Analyse zu den Perspektiven der solarthermischen Stromerzeugung und Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wind) zu, wobei diese – entsprechend den Vorgaben der Bundesregierung – bis 2020 noch signifikant weiter steigen sollen. Mittlerweile haben die damit er-reichbaren Strommengen eine Größenordnung erreicht, bei der es zukünftig zu Situationen kommen kann, in denen die »eingeplanten Anteile« dieser Energie-
Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?
2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.
Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?
Im Kraftwerksprozess neuerer Kraftwerke reduziert der Einsatz von Trockenkühlung den Wasserverbrauch erheblich. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind gering. Es fallen nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen an, die entsorgt werden können. Zudem haben solarthermische Kraftwerke eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. 6.
Was sind die Vorteile von Solarstrahlung?
Dadurch steigt der Wirkungsgrad der Umwandlung von Solarstrahlung in Wärme und weiter zu Strom. Das Kraftwerk kann dann bei gleicher Kollektorfläche mehr Strom erzeugen, so dass die Kosten pro Kilowattstunde sinken.
Wie funktioniert die konzentrierte Solarstrahlung?
Die konzentrierte Solarstrahlung erhitzt dort ein Wärmeträgermedium, zum Beispiel flüssiges Salz oder ein Thermo-Öl, auf Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius. Die Wärme wird entweder sofort zur Stromerzeugung eingesetzt oder in großen Tanks gespeichert. So kann das Kraftwerk die Wärme bei Bedarf abrufen, um Dampf zu erzeugen.
Wie funktioniert die Stromerzeugung?
Die Stromerzeugung erfolgt mittels eines Dampfturbinenkreislaufs, der bedarfsorientiert betrieben und aus dem Wärmespeicher versorgt wird. Der Speicher entkop-pelt somit die solare „Ernte“ von der bedarfsorientierten Stromerzeugung (Stadler 2019).
Was ist der Unterschied zwischen einem konventionellen und einem solarthermischen Kraftwerk?
Da Dampfturbinen erst ab einer gewissen Mindestgröße wirtschaftlich betrieben werden können, liegen heutige solarthermische Kraft-werke bei Nennleistungen im Bereich von 50 bis 200 Megawatt. Der wesentliche Unter-schied zu einem konventionellen Dampfkraftwerk ist das Solarfeld, das die Wärme für den Dampferzeuger liefert.