Quelle Netzwerklastspeicher verteiltes System

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Was ist ein verteiltes System? Definition „Ein verteiltes System ist eine Menge voneinander unabhängiger Computer, die dem Benutzer wie ein einzelnes, kohärentes System erscheinen." [TvS07] Warum verteilte Systeme? I Skalierbarkeit Viele Rechner stellen im Verbund mehr Ressourcen zur Verfügung. I Ausfallsicherheit

Was sind verteilte Systeme?

Verteilte Systeme können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, darunter: Unternehmensanwendungen: In Unternehmen werden verteilte Systeme eingesetzt, um Geschäftsanwendungen und Datenbanken über verschiedene Standorte hinweg zu betreiben und zu verwalten.

Welche Probleme können bei verteilten Systemen auftreten?

Steuerungs- und Kontrollprobleme: Verteilten Systemen fehlt die Steuerungsfähigkeit monolithischer, auf einem einzelnen Server basierender Systeme, was zu Problemen mit der Überprüfung und Einhaltung globaler Datenschutzgesetze wie z. B. der DSG-VO führen kann.

Was ist ein verteiltesnetzwerk?

Was ist ein verteiltes Netzwerk? Bei einem verteilten Netzwerk handelt es sich um eine Gruppe von mehreren, unabhängig voneinander betriebenen Netzwerken, die gemeinsam verwaltet werden. In den meisten Fällen sind diese Netzwerke geografisch getrennt, um eine höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Was sind die Nachteile von verteilten Netzwerken?

Zu diesen Nachteilen gehören derzeit die folgenden Punkte: Komplexe Architektur: Im Vergleich zu zentralisierten Netzwerken gibt es bei verteilten Netzwerkarchitekturen mehr Softwareabstraktionsschichten. Diese Schichten erhöhen die allgemeine Komplexität im Hinblick auf Bereitstellung und Management.

Was ist der Unterschied zwischen verteilten und dezentralisierten Netzwerken?

Bei einem verteilten Netzwerken enthält jeder Knoten in einem Cluster alle Anwendungen und Daten, die für den Betrieb erforderlich sind. Im Gegensatz dazu werden bei einer dezentralisierten Netzwerkarchitektur bestimmte Dienste, Funktionen und Daten an verschiedenen Orten untergebracht.

Was sind die Vorteile eines Netzwerk-Clusters?

Zuverlässigkeit von Anwendungen und Services: Da jeder Knoten in einem verteilten Netzwerk-Cluster unabhängig von allen anderen arbeiten kann, führen Ausfälle großer Teile des Netzwerks nicht zu einem Ausfall der Dienste. Skalierbarkeit: Je nach Redundanz- und Performance-Anforderungen können Knoten nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme

Was ist ein verteiltes System? Definition „Ein verteiltes System ist eine Menge voneinander unabhängiger Computer, die dem Benutzer wie ein einzelnes, kohärentes System erscheinen." [TvS07] Warum verteilte Systeme? I Skalierbarkeit Viele Rechner stellen im Verbund mehr Ressourcen zur Verfügung. I Ausfallsicherheit

Distributed Systems: So funktionieren verteilte Systeme

Client-Server-Systeme sind die klassische und die einfachste Form verteilter Systeme; sie bestehen aus einer Vielzahl vernetzter Rechner, die mit einem zentralen Server

Was ist verteilter Speicher? Distributed Storage erklärt

Verteilter Speicher ist ein logisches Volumen-Management-System, das entwickelt wurde, um Skalierbarkeit und Datenzugriffe in einer HA(High Available)-Umgebung mit einer Intelligenz zu

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme

Es gibt zahlreiche Problemfelder im Bereich der Verteilten Systeme, zum Beispiel: I Entwurf von Kommunikationsprotokollen (vgl. Kapitel 5) I Abstraktion vom Basissystem durch sog.

Logging und Metriken in verteilten Systemen — Den Überblick

Aufgrund des aktuellen Trends rund um Microservices entsteht in vielen Projekten ein verteiltes System. Eine Herausforderung von verteilten Systemen ist deren Überwachung und das Nachvollziehen, was zur Laufzeit vor sich geht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wie dies mit Logging und Metriken gewährleistet werden kann.

[Pro & Contra] Was ist eine verteilte Datenbank? Hier wird

MiniTool System Booster verbessert und beschleunigt die Computerleistung, und wartet gleichzeitig den Systemzustand. Dateien, Ordner, Partitionen und Festplatten frei als Backup-Quelle festlegen. Laden Sie MiniTool ShadowMaker herunter und installieren Sie es, indem Sie auf die folgende Schaltfläche klicken. Sie können eine gratis

Verteilte Systeme und Cloud Computing | SpringerLink

Verteilte Systeme werden vor allem für folgende Zwecke eingesetzt: gemeinsame Nutzung von Daten (z. B. verteilte Dateisysteme und World Wide Web), auch zur Erreichung von

Zusammenfassung Kapitel 1-3

Die Gegenseitige Abgrenzung der Begriffe Rechnernetz und verteiltes System ist unscharf: Bsp.: Ein Datenbankmanagement-System kann als verteiltes System implementiert sein. Dieses verteilte System läuft auf einem Rechnernetz.

Basics: Verteilte Systeme

Modulare Architektur: Ein wartbares verteiltes System ist in Module oder Komponenten unterteilt, die unabhängig voneinander entwickelt, getestet und gewartet werden können. Dadurch können

Verteiltes System: Erste Definition

3 Prof. Gorlatch (WWU M¨unster, Quelle der meisten Vorlesungsfolien) Die empfohlenen B¨ucher sind in der Bibliothek vorhanden Prof. Dr. Jan D¨unnweber, Folie 2 von 29 Verteilte Systeme 1. VS: Einf¨uhrung und Motivation Verteiltes System: Erste Definition Eine erste (etwas lockere) Charakterisierung: Ein verteiltes System ist eine Menge

Betriebssysteme und Verteilte Systeme V0.50 SS 2014

Ein Verteiltes System ist eine Ansammlung unabhängiger Computer, die den Benutzern wie ein einzelnes köhärentes System erscheint Aus dieser Definition – im Kapitel 4 sind noch mehrere aufgeführt – resultieren natürlich einige Konsequenzen:

Was sind verteilte Systeme?

Ein verteiltes System ist eine Datenverarbeitungsumgebung, in der sich zahlreiche Komponenten auf mehrere Computer (oder andere Computing-Geräte) in einem Netzwerk verteilen. Diese

Grundlagen verteilter Systeme

Begriffsklärung: Verteiltes System / Verteilte Anwendung • Tanenbaum: "A distributed system is a collection of independent computers that appears to its users as athat appears to its users as a single coherent systemsingle coherent system." MW Distributed Middleware Product(s) OS Operating System 1 Operating System 2 Operating System 3

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme

• Verteiltes System kann so realisiert werden, dass sich ein Objekt auf einer Maschine befindet, seine Schnittstelle aber auf vielen anderen Maschinen bereitgestellt wird

Verteiltes System: Einführung & Definition

Verteiltes System Definition: Ein Netzwerk aus unabhängigen, geografisch verteilten Computern, das kooperativ arbeitet und sich dem Benutzer als kohärente Einheit darstellt. Eigenschaften: Verteilung der Prozesse, Parallelität, Selbstständigkeit und Transparenz sind typische Merkmale eines verteilten Systems.

Grundlagen verteilter Systeme

Begriffsklärung: Verteiltes System / Verteilte Anwendung • Galli: "A distributed system is a collection of . heterogeneous computers. and processes . connected via a network. This collection works closely together to accomplish .

Skript Verteilte Systeme

Ein verteiltes System ist eine Ansammlung unabhängiger Computer, die den Benutzern wie ein einzelnes köhärentes System erscheint Definition 2.4 (Coulouris, Dollimore & Kindberg) A distributed system is one in which hardware or software components located at networked computers communicate and coordinate their actions only by passing messages.

Verteilte Systeme: Grundlagen und Basistechnologien

Verteilte Systeme bilden das Rückgrat vieler industrieller Anwendungen. Mit der Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten erfahren sie in jüngerer Zeit eine intensive Weiterentwicklung.

Verteilte Systeme – Lehrstuhl für Informatik 4

Die Vorlesung am 22.05.2024 findet ausnahmsweise im Hörsaal H10 statt.; 20.03.2024: Zur Teilnahme an Verteilte Systeme ist eine Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig. Die Anmeldung ist bis zum 03.04. chanchengleich. Das Passwort für den Kurs kann im Rahmen der bereits verfügbaren und auf den Kurs vorbereitenden Übungsaufgabe 0 herausgefunden

Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme

Verteiltes Alarmsystem

So kann das System dazu beitragen, die Arbeitsbelastung auf der Station zielgerichtet zu verteilen. Downloads. Broschüre: Verteiltes Alarmsystem (PDF) Lesen Sie die Broschüre und erfahren Sie mehr über unser Lösungsangebot zum effizienten Management von Patientenalarmen in der Akutversorgung. Herunterladen. Verwandte Produkte und Angebote.

1. Verteilte Systeme: Definition und Motivation Verteilte Systeme

A distributed computing system consists of multiple autonomous processors that do not share primary memory, but cooperate by sending messages over a communication network.-- H. Bal "Verteiltes System" - zwei Definitionen Kommuni-kationsnetz - welche Problemaspekte stecken hinter Lamports Charakterisierung?

Verteilte Systeme Skript 2018

Ein verteiltes System soll für den Benutzer als Einheit erscheinen, so dass für ihn un- erheblich ist, wo sich das System befindet, welche Fehler aufgetreten sind oder welche Komponenten redundant gehalten werden. Ortstransparenzbesagt, dass es für den Benutzer unerheblich ist, wo sich die an- geforderte Resource tatsächlich befindet.

Theorie verteilter Systeme: Grundlagen

Ein verteiltes System ist ein Netzwerk unterschiedlicher Computer, die miteinander verbunden sind, um eine gemeinsame Aufgabe zu erfüllen oder einen gemeinsamen Dienst zu erbringen, als ob sie ein einzelnes System wären. Jeder Computer im Netzwerk ist autonom, arbeitet aber zusammen, um das Ziel zu erreichen.

Einstieg in verteilte Netzwerkarchitekturen

Ein dezentralisiertes Netzwerk verteilt Workloads und Daten über mehrere Netze und Systeme, ähnlich wie verteilte Systeme. Bei einem verteilten Netzwerken enthält jeder Knoten in einem

Verteilte Systeme

Studierst du Verteilte Systeme FOM-VS21 an der FOM Hochschule? Auf Studocu findest du 17 zusammenfassungen, übungsaufgaben, mitschriften, tutorium und vieles mehr

Fehlertoleranz in verteilten Systemen

CInternet als verteiltes System Quelle: Prof. Thai Webserver Browser Beispiel 1: Das World Wide Web. 19.12.2014 16 Quelle: Institut für Informatik - Universität Paderborn Beispiel 2: Intranet. Agenda yVerteilte Systeme CDefinition CNutzen CWünschenswerte Eigenschaften CBeispiele

Grundlagen verteilter Systeme | Verteilte Systeme

Ein **verteiltes System** ist ein System, in dem sich Hardware- und Softwarekomponenten auf mehreren Computern befinden und diese nur über den Austausch von Nachrichten

Basics: Verteilte Systeme

Verteilte Systeme verbinden und koordinieren Server und Netzwerktechnik, um die Verarbeitung und Speicherung riesiger Datenmengen zu ermöglichen.

Einführung in die Vorlesung | Verteilte Systeme

Definition des Begriffs „Verteiltes System" 1. Fallbeispiele für verteilte Systeme im Alltag 1. Aspekte des Systementwurfs verteilter Anwendungen 1. Allgemeine Anforderungen an verteilte Systeme 1. Das CAP-Theorem und andere Probleme verteilter Systeme 1. Transparenz für Anwender und Entwickler ### Cloud-Architekturmuster 1.

9Verteilte Systeme

Ein verteiltes (Datenverarbeitungs-)System besteht aus mehreren autonomen Prozessor-Speicher-Systemen, die mittels Nachrichtenaustausch kooperieren. Häufig sind die Prozessor

Verteilte Systeme

Was ist ein verteiltes System? Ein VS ist mehr als die Vernetzung von Rechnern. Es besteht aus mehreren unabhängigen Knoten, die natürlich auch unabhängig voneinander ausfallen können. Ein VS ist durch ein Netzwerk verbunden, über das eine Interaktion in Form von Nachrichtenaustausch möglich ist. Das Netzwerk kann unzuverlässig sein

Verteilte Systeme 1. Einführung

1-9 Was ist ein Verteiltes System? Eine allgemeinere Definition: Ein Verteiltes System ist ein System, in dem - Hard- und Softwarekomponenten, - die sich auf miteinander Vernetzten Computern befinden, - miteinander kommunizieren und ihre Aktionen koordinieren, - indem sie Nachrichten austauschen. Eine Verteilte Anwendung ist eine Anwendung,

Institut für Informatik TU München – Prof. Carle Grundlagen

"Ein verteiltes System ist eine Menge voneinander unabhängiger Computer, die dem Benutzer wie ein einzelnes, kohärentes System erscheinen." [Tanenbaum, van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2. Auflage, 2008] Quelle: „Operating Systems", Stallings, .13-12

Vorlesung Verteilte Systeme

Was ist ein verteiltes System ? Definition: Verteiltes System (nach Leslie Lamport) Ein verteiltes System ist ein System, mit dem ich nicht arbeiten kann, weil irgendein Rechner abgestürzt ist, von dem ich nicht einmal weiß, daß es ihn überhaupt gibt. – oft die Realität – wird aber besser (hoffentlich auch durch diese Vorlesung

Verteilte Systeme: Eine Einführung | DE

Das früheste Beispiel für ein verteiltes System entstand in den 1970er Jahren, als das Ethernet erfunden und LAN (Local Area Networks) eingerichtet wurden. Zum ersten Mal waren Computer in der Lage, Nachrichten an andere Systeme mit einer lokalen IP-Adresse zu senden. Peer-to-Peer-Netzwerke entwickelten sich, und E-Mail und dann das Internet

Vorheriger Artikel:Welche Zertifizierungsqualifikationen sind für die Energiespeicherung im Meer erforderlich Nächster Artikel:Vorbereitung für die Installation des Energiespeicher-Außenschranks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap