Deutsches Photovoltaik-Speicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein Stromspeicher für Photovoltaik lohnt sich aus mehreren wichtigen Gründen: Erhöhung des Eigenverbrauchs. Ohne Stromspeicher können etwa 30% des selbst erzeugten Solarstroms einer PV-Anlage direkt genutzt werden. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch auf 60 bis 70% gesteigert werden. Dadurch wird mehr der erzeugten Energie

Sind Photovoltaik-Anlagen günstiger als konventionelle Kraftwerke?

06 August 2024 Nach Angaben der Freiburger Forscher sind auch Photovoltaik-Anlagen kombiniert mit Batteriespeichern mittlerweile günstiger als konventionelle Kraftwe Sandra ist News Director von pv magazine Deutschland. Sie berichtet seit 2008 über alle wichtigen Themen der Photovoltaik-Branche in Deutschland und auch weltweit.

Wie viel Prozent der deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik wird 2022 erzeugt?

Das entspricht rechnerisch rund 71 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung aus Photovoltaik des Jahres 2022 (62 TWh, Quelle BDEW). Im Vergleich zu anderen Pumpspeichern in Deutschland, deren Betriebszeit durchschnittlich bereits jenseits der 50 Jahre liegt, ist das PSW Goldisthal ein recht junges Kraftwerk.

Welche Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland?

Zum Anlagenbestand von Vattenfall gehören die beiden größten deutschen Pumpspeicherwerke, Goldisthal in Thüringen mit 1.060 MW sowie Markersbach im Erzgebirge mit 1.050 MW. → Wasserkraft bei Vattenfall

Wie viel Prozent der PV-Anlage wird gespeichert?

Zum Vergleich: die Menge des eingespeicherten Stroms entspricht rechnerisch gut 71 Prozent der Strommenge, die alle Photovoltaikanlagen in Deutschland im Jahr 2022 zusammen erzeugt haben.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse und Anlagentyp nach Jahr der Inbetriebnahme. In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Was kosten Stromspeicher für Photovoltaik im September 2024?

Ein Stromspeicher für Photovoltaik lohnt sich aus mehreren wichtigen Gründen: Erhöhung des Eigenverbrauchs. Ohne Stromspeicher können etwa 30% des selbst erzeugten Solarstroms einer PV-Anlage direkt genutzt werden. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch auf 60 bis 70% gesteigert werden. Dadurch wird mehr der erzeugten Energie

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Der SMA Sunny Central Storage UP ermöglicht mit einer Leistung von bis zu 3.960 kVA bei Systemspannungen von bis zu 1.500 V DC eine effizientere und flexible

Deutsche Photovoltaik

Deutsche Photovoltaik Wir sind stolz auf unsere mehr als 15-jährige Erfahrung in der Branche. In dieser Zeit haben wir viele Solarenergieprojekte unterschiedlicher Größenordnung mit einer Gesamtleistung von mehr als 300.000,00 kWp erfolgreich abgeschlossen. Diese Erfolge spiegeln das Vertrauen weiter, das unsere Kunden in uns setzen, um

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Nach der Fertigstellung des Speicherkraftwerks ließen sich damit rechnerisch etwa eine halbe Million Haushalte für zwei Stunden mit Strom versorgen. Geplant sei, den Speicher in Echtzeit an die verschiedenen

EWE plant riesiges Speicherkraftwerk

Der niedersächsische Versorger und Netzbetreiber EWE plant den Bau einer Salzwasser-Redox-Flow-Batterie in einer Salzkaverne. Der riesige Speicher soll, wenn er einmal fertig ist, eine Metropole wie Berlin eine Stunde komplett mit Strom versorgen können.

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und Speicherprojektentwickler W POWER

Ratgeber Stromspeicher

Gut zu wissen: Stromspeicher rechnen sich. Selbst erzeugter Solarstrom ist heute deutlich günstiger als Haushaltsstrom vom Energieversorger shalb ist die Maximierung des Eigenverbrauchs ein entscheidender Vorteil von Solarstromspeichern.. Verbraucher in Deutschland zahlen für Haushaltsstrom in der Grundversorung durchschnittlich rund 44,31

„Referenzkraftwerk Lausitz": Speicherkraftwerk auf Wasserstoff

Im Zuge des Kohleausstiegs steht die Region vor strukturellen Herausforderungen. Als „Reallabor der Energiewende" hat das geplante Referenzkraftwerk bereits eine Zusage für eine Förderung in Millionenhöhe erhalten. 2025 soll das Speicherkraftwerk in Betrieb genommen werden.

Über Uns

Mit dem von uns entwickelten Hochdruck-Pump-Speicherkraftwerk (HPS) kann in Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Offshore- und Onshore Windparks, an Stromtrassen, bei industriellen Großverbrauchern und an großen Ladestationen für Elektrofahrzeuge wirtschaftlich Strom gespeichert werden, wobei tägliche Entladezeiten bis 20 Stunden und bei Bedarf auch mehr

Eco Stor will ab Ende 2024 Speicherkraftwerk mit 600

Eco Stor will ab Ende 2024 Speicherkraftwerk mit 600 Megawattstunden in Rheinland-Pfalz errichten. Während bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen aktuell die Standortgemeinden 90 Prozent der anfallenden Gewerbesteuer erhalten, gibt es eine solche Regelung bei Großspeichern nicht. „Das muss sich ändern", forderte Gallmetzer mit Blick

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

Sonnenstrom für das Forum der Zukunft

Das Deutsche Museum hat jetzt auf dem Dach des Forums der Zukunft 122 Photovoltaik-Module installieren lassen. Damit kann künftig die Energie für den Bau an der Ludwigsbrücke umweltfreundlich und nachhaltig erzeugt werden. Möglich wurde das Projekt auch durch eine Änderung im Bayerischen Denkmalschutzgesetz im vergangenen Juni, die jetzt

DPV Deutsche Photovoltaik GmbH, Rheinberg

Die Visualisierungen zu "DPV Deutsche Photovoltaik GmbH, Rheinberg" werden von North Data zur Weiterverwendung unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. Länderabdeckung und Quellen Hilfe-Center Blog Newsletter Jobs English Website

Statkraft erhält Zuschlag für kombiniertes Photovoltaik-Speicher

Statkraft machte damit von der 2023 geltenden Regelung Gebrauch, dass die Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht nur maximal 20 Megawatt, sondern bis zu 100 Megawatt haben dürfen. Der Solarpark soll auf einer ehemaligen Kiesgrube in Zerbst entstehen. Der Speicher sei auf eine zweistündige Stromaufnahme und -abgabe ausgelegt.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.

Deutsche Energie Werke GmbH

Die Deutsche Energie Werke GmbH ist ihr unabhängiger und kompetenter Anbieter für Photovoltaik und mehr. Solaranlage vom Experten.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Ungeachtet dieser Forderung ist bislang kein Formulierungsvorschlag für das deutsche Recht bekannt gewor-den. Eine trennscharfe, juristisch und energiewirtschaftlich tragfähige Definition, an der sich ein technisches Gerät eindeutig als Stromspeicher erkennen lässt, fehlt. 2.1.1 Speicherdefinition des CEP

Photovoltaik: Hersteller und Anbieter aus Deutschland

Die Realität ist allerdings etwas komplizierter. Denn manche Komponenten, die man für eine Photovoltaik-Anlage benötigt, werden bislang (noch) nicht im Inland hergestellt.Das heißt, dass deutsche Produzenten mitunter zwangsläufig auf ausländische Zulieferer angewiesen sind. Einige Produzenten planen und entwerfen außerdem zwar in Deutschland, lassen aber

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Deutschlands modernster Pumpspeicher im Thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen

DAS REGENERATIVE SPEICHERKRAFTWERK

Photovoltaik ist eine disruptive Technologie. Disruptiv bedeutet, dass sich die Ausbreitung dieser Technologie systembedingt selbst beschleunigt. Als Plattformtechnologie lässt sich jedes Speicherkraftwerk auch mit

Speicherkraftwerk – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

allgemeiner Zusätzlich wird auch eine Photovoltaik‑Anlage mit 10 kW installiert. Eine Batterie mit einem Speichervermögen von 100 Kilowattstunden soll die fluktuierenden Energien zu einer Art »lokalem Speicherkraftwerk « bündeln. Das Projekt untersucht die Sinnhaftigkeit, derartige Systeme in den Ausgleichs‑ und Regelenergiemarkt

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte

200-Megawattstunden-Speicher in Arzberg eingeweiht

Das Schweizer Unternehmen MW Storage hat im bayrischen Arzberg gemeinsam mit dem zum Eon-Konzern gehörenden Verteilnetzbetreiber Bayernwerk und der Zukunftsenergie Nordostbayern (ZENOB), einem Zusammenschluss von Kommunen und kommunalen Unternehmen, ein auf Lithium-Ionen-Batterien basierendes Speicherkraftwerk mit

Kopplung von schwimmender PV mit Pumpspeicherkraftwerken

Im Vergleich zum technischen Potenzial anderer integrierter PV Technologien ist die theoretisch mögliche installierte PV-Leistung bei den 31 Pumpspeicherkraftwerken Deutschlands in Summe gering. Die Kopplung von schwimmender PV mit Pumpspeicherkraftwerken verspricht jedoch besondere Synergien: Netzinfrastruktur kann

15 Deutsche Solarhersteller und PV-Module aus Deutschland (2023)

Noch mehr Module finden Sie in hier: Photovoltaik-Module-Testsieger. Deutsche Solarmodulhersteller mit Produktion in Deutschland. Die folgenden Photovoltaik-Hersteller haben ihren Standort in Deutschland und produzieren ihre Module auch im Inland. Aleo-Solar.

Aufbau einer Solaranlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren wichtigen Teilen, darunter Solarmodule, Wechselrichter und Unterkonstruktionen u.v.m.. Jedes einzelne spielt eine wichtige Rolle, um das gesamte System zum Leben zu erwecken. Zusätzlich zu dieser grundlegenden Ausstattung gibt es auch die Möglichkeit deine Photovoltaik-Anlage durch weitere

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

r/DeutschePhotovoltaik

Alles um''s Thema Photovoltaik. Ein offenes Ohr für alle Sonnenanbeter und Kritiker, Forum für Fragen, Diskussionen und virtueller Parkplatz für Posts zu fertigen, laufenden oder geplanten Projekten, und vieles mehr!☀️ (Memes sind ebenfalls willkommen)🌳

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, wird der Anteil der Erneuerbaren Energie immer weiter ausgebaut. Die Windenergie spielt dabei die bedeutendste

Tesvolt baut 65-MWh-Großspeicher in Worms

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Speicherkapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG,

Top 23 PV-Anbieter in Deutschland 2024 ️ Photovoltaik.one

Top 23 Photovoltaik Anbieter/Firmen in Deutschland 2024 ⭐ Alles Wichtige zum Thema finden Sie hier. ⭐ Jetzt informieren auf Photovoltaik.one!

Nur ein Gebot für Innovationsausschreibung – Auktion für Photovoltaik

Da es nur einen Zuschlag für das einzige Gebot für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicherkraftwerk gab, fällt die Veröffentlichung des Gebotswerts unter das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis des Bieters. Bei der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sank der mengengewichtete durchschnittliche

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Bis 2050 könne der Bestand an Großspeichern in Deutschland auf bis zu 60 Gigawatt beziehungsweise 271 Gigawattstunden steigen. Der Zubau werde durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem sowie

DAS REGENERATIVE SPEICHERKRAFTWERK

Photovoltaik ist eine disruptive Tech-nologie. Disruptiv bedeutet, dass sich die Ausbreitung dieser Technologie system-bedingt selbst beschleunigt. Durch den weiteren Ausbau von Photovoltaik redu-zieren sich die Stromgestehungskosten immer weiter. Seit 1980 haben sich die Kosten für Photovoltaik bei jeder Ver-dopplung der installierten Leistung um

Die wichtigsten Photovoltaik Hersteller aus Deutschland

Q Cells ist ein deutsches Photovoltaik Unternehmen, welches im Zuge seiner Insolvenz im Jahr 2012 vom südkoreanischen Finanz-Konglomerat Hanwha aufgekauft wurde. Im Zuge dieser Übernahme wurde die Produktion der Q Cells PV-Module nach Asien ausgelagert, lediglich die Bereiche Vertrieb sowie Technologie und Innovation sitzen nach wie vor in

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Zum einen mehr Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Stromnetz zu integrieren, zum anderen um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zuvor hatte Eco Stor bereits im Sommer angekündigt, in Sachsen-Anhalt ab dem kommenden Jahr ein Speicherkraftwerk mit 300 Megawatt Leistung und 600 Megawattstunden Kapazität errichten

„Private Photovoltaik-Betreiber in Deutschland werden

Walter Kreisel: Der Strom nimmt bekanntlich immer den kürzesten Weg, wenn jemand also viel Strom mit seinem Photovoltaik-Speicherkraftwerk produziert und ins Netz einspeist, dann wird er in den Häusern seiner Nachbarn verbraucht. Vom Erzeuger zum Verbraucher legt der Solarstrom also vielleicht 50 Meter bis 500 Meter zurück. Zitat Ende.

Vorheriger Artikel:Abschlussbericht zum Abschluss des EnergiespeicherprojektsNächster Artikel:Energiespeicher-MW-Umwandlung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap