Anforderungen an die Materialstärke des Energiespeicherbehälters

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

ermittelt, ob das Überwachungssystem die Einhaltung der Anforderungen nach EN 1090-2 bzw. EN 1090-3 an Geometrie, Verwendung der richtigen Konstruktionsmaterialien und Qualitätsanforderungen sicherstellt. Die Überprüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems dient dazu die Konformität und der Vorgehensweise bei Fällen von

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Welche Arten von Speichermaterialien gibt es?

Als Speichermaterialien für den Niedertemperaturbereich bis ca. 100 °C dienen Salze, die auf der inneren Oberfläche der Trägerstruktur, dem Komposit, fein dispers verteilt werden. Man differenziert dabei aktive, welche direkt an der Wärmespeicherung teilnehmen (z. B. Zeolith), und passive (z. B. Aktivkohle) Trägermaterialien.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zertifizierung nach EN1090 – EXC1, 2 & 3 Seite: 1 von 12

ermittelt, ob das Überwachungssystem die Einhaltung der Anforderungen nach EN 1090-2 bzw. EN 1090-3 an Geometrie, Verwendung der richtigen Konstruktionsmaterialien und Qualitätsanforderungen sicherstellt. Die Überprüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems dient dazu die Konformität und der Vorgehensweise bei Fällen von

Anforderungen an den Objektsicherungsdienst in kerntechnischen Anlagen

Zusätzlich müssen die Angehörigen des Objektsicherungsdienstes aufgrund der an sie zu stellenden höheren Anforderungen in Bezug auf die Sicherung eine weitergehende Aus- und Fortbildung einschließlich der praxisnahen Ausbildung an den vorgesehenen Waffen erhalten, soweit der Objektsicherungsdienst mit Schusswaffen ausgerüstet ist.

Leitfaden zur Dämmung der obersten Geschossdecke

Die oberste Geschossdecke zu dämmen ist tatsächlich keine beliebige Entscheidung, sondern seit 2016 für Hausbesitzer:innen verpflichtend.. Alle begehbaren und auch nicht begehbaren oberen Geschossdecken müssen gedämmt sein, sofern das Dach nicht gedämmt oder der Mindestwärmeschutz nicht gewährleistet ist.Die Anforderungen regelt das

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Aussenputz: Welche Stärke ist die richtige? » Vorteile & Tipps

Die optimale Stärke des Außenputzes. Die optimale Stärke des Außenputzes sichert sowohl die Ästhetik als auch die Schutzfunktion Ihrer Fassade. Die empfohlene Putzdicke liegt in der Regel zwischen 15 und 25 Millimetern, wobei spezifische Bedingungen und Anforderungen zu Abweichungen führen können.

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte

Verkehrsflächenbefestigung | Normen & Regelwerke

Bedingung für die Sicherheit gegen Erosion: Es soll vermieden werden, dass sich die kleinen Körner des feinkörnigen Materials mit dem Durchmesser d durch die Poren des grobkörnigen Korngerüstes hindurchbewegen, das aus Körnern mit

Trapezblech für Solar | Münker direkt

Im Folgenden erklären wir, worauf bei einer Montage von Solaranlagen auf Trapezprofilen zu achten ist, um alle Anforderungen des geltenden Baurechts nach DIN 1090-4 und den Vorgaben des IFBS-Fachverbandes zu erfüllen. 1.

QNG Anforderungen | QNG

AllgemeineAnforderungen Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung geschieht dabei entsprechend der Systemregeln der Bewertungssysteme. DGNB BNK/BiRN NaWoh BNB LNB_QNG Auch wenn sich die Systemstrukturen, die Gewichtung, die Bewertungsmethoden,

Arbeitsstättenverordnung / Anhang Anforderungen und

1. Allgemeine Anforderungen 1.1 Anforderungen an Konstruktion und Festigkeit von Gebäuden Gebäude für Arbeitsstätten müssen eine der Nutzungsart entsprechende Konstruktion und Festigkeit aufweisen. 1.2 Abmessungen von Räumen, Luftraum (1) Arbeitsräume, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen,

Kapitel 3 Anforderungen an Batteriesysteme

Die Anpassung an oben genannte Forderungen wird durch eine geeignete Materialauswahl erreicht. So kann z.B. durch die Struktur der Elektroden die Stabilität und so die Tiefentladefähigkeit deutlich verbessert werden. Auch kann die Auswahl des Zellgehäuses die Energiedichte auf das Batteriesystem deutlich verringern. Leistungsverhalten

§ 49 EnWG

Lesen Sie § 49 EnWG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

Mit welchem Material erfülle ich die gesetzlichen Anforderungen an die

Abhängig vom Aufbau der bestehenden Wand erreichen Sie die Anforderungen möglicherweise schon mit einem Dämmstoff der WLG 032. Infrage kommt dabei zum Beispiel EPS. Entscheiden Sie sich für einen Dämmstoff wie Hochleistungs-Dämmplatten aus Resol-Hartschaum, erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen unabhängig vom Aufbau der Wand.

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubautenthermische Gebäudedie Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllen (siehe Vollzugshilfe EN-102 «Wärmeschutz von Gebäuden). Für die Standardlösung»- s kombinationen mit den Grundanforderungen bis 6 gelten höhere 3 Anforderungen an die Wärmedämmung der Einzelbauteile.

Materialdicke messen mit Dickenmessgeräten | RS

Grundlagen der Materialdickenmessung Typen von Dickenmessgeräten Schritt-für-Schritt Anleitung Anwendungsgebiete & mehr ☛ Jetzt bei RS lesen!

Großpufferspeicher zur Wärmespeicherung regenerativer Energien

Dieser innovative Prozess ermöglicht eine sehr flexible und an die örtlichen Platzverhältnisse angepasste Fertigung von Behältern mit einem Nutzvolumen bis ca. 6.000 m³. Die

Anforderungen des GEG2024 an die GA V02

Anforderungen des GEG2024 an die GA V02.docx Seite 8 von 30 EN 15232 bzw. ISO 52120 Die DIN EN 15232 (im Folgenden verkürzt als EN 15232 bezeichnet) ermöglicht es, das energetische Ein-sparpotenzial durch Gebäudeautomation zu ermitteln. Sie enthält im Wesentlichen eine Checkliste, die

Kunststoffe für Elektrotechnik | Technoform

Kunststoffbauteile für die Elektrotechnik müssen hohe Anforderungen erfüllen. Die Wahl des richtigen Materials ist daher erfolgsentscheidend. Wir geben Ihnen einen schnellen Überblick über technische Kunststoffe und ihre Eigenschaften, die in der Elektrotechnik eine Rolle spielen. Immer sicherer, stabiler, dünner und leichter

Studie Speicher fuer die Energiewende

Je nach Situation variieren das Temperaturniveau, die Periodizität des Wärmeaufkommmens, zeitliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot sowie weitere Rahmenbedingungen.

Alles zur Materialstärke in Verpackungen

Je nach Verwendungszweck und den Anforderungen an die Verpackung kann die Materialstärke variieren. Definition: Was bedeutet Materialstärke? Die Materialstärke bezieht sich auf die Dicke des verwendeten Materials bei der Herstellung von Verpackungen. Sie wird in verschiedenen Einheiten wie Millimeter (mm) oder Mikrometer (µm) angegeben.

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Die Einführung neuer Materialkombinationen und immer größer werdende Anforderungen an die Speichersysteme bei gleichzeitigem Kostendruck erfordern daher sowohl für mobile als auch

Anforderungen an das Einleiten von Abwasser

Die Abwasserverordnung (AbwV) regelt das Einleiten von Abwasser in Gewässer. In Anhängen sind Anforderungen an häusliche und kommunale Abwässer sowie an einzelne Gewerbe- u dustriebranchen

Anhang 17 Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen

Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Auffangvolumen bis 1000 Liter (StawaR) Stand: September 2020 INHALT Bei Auffangwannen aus Stahl nach DIN EN 10025-2 oder DIN EN 10028-2 muss die Unterseite des Bodens auf Korrosion überprüft werden können. Das kann durch organisatorische oder konstruktive Maßnahmen,

Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl

(5) Die Richtlinie gilt unbeschadet der Bestimmungen und der Prüf- oder Genehmigungsvorbehalte anderer Rechtsbereiche. 2 Bestimmungen für die Auffangwanne 2.1 Anforderungen an die Auffangwanne 2.1.1 Werkstoffe (1) Der Stahl der Auffangwannen muss gegen die wassergefährdenden Flüssigkeiten beständig sein. Die

Energiespeicher 07

• Die maximale eingespeiste PV-Leistung wird bei (z.B.) 50% begrenzt. • Dadurch wird die Mittagsspitze für die Netzbetreiber gedämpft.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen die Wahl und die Eignung des Batteriesystems für eine bestimmte Anwendung. Insbesondere Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kosten stellen die Kriterien für die Auswahl des Energiespeichers dar (. 33.1).

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Zukünftige Herausforderung in Privathaushalten wird die Energieautonomie darstellen. Dies bedeutet die Erzeugung und Nutzung der eigen-produzierten Elektrizität. Die Aufgabe des Energiespeichers besteht nun darin, die überschüssige Photovoltaik-Energie

Festigkeit Aluminium: Werkstoff kennen & richtig einsetzen

Wichtig ist außerdem, dass es Faktoren gibt, die die Festigkeit von Aluminium beeinflussen können. Hierzu zählen zum Beispiel die Dauer einer Belastung und die Temperatur. Die Festigkeit von Aluminium nimmt mit steigender Temperatur ab. Wichtigste Kennzahl der Festigkeit ist die Zugfestigkeit, die in sogenannten Zerreißmaschinen erprobt wird.

Die gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024

Teil der Anforderungen an die „Digitalisierung des Gebäudesektors" abgedeckt. Aufgrund der Tatsache, dass Heizungs- und Klimaanalagen besonders große Energieverbraucher sind, werden diese jedoch nochmals aufgeführt und der Forderung nach Automation und Überwachung unterworfen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass gemäß GEG

zu Anforderungen an Bauteile von Raumzellengebäuden als

des Brandschutzes Eine Übersicht über die bauordnungsrechtli-chen Anforderungen an den Brandschutz von Raumzellengebäuden ist in ildung 3 dar-gestellt. 5.1. Allgemeine Anforderun-gen an den Brandschutz Die bauordnungsrechtlichen Anforderungen bezüglich des Brandschutzes sind an bauli-che Anlagen adressiert und insofern auch an

Potentialausgleich und Blitzschutz bei PV-Montagesystemen

/ Wir empfehlen die Verbindung der Schienen je Modulblock mit einem Aluminium-Runddraht (≥ 16 mm²) herzustellen. / Die Verbindung mit Blitzschutzklemme und Aluminium-Runddraht kann bei Bedarf blitzstromtragfähig ausgeführt werden (≥ 25 mm² Alumini-um-Runddraht). / Die leitende Verbindung ist zu prüfen, ggf. ist die Oxydschicht des Alu-

Schneidrichtlinien

CAD-Anforderungen für Laserteile . Verarbeitbare Dateiformate: DXF, DWG, STEP, SLDPRT, CATPART, CATDRAWING, GEO. Konturen unterschreiten die Dicke des Materials maximal um den Faktor 0,7. Mindestmaße Bauteilgröße bis 8 mm Materialstärke = 15 x 15 mm, ab 8 mm Materialstärke = 20 x 20 mm

Metallfestigkeitstabelle: Welches Material hat die

Liefern Sie Qualitätsteile, die die Anforderungen erfüllen und die Erwartungen übertreffen. Kontaktieren Sie Uns. Gebäude A12, Haosi Industrial Park Nanpu Road, Xinqiao Street, Bezirk Bao''an sollten Sie unbedingt seine Festigkeit

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Ausgehend von den Fahrzeugeigenschaften (v. a. Reichweite und Fahrleistungen) als technische Vorgabe müssen die Komponenten des Antriebsstranges und insbesondere deren Interaktion untereinander und deren Integration ins Fahrzeug solange in einem Iterationsprozess optimiert werden, bis am Ende nicht nur die Funktion sondern auch

Putzoberflächen im Innenbereich

Der Putz muss erhöhten Anforderungen an die Ebenheit entsprechen. Wenn ein abgezogener Unterputz der Qualitätsstufe Q3 (siehe 3.3) vorhanden ist sind die Unterputzprofile nach dem Auftrag des Unterputzes zu entfernen und die Fehl-stellen zu schließen. Alternativ kann auf den Flächen mit ver-

Brandwand: Mauer-Aufbau, -Arten & Anforderungen

Expertenwissen: Für den Dachbereich sind die Anforderungen an Bauteile wie Trennwände, die an die Brandwand grenzen, niedriger. Deshalb müssen extra Maßnahmen dafür sorgen, dass der Brand nicht auf andere Dächer übergeht: Zum Beispiel in Form einer Brandwand, die 30 cm über das Dach reicht oder mit einer feuerbeständigen (F90-A) Auskragung von jeweils 50 cm

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Die Anforderungen an künftige Batterien sind je nach Anwendung und Einsatzprofil enorm: z.B. arbeiten Autobatterien bei Umgebungstemperaturen von minus 30 °C bis plus 60 °C mit einer

1703 Faktenpapier Speicher final DIHK 3780969

Die Anwendung gibt technische Anforderungen vor (Energieform, Ein- und Ausspeicherleis- tung, Speicherkapazität, Reaktionszeit). Die Anwendung legt auch das ökonomische Umfeld

Bautechnische Anforderungen an T-Material für die Verwertung

zeichnen ist. Nach der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Ab-fallverordnung, VVEA), ist Aushub- und Ausbruchmaterial, das die Anforderungen nach Anhang 3 Ziffer 2 erfüllt (T-Material), möglichst vollständig zu verwerten. Damit bei den Ausschreibungen einheitliche, umsetzbare Verwertungskriterien vorgegeben

Vorheriger Artikel:Welche Beschichtungen gibt es für Energiespeichermaterialien Nächster Artikel:Wird der Druckluft-Energiespeicher undicht sein

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap