Standardspezifikation für Wasserdichtigkeitsanforderungen für Energiespeicherboxen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die wichtigsten Spezifikationen und Freigabeklassen für Motoröle im Überblick. SAE ACEA API JASO Herstellerspezifikationen

Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?

In der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird dargelegt, wie die EU bis 2050 einen emissionsfreien und vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand erreichen kann, insbesondere indem die Renovierungsrate der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz in jedem EU-Mitgliedstaat erhöht wird

Wie hoch ist die Energieeffizienz eines nichtwohngebäudes?

Nichtwohngebäude müssten maximale Schwellenwerte für die Gesamtenergieeffizienz erreichen, die auf dem Primärenergieverbrauch beruhen und gemäß den 15–25 % des Gebäudebestands mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz in jedem Mitgliedstaat bestimmt werden.

Welche sanierungspflichten gibt es für Wohngebäude?

Zentrale Forderungen der EPBD (2024/1275/EU) betreffen: Schrittweise Sanierung des Wohngebäudebestands mit Fokus auf die energetisch schlechtesten Gebäude (mind. 55 % des Rückgangs des Primärenergieverbrauchs durch Sanierung der 43 % energetisch schlechtesten Gebäude). Somit wird für Wohngebäude keine individuelle Sanierungspflicht gefordert.

Wann kommt die neue Energieeffizienzklasse?

Alle neuen Gebäude sollten, soweit dies machbar ist, bis 2028 mit Solartechnik ausgestattet sein (Wohngebäude, die einer größeren Renovierung unterzogen werden, bis 2032). Wohngebäude müssten bis 2030 die Gesamtenergieeffizienzklasse E und bis 2033 die Gesamtenergieeffizienzklasse D erreichen.

Was ist der Unterschied zwischen Energieeffizienzklasse D und G?

Künftig muss die Gesamtenergieeffizienzklasse G mindestens 15 % der Gebäude in jedem Mitgliedstaat abdecken, während Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz der niedrigeren Klassen (D bis G) nur für einen Zeitraum von fünf Jahren ausgestellt werden. Während eines Treffens der Energieminister am 25.

Was ist die EU-Gebäuderichtlinie?

Die EU-Gebäuderichtlinie gibt den Rahmen für die nationale Gesetzgebung vor. Verbindliche Maßnahmen aus den europäischen Richtlinien sind dabei auf nationaler Ebene umzusetzen. Dem nationalen Gesetzgeber steht es darüber hinaus auch frei, bislang auf EU-Ebene unverbindliche Regelungen auf nationaler Ebene verbindlich zu machen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Spezifikationen und Freigaben von Motoröl – SAE,

Die wichtigsten Spezifikationen und Freigabeklassen für Motoröle im Überblick. SAE ACEA API JASO Herstellerspezifikationen

EPAL EUROPALETTE (EPAL1)

1/2 Einbrand der European Pallet Association e.V.. 3 IPPC-Einbrand gemäß den nationalen Pflanzenschutzbestimmungen (Für EPAL-Paletten Pflicht seit 01.01.2010). 4 Länder-Code. 5 Registriernummer der zuständigen Pflanzenschutzbehörde. 6 Behandlungsmethode (Hitzebehandelt engl.: Heat Treatment) 7 EPAL-Prüfklammer (obligatorisch). 8

Energieversorgung und Energiesicherheit

Strategie für Flüssigerdgas und zur Gasspeicherung, die für die Sicherheit der Erdgasversorgung entscheidend ist. Mittlerweile wird mit EU-Projekten von gemeinsamem Interesse eine

Technische Spezifikationen: Wichtigkeit, Einsatz & Gestaltung

Die Rechnung ist hierbei einfach: Zählen Sie die Zeit für alle Kommunikationsbemühungen ab dem Zeitpunkt, an dem Sie das Design an den Programmierer übergeben haben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem es fertiggestellt wurde. Erst dann würde klar, wie viel Zeit für Besprechungen, E-Mails und zusätzliche Erklärungen aufgewendet wurde.

STANDARD SPECIFICATION FOR ALUMINUM COMPOSITE

Dubai Municipality Standard يـبد ةيدـلبل ةيساـيقلا تاـفصاوملا DMS 36: 2019 Rev (0) 6 Issue Date: 23/09/2019 3.2 Skin : Flat, thin Aluminum sheet with specified thicknesses. 3.3 Aluminum skin

FAQ zum Thema XRechnung

Im FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen mit hilfreichen Antworten zum XRechnung-Standard für Rechnungsinformationen in einem XML-Datensatz.

WSD Mechanical & Electrical Standard Specifications

WSD Mechanical & Electrical Standard Specifications. WSD Mechanical & Electrical Standard Specifications consist of four volumes. Please note the followings before using standard specifications -

KNX-Standard – Wikipedia

Dies sorgt für eine erhöhte Nachfrage von Komponenten in diesem Bereich, jedoch auch für eine fokussiertere Entwicklung von Geräten und Software auch für den privaten Endanwender. Andererseits verliert KNX im Objektbau an andere Systeme, z. B. EnOcean, ZigBee für einfache Schalter, die einem übergeordneten System (z. B. Bacnet, Modbus ) zugeordnet sind.

Technischer Katalog

Standard-Spezifikation für Rohre aus PVC, Sch. 40-80-120 l ASTM D 2464 Standard-Spezifikation für Kunststoffrohre mit Gewinde aus Polyvinylchlorid (PVC) lASTM D 2467 Standard-Spezifikation für Polyvinylchlorid (PVC)-Kunststoff-Rohrformstücke, Schedule 80 l BS 10 Spezifikation für Flansche und Bolzen für Rohre, Ventile und Fittings l BS 3505

Startseite

Die OMS-Group e. V. ist eine Interessengemeinschaft von Verbänden, z. Zt. figawa und KNX, und Unternehmen, die die Ziele der OMS-Group unterstützen. Mit der Open Metering System Spezifikation hat sie einen offenen,

Analyse des Schwefel

Für die Analyse müssen einige Proben vorbereitet werden. Dieser Bericht beschreibt eine schnelle und kostengünstige Alternative zur Bestimmung des Schwefelgehalts in FAME mithilfe der ED-RFA. Neben Schwefel kann mit einem ED-RFA-Gerät auch der Gehalt an P, Cl, Na, K, Mg, Ca und anderen

Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen

"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 7. Auflage 05 / 2015 05 Vorwort Diese „Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 485 soweit, dass damit die Entwicklung von Schaltkreisen und Betriebsprogrammen (Hard- und Software) für DSfG-fähige Gasmessgeräte und Zu-

QP Specification For Onshore Pipeline Construction (QP-SPC-L

QP Specification for Onshore Pipeline Construction (QP-SPC-L-018-R1) - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. This document provides specifications for onshore pipeline construction. It outlines requirements for pre-construction activities like developing construction plans, surveying the pipeline corridor, and preparing the work area.

Wallbox-Installation: Richtlinien, Standards und

Wissen kompakt: Richtlinien, Standards und Gesetze zur Installation von Wallboxen im privaten und halböffentlichen Bereich. » Mehr erfahren!

Normen im Schaltschrankbau: IEC, UL und CSA Normen erklärt

Der Einsatzort als entscheidender Faktor. Der Einsatzort der Schaltschränke ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl der spezifischen UL-Norm: Für Standard-Umgebungen ohne Explosionsgefahr wird üblicherweise nach UL 508A zertifiziert. Für potenziell explosionsgefährdete Einsatzbereichen wird der Steuerschrank den Richtlinien entsprechend

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

Der von DIN, CEN und ISO geschaffene Rechtsrahmen für den Erstellungsprozess ist die Basis für das Vertrauen, das Veröffentlichungen dieser Organisationen in der Fachwelt genießen. Die Industrie folgt diesem

ASTM C1376 Standardspezifikation für pyrolytische und

ASTM F1314-07 Standardspezifikation für geschmiedete stickstoffverstärkte Stangen und Drähte aus rostfreiem Stahl mit 22 Chrom, 13 Nickel, 5 Mangan und 2.5 Molybdän für chirurgische Implantate; ASTM F1350-08 Standardspezifikation für geschmiedeten chirurgischen Fixierdraht aus 18 Chrom-14 Nickel-2.5 Molybdän-Edelstahl (UNS S31673)

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

S 1000D International specification for technical publications

Descriptive DTD für beschreibende Texte; Prozedurale DTD für Anweisungsfolgen, z. B. in Wartungshandbuch; Schedule DTD, z. B. für Inspektionshandbuch Jedes S1000D-Datenmodul ist durch einen Data Module Code eindeutig identifizierbar und kann so in der CSDB verwaltet werden. Der DMC ist eine 17- bis 37-stellige alphanumerische Kodierung und

Technische Spezifikationen für Bauaufträge

Für öffentliche Bauaufträge umfassen die Spezifikationen "die Gesamtheit der insbesondere in den Vergabeunterlagen enthaltenen technischen Beschreibungen, in denen die erforderlichen Eigenschaften eines Werkstoffs, eines Produkts oder einer Lieferung definiert sind, damit dieser/diese den vom Auftraggeber beabsichtigten Zweck erfüllt".

Richtlinie

Der Energiebedarf für Raumheizung, Raumkühlung, Warmwasserbereitung für den häuslichen Gebrauch, Lüftung, Beleuchtung und andere gebäudetechnische Systeme ist zu berechnen,

DIN EN 14303:2013 DE

Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle fest, die als Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie im Temperaturbereich von etwa 0 °C bis +800 °C benutzt werden.

GEG-Infoportal

Grenzwerte für den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch des gesamten Wohngebäudebestands: a) bis 2030 im Vergleich zu 2020 um mindestens 16 % reduziert b)

Klassifikationen und Spezifikationen | LIQUI MOLY

Dies steht für zusätzliche Kraftstoffeinsparung. Bei Motorölen für Dieselmotoren kann zusätzlich noch eine „-4" mit aufgeführt sein. Dieser Zusatz kennzeichnet die Tauglichkeit für großvolumige 4-Takt-Dieselmotoren wie z. B. Lkw oder Busse (Heavy Duty). API CF-2 steht für die Qualität eines 2-Takt-Dieselmotoröls.

Neuer EH-55-Standard: So erreichen Sie die strengeren GEG

Die Länder haben in der Bundesratssitzung am 8. Juli 2022 der sehr kurzfristig vom Bundestag entschärften Änderung des Gebäudeenergiegesetzes zugestimmt. Der Mindeststandard für Neubauten ab 2023 orientiert sich nun nicht wie in der Formulierungshilfe der Bundesregierung vorgesehen am ausgelaufenen BEG-Förderstandard Effizienzhaus 55, sondern am zulässigen

VW Motoröl Spezifikationen

Mit den sogenannten „VW-Freigaben" gibt der Volkswagen-Konzern Motoröle offiziell für seine Fahrzeuge frei. Damit wird spezifiziert, dass ein Motoröl genau die Anforderungen erfüllt, um in einem bestimmten Fahrzeug eingesetzt werden zu dürfen. Um das richtige Motoröl für ein Auto aus dem Volkswagen-Konzern zu verwenden, ist es also wichtig, die VW-Norm des Fahrzeugs

Standard Specifications for Road, Bridge, and Municipal

The Standard Specifications have been developed to serve as a baseline for the work that is delivered to the public by the Washington State Department of Transportation.Related Resources:5.5 x 8.5 version of the 2025 Standard Specifications (PDF 8.9MB)Printed copies of the 5.5 x 8.5 version of the 2025 Standard Specifications are not available from the

EBICS-Standard

Die aktuelle in allen EBICS-Ländern zu nutzende externe Codeliste für die BTF-Parameter hat das Datum 13.12.2022. Als Implementierungshilfe stellt die DK ein Mapping zwischen den BTF-Parametern (V 3.0) und Auftragsarten (V 2.x) zur Verfügung. Die Sortierung im Dokument erfolgt nach Anlage 3 und weiteren fachlichen Themenbereichen.

STANDARD SPECIFICATION E-60-03

- 3 - E-60-03 Oct 2023 2. BATTERY 2.1 General Battery cells shall be of recombination type with the oxygen and hydrogen gases generated during the charging cycle recombined to water and recycled to the cell to

Technische Spezifikationen (TS)

Als technische Anforderungen an eine Bauleistung sind die Technischen Spezifikationen in den Vergabeunterlagen festzulegen. Sie müssen mit der Leistungsbeschreibung allen Unternehmen als Bewerbern bzw. Bietern gleichermaßen zugänglich sein. Individuelle, auf das konkrete Bauvorhaben bezogene technische Vorgaben fallen jedoch nicht unter den Begriff der

EPBD 2018 EU Gebäuderichtlinie: Mindestanforderungen an die

Für Neubau und größere Sanierungen müssen die EU-Mitgliedsstaaten Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz festlegen, so dass ein kostenoptimales Niveau der Investition

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen.

DIN EN 13163:2017 DE

Die vorliegende Norm gilt weder für in situ Dämmprodukte (durch FprEN 16025-1 und -2 abgedeckt) noch für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen (durch EN 14309 abgedeckt), für die

Spezifikation XBreitband

wie Auskunftsportale für Leitungsanfragen, und einzubeziehende Akteure, etwa die Beteiligung von Kommunen bei der Anbahnung der koordinierten Mitverlegung. Für die drei Anwendungsfälle sollen zunächst im Rahmen der Fortschreibung der

Spezifikationen in Entwicklung

Die auf Basis der Version 2.0 des SRTP-Regelwerks erstellten Spezifikationen sind aber bereits final in der DK abgestimmt, so dass diese eine bessere Planungsgrundlage für Entwickler als die bisherige Fassung bieten. Insbesondere wurde am 6. Februar 2023 die Spezifikationen für den SRTP-Rückruf in den DK-Dokumenten ergänzt.

Empfänger: Rat UND DES RATES über die

1. Die Kommission hat am 15. Dezember 2021 einen Vorschlag für eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt. Die Richtlinie ist Teil des

Normen: Glaseigenschaften und Glasarten

Für den Einsatz als Konstruktions- und Baustoff sind Normen zu berücksichtigen, von denen die wichtigsten hier aufgelistet sind: DIN EN 410, Ausgabe: 2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung der lichttechnischen und

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz auf EU-Ebene festgelegt. Nichtwohngebäude mit der Nichtwohngebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz, d. h. Gebäude, deren

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum

Enthalten produktspezifische Vorschriften für energieverbrauchsrelevante Produkte, die gemäß der Richtlinie 2009/125/EG erlassen wurden, spezifische Anforderungen an die

Vorheriger Artikel:Design der gesamten EnergiespeicherlinieNächster Artikel:Energiespeicher-Rackmodul

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap