißt es in einer Arbeit zur "unterirdischen Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) von Forscher*innen vom Internationalen Institut für Angewandte

Speicher für erneuerbare Energien: Schweizer Startup baut

Eine weitere, auf Schwerkraft basierende Speicherlösung von Wind- und Solarenergie hat das schweizerische Startup Energy Vault entwickelt. Dabei werden riesige

Stillgelegtes Bergwerk in Finnland wird zu einer

In diesem stillgelegten Bergwerk in Finnland wird die Schwerkraft zur Energiespeicherung genutzt. Foto: Gravitricity. Grüne Jobs in einer Bergbaugemeinde.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Energiespeicherung durch Gewicht

Schwerkraft als "Batterie" "Energiespeichern mit Beton: Das Ende der Akkus?" EVx™ setzt eigenen Angaben zufolge „einen neuen Industriestandard in der Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung. Das modulare Design des EVx™ optimiert die Schwerkraftspeicherung in einem flexiblen Design, um sowohl höhere Leistungen als auch

Vorheriger Artikel:Vermietung von Kapazitäten für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Pcs Energiespeicherschrank ans Netz angeschlossen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap