Standardvorgaben für die Installation von Energiespeicherbehältern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Planung und Installation sind kritische Stufen bei der Ausführung von elektrischen Energiespeichersystemen (EES). Dieses Dokument legt dafür die Grundlagen und stellt damit

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DIN IEC/TS 62933-3-1 VDE V 0520-933-3-1 :2020-09

Planung und Installation sind kritische Stufen bei der Ausführung von elektrischen Energiespeichersystemen (EES). Dieses Dokument legt dafür die Grundlagen und stellt damit

TECHNISCHE INFORMATION BIM CAD und BIM Standard Tool für

REALDWG ist in der Installation von Revit bereits enthalten, es werden jedoch einige zusätzliche Komponenten ergänzt und mit dem Autodesk CAD und BIM Standard Tool installiert. Speichern der Daten für die Konfigurationen Die Daten, die für

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Normengerechte Installation von Wallboxen

Konkrete Vorgaben für die Installation macht zudem die DIN VDE 0100-722: So ist für jeden Anschlusspunkt ein eigener Stromkreis vorzusehen. Zusätzlich schreibt die Norm für Ladestationen mit einer Steckdose oder Fahrzeugkupplung Schutzvorkehrungen gegen DC-Fehlerströme vor, soweit diese nicht schon werkseitig in der Wallbox integriert sind.

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die überarbeitete Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden gegeben und die neuen Vorgaben formell beschlossen. Neue Vorgaben zur Energieeffizienz

Balkonkraftwerke: Justizminister erklärt neue Rechtslage im Miet

Mehr Mieter sollen Steckersolargeräte, sogenannte „Balkonkraftwerke", nutzen. Die Bundesregierung baut daher auch die rechtlichen Hürden für den Einsatz dieser Geräte u.a. im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und Mietrecht ab. So soll nun die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte in den Katalog der sogenannten privilegierten baulichen Veränderungen

Elektriker-Leitfaden zur Installation einer Ladestation

Wir haben die wichtigsten Punkte, die du bei der Installation einer Lademöglichkeit für ein Elektroauto beachten solltest, für dich zusammengefasst in unserem Elektriker-Leitfaden zum Herunterladen. Von den Grundvoraussetzungen für die Installation einer Wallbox für ein Elektroauto bis hin zur Wahl des geeigneten Standorts.

Neubaustandard: Was jetzt gilt und ab 2025 geplant ist

Die Bundesregierung kündigt den Neubaustandard EH55 ab 2023 an. Verschärfungen für die Gebäudehülle gibt es dabei aber nicht. Zum Inhalt springen Er fordert, dass die Umstellung von Heizungssystemen auf

Leitfaden zum Anschluss von Gartenwasserleitungen und Geräten an die

Zu den wichtigsten technischen Regeln für die Trinkwasser-Installation (TRWI) zählen beispiels-weise die DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988, VDI 6023 und weitere darauf aufbauende Regel- Seite 2 von 5 Die Trinkwasser-Installation darf nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was

Seit Oktober 2024 gilt allerdings ein Gesetz, nach dem Steckersolar-Geräte „privilegiert" sind. Durch die Privilegierung darf die Installation nur abgelehnt werden, wenn sie für die WEG oder Vermietende „unzumutbar" wäre. Gleiches

Windows 11: So gelingt die Installation auf jeder Hardware

Durch die Vorinstallation auf den meisten neuen PCs lässt sich Windows 11 sofort starten. Im Idealfall sind sogar die Hardwaretreiber schon installiert, sodass man sich um nichts mehr kümmern muss.

Glasfaser in Mehrfamilienhäusern

Das bedeutet, dass die Installation von Komponenten, die an die Glasfaserdose an-geschlossen werden, nicht von Glasfaser Nordwest übernommen wird. für die Stromversorgung von ONT und Router geplant werden. Hinweis: Sie möchten die Gf-TA in einem anderen Raum platzieren? Dann können Sie auch in

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

• Befristete Befreiung für neue Stromspeicher/bestehende PSW • Anschubfinanzierung nach §118 Abs. 6 EnWG – „Nach dem 31. Dezember 2008 neu errichtete Anlagen zur Speicherung

VDI 4657 Blatt 3

Die Richtlinie findet Anwendung bei der Planung und Dimensionierung von elektrischen Stromspeichersystemen für den Einsatz in Gebäuden mit Anschluss an das Verteilnetz unter

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Mit der Installation von Großspeichern an ehemaligen Kraftwerksstandorten könnten laut einer Studie bis zu 65% des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs gedeckt werden. Eine komfortable Lösung für die Bedienung von Jalousien, Rollläden, Markisen oder Beleuchtung bietet Jung mit LB Management an. Bild: Jung, Schalksmühle.

Gesetze, Normen und Richtlinien Ladelösungen in Tiefgaragen

die DIN VDE 0100-801. Normen für die Planung, Installation und Prüfung In Deutschland regelt die Normenreihe DIN VDE 0100 die Errichtung von Niederspan-nungsanlagen, zu denen auch Ladestationen gehören. Sie ermöglicht Planern und Errich-tern eine systematische Vorgehensweise, mit dem Ziel, die Sicherheit und richtige Funktion

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

DIN EN 806-4 Installation: Trinkwasseranlagen und

Viele Forderungen der DIN EN 806-4 an die Installation, z.B. an Dichtheitsprüfungen, an das Spülen von Leitungen, an die Auswahl geeigneter Werkstoffe, an die Befestigung von Leitungen usw., können nur erfüllt werden,

Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter | Immobilien

Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG und Vermieter. Die Installation von Balkonkraftwerken wird noch einfacher. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. Der Bundestag hat entsprechende Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht beschlossen. Der

Ein Leitfaden für die erfolgreiche Installation von Power over

Schließlich kann der LinkIQ Berichte für die Verkabelung oder den Switch erstellen und mit der beliebten PC-Software LinkWare™ speichern oder drucken. Wählen Sie das richtige Gerät aus, zertifizieren Sie die Leistungsfähigkeit des Kabels und stellen Sie dann sicher, dass Ihr Techniker die Installation prüfen und Fehler beheben kann.

Trinkwasserinstallation: Grundlagen und Regeln | Haustec

DIN EN 1717 und DIN 1988‑100. Eine wesentliche Voraussetzung für den dauerhaft hygienisch einwandfreien Betrieb von Trinkwasser-Installationen ist die Planung und Umsetzung einer ausreichenden Absicherung gegen Rücksaugen oder Rückdrücken von „Nicht-Trinkwasser" zurück in die Trinkwasser-Installation – z. B. bei der Nachfüllung von Heizungsanlagen.

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

1. forder t die Mitgliedstaaten auf, ihr Energiespeicherpotenzial voll auszuschöpfen; 2. forder t die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicher ung zu entwickeln, um

Installation einer Photovoltaikanlage -> Ratgeber & Infos

Nicht jeder ist handwerklich so begabt, dass er die Montage selbst übernehmen kann. Und selbst wenn: Das Thema Installation ist so komplex, dass es Stoff für eine ganze Reihe von Beiträgen bietet: Für viele

Normgerechte Installation von PV-Anlagen

schon bekannten, Entwurfsfassung von 2000 hingewiesen. Photovoltaik-Generator Bei Montage, Installation und Betrieb stehen die PV-Module bei ausreichender solaren Ein-strahlung unter Spannung. Der produzierte 2 1 Normgerechte Installation von PV-Anlagen R. Haselhuhn, Berlin Die neue Norm DIN VDE 0100 Teil 712 ist seit 01.06.2006 als allgemein an-

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff)

Wärmepumpe Einbau: Alles zum Ablauf und zur Dauer | klimeo

Einsatzgebiete: Besonders geeignet für Grundstücke mit ausreichend Platz für die Installation von Erdkollektoren oder für den Einsatz von tiefen Erdsonden. Häufig in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und kleinen bis mittleren gewerblichen Gebäuden verwendet. Ideal in Neubauten und bei energetischen Sanierungen, bei denen eine

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Das Unionsrecht enthält Vorgaben für die Stromspeicherung unten „Vermeidung der Doppelbelastung von Strom-speichern mit Umlagen"). Weiterhin sieht Art. 15 Abs. 5 b) Elt-RL

Für die Installation von Mac OS X notwend

Für die Installation von Mac OS X notwendige zusätzliche Komponenten, konnte nicht geladen werden. wollte für OS X Lion aus dem Internet wieder herstellen und bekomme immer wieder diese Fehlermeldung. Mehr anzeigen

BUNDESEINHEITLICHER STANDARD ZUR

Der Milcherzeuger muss behandelte Kühe eindeutig kennzeichnen. Die Milch von Kühen, die mit Tierarzneimitteln behandelt wurden, darf erst nach Ablauf der Wartezeit wieder in Verkehr gebracht werden. Die abgelieferte Milch muss frei von Hemmstoffen sein. Gemäß der Milch-Güteverordnung, dem QM-Milch-Basisrohmilchmonitoring (siehe 5. Rückstands-

PV-Anlage installieren: Anleitung für die perfekte Installation

Eine korrekte Verkabelung und Anschluss einer Solaranlage ist entscheidend für die effiziente und sichere Nutzung der erzeugten Solarenergie. Hier sind die wichtigsten Schritte bei der Verkabelung und dem Anschluss einer Solaranlage: Wahl der richtigen Kabel: Es ist wichtig, dass bei der Verkabelung der Solaranlage Kabel verwendet werden, die für den

Normen für den Wasseranschluss » Das ist zu beachten

DIN EN 806-2 und 806-4: Diese Normen decken die Planung und Installation von Trinkwasser-Installationen ab. Sie umfassen detaillierte Anforderungen an Dichtheitsprüfungen, Spülungen der Leitungen, Materialauswahl und Befestigungen.Eine ordnungsgemäße Planung ist erforderlich, um diese Vorgaben zu erfüllen. DIN 1988-3 und DIN

Ladesäulenverordnung und AFIR: Alles was Sie

Die Pflicht zur Installation von Kartenterminals betrifft neu errichtete DC-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 50 kW oder mehr. Bei einer geringeren Ladeleistung (z. B. bei AC-Ladepunkten) bleiben alternative, sichere

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

Die Industrie folgt diesem Vertrauensvorsprung und sorgt durch die Bereitstellung hervorragender Experten für die Qualität der von DIN, CEN und ISO herausgegebenen Normen und Standards. Mithilfe verschiedener Veröffentlichungsformen mit unterschiedlicher Verbindlichkeit haben diese Organisationen inzwischen auch dafür gesorgt, dass der

Schritt für Schritt: Die Installation von Windows 11

Schritt für Schritt: Die Installation von Windows 11 1. Haben Sie einen Datenträger mit Windows 11 vorliegen, unabhängig davon, ob es sich um eine DVD oder einen USB-Stick handelt, booten Sie Ihren Rechner von dem Datenträger. 2. Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie dann eine beliebige Taste, um vom USB-Laufwerk

Regeln und Richtlinien für den Einbau von PV-Anlagen

Für die Befestigung von PV-Anlagen auf dem Dach gelten die gleichen Regeln wie für alle anderen Zubehör- und Einbauteile auf dem Dach. Dies wird entsprechend im ZVDH-Merkblatt Solartechnik gefordert. Neben der Tragfähigkeit und Lagesicherheit einer PV-Anlage werden hier Maßnahmen zur Gewährleistung der Regensicherheit einer Dacheindeckung

Planung und Installation von stationären Batteriespeichern

Dieses Merkblatt zeigt Fachleuten die relevantesten Punkte für die Kundenberatung, Projektierung, Installation sowie die Inbetriebnahme und das Recycling von elektrischen

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini

Die schnell wachsende Anzahl an Mini-Solarlösungen in Privathaushalten hat inzwischen auch Einfluss auf die Politik. Denn die Regierung hat erkannt, dass sich dadurch ohne hohe finanzielle Hürden die

Technischer Leitfaden

linie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden um und legt die Installation von Schutzrohren ab einer gewissen Anzahl an Stellplätzen fest. Auch den technischen Weiterentwicklungen im Bereich des induktiven Ladens wird im überarbeiteten Technischen Leit-

Vorschriften Installation PV Anlage

Tauchen wir ein in die Welt der Vorschriften für die Installation von PV-Anlagen und erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Solarenergiegewinnung herausholen können. Genehmigungsverfahren. Das Genehmigungsverfahren für die Installation einer Photovoltaikanlage ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Vorheriger Artikel:Welche Energiespeicherstoffe haben Lebewesen Nächster Artikel:Grundlagen des vollautomatischen Energiespeicherfahrzeugs

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap