Anwendung von Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien in Gebäuden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nachdem im ersten Teil (DBZ 12 | 2019) die Grundlagen der Ökobilanzierung von Gebäuden vorgestellt wurden, vertieft nun der zweite Teil die praktische Anwendung. Am Beispiel von eLCA, dem kostenlos verfügbaren Berechnungstool des BNB Systems, ist das Erstellen einer Gebäudeökobilanz, also die Berechnung der Umweltwirkungen aus dem

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen Speichertemperatur von 60 °C vorgestellt. Die Phasenwechselgrenze des PCM liegt bei einer Temperatur von 43 °C.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bilanzieren mit eLCA – Ökobilanzierung von Gebäuden Teil II

Nachdem im ersten Teil (DBZ 12 | 2019) die Grundlagen der Ökobilanzierung von Gebäuden vorgestellt wurden, vertieft nun der zweite Teil die praktische Anwendung. Am Beispiel von eLCA, dem kostenlos verfügbaren Berechnungstool des BNB Systems, ist das Erstellen einer Gebäudeökobilanz, also die Berechnung der Umweltwirkungen aus dem

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme,

TABELLE ZUR BERECHNUNG DER WERTMINDERUNG WEGEN ALTERS VON GEBÄUDEN

TABELLE ZUR BERECHNUNG DER WERTMINDERUNG WEGEN ALTERS VON GEBÄUDEN lineare Abschreibung bzw. Abschreibung nach Ross in v.H. des Herstellungswerts 80 90 100 Restnut-zungs-dauer Übliche Gesamtnutzungsdauer (GND) in Jahren 10 20 30 40 154

GEG 2020: Nutzungsänderung und Umbau sowie Ausbau von Gebäuden

GEG 2020 (Nutzungsänderung und Umbau sowie Ausbau von Gebäuden) Leitsatz: Bei Nutzungsänderungen, die mit baulichen Änderungen an der Gebäudehülle verbunden sind, sind die Anforderungen des § 48 GEG 2020 (Bauteilverfahren) zu erfüllen. Alternativ gelten die Anforderungen durch Anwendung der sogenannten "140-Prozent-Regel" (§ 50 GEG

Wärmebehandlung: Techniken & Prinzipien | StudySmarter

Anwendung in der Ingenieurswissenschaft: Wärmebehandlungsprozesse sind in vielen Ingenieursdisziplinen wichtig, wie Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Bau- und Medizintechnik. Beispiele für Wärmebehandlung: Normalglühen von Stahl, Härten und Vergüten von Stahl, Anwendung bei der Herstellung von Stahlfedern.

Gleichstrom: Grundlagen, Anwendungen und

Ohne Strom steht die Welt still, egal mit welcher Stromart das moderne Leben elektrifiziert ist. Die Bedeutung von Gleichstrom-Anwendungen nimmt weiter zu, und das über zahlreiche Branchen hinweg. Das liegt zum

Anwendung von Aerogel-Materialien in modularen Gebäuden

Anwendung von Aerogel-Materialien in modularen Gebäuden. Aerogel neue Baustoffe sind nach und nach "die vielversprechendsten Hochleistungswerkstoffe im Baubereich" geworden. Derzeit werden die Anforderungen an die Energieeinsparung von Gebäuden immer strenger. Am Beispiel der GBT50378-2019 "Green Building Evaluation Standards" erfordern

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr

Können Phasenwechsel-Energie-Sorage-Materialien Gebäude

China Sichuan Aishipaier New Material Technology Co., Ltd. späteste Nachrichten über Können Phasenwechsel-Energie-Sorage-Materialien Gebäude kohlenstoffarmer machen?. Sichuan Aishipaier New Material Technology Co., Ltd. [email protected] 86--18215553446 Heim

Geothermische Phasenwechselsonden als Wärmeentzugssystem

Eine weitere Anwendung besteht in der Reinigung von Öl-Wasser-Emulsionen bei der Gewinnung von Erdöl. In bis zu 15 m hohen Fallfilmverdampfern wird das Wasser recycelt, wodurch bis zu 98 % des Wasserbedarfs durch gereinigtes Wasser abgedeckt werden kann, siehe Bjorklund et al. ( 2010 ).

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden

Werden Außenaufnahmen von Gebäuden mit Angabe des Namens der Bewohner und der Adresse veröffentlicht, stellt dies einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar und berührt Datenschutzinteressen. ob hier nicht der gebührenrechtliche Grundsatz des Kostenersatzes zur Anwendung kommt. Dann dürften

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Die in Gebäuden verwendeten PCM haben oft einen Schmelzpunkt zwischen 20 und 24 °C. Es gibt zwei Arten von Phasen­wechsel­materialien, die häufig verwendet werden: organische PCM und Salzhydrate. Außerdem haben

PCMs in der Gebäudetechnik

Meist wird der Phasenwechsel von fest zu flüssig genutzt. Aus technischer Sicht ist dieser Phasenwechsel besser beherrschbar als ein Übergang von flüssig zu gasförmig. Für die Anwendung im Gebäudebereich als zentrale oder dezentrale Energiespeicher zu Heiz- und Kühlzwecken eignen sich aufgrund ihrer Schmelzpunkte in erster Linie

Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden

Anwendung von Maßnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik Application of equipotential bonding and earthing in buildings with information technology equipment Application de liaison équipotentielle et de la mise à la terre dans les locaux avec équipement de technologie de l''information

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme,

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen

Vielseitigkeit in der Anwendung, von Gebäudetechnik über erneuerbare Energien bis hin zu Verpackungen und Textilien. Durch die sorgfältige Auswahl der Materialien und Methoden kann die thermische Masse von Gebäuden erhöht und die Energieeffizienz gesteigert werden. die bei bestimmten Temperaturen Phasenwechsel vornehmen. Diese

Thermische, solare Eis

Nutzt den Phasenwechsel von flüssig zu fest (gefroren), um latent Wärme zu speichern •Latente Wärme = ausgetauschte Wärme ohne Temperaturänderung (aber mit Phasenwechsel) •Sensible Wärme = ausgetauschte Wärme, welche die System-/ Körpertemperatur ändert Kann mehr Energie auf weniger Raum speichern Keine Isolierung notwendig

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Mit der Verwendung eines Speichers mit Phasenwechselmaterial für die Trinkwassererwärmung muss ein geeigneter Wärmeübertrager zur Vermeidung von

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

Anwendung von Farbsystemen in der Architektur –

Die Anwendung seines Systems hat er in der Villa La Roche realisiert. Anstrichmittel verwendet werden, da sich geringe Mehrinvestitionen beim Anstrichmittel über die Lebensdauer von Gebäuden auf verschiedene

PCM

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen Wachsmischung.

Wärme

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. MOF) genutzt, aber auch die Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit findet Anwendung.

Künstliche Intelligenz im Gebäudemanagement

Auch im Gebäudemanagement hat die Zukunft längst begonnen: Automatisierte Lösungen finden hier immer mehr Zuspruch. Dagegen bildet wirkliche KI im Sinne selbstlernender Systeme noch die Ausnahme. Für das FM in öffentlichen Gebäuden mit großen Besucherströmen ist die Anwendung von Deep Learning- Systemen aber durchaus sinnvoll.

Die Wärmebrückenbewertung bei derenergetischen Bilanzierung von Gebäuden

Bilanzierung von Gebäuden Anwendung und Nachweismethoden des Beiblatts 2 der DIN 4108:2019-6. 2 Impressum Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Frankfurter Straße 29 – 35 65760 Eschborn Telefon: 06196 908-0 Telefax: 06196 908-1800 E-Mail: [email protected]

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Ihr Einsatz ermöglicht ein enormes Einsparpotenzial von Primärenergie in privaten und wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport und Logistik, Agrarwirtschaft, Gebäudestrukturen

Richtlinie zur energetischen Bewertung von

Die von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) herausgegebene neue Richtlinie VDI 3808: Energetische Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik – Anwendung bestehender Verfahren

Energetische Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik

Diese Richtlinie stellt die verschiedenen Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen im Überblick dar. Ziel ist es dabei, dem Anwender solcher Verfahren Hilfestellung zu geben, für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welches Verfahren zwingend anzuwenden ist. Dabei wird unterschieden zwischen

(PDF) PCM-Phase Change Materials

Von der Sonne beschienene oder im Kontakt mit der Raumluft stehende Innenoberflächen mit PCM speichern am Tag Wärme und geben diese zeitversetzt wieder an

20 Anwendung von BIM – Building Information Modeling für

Anwendung von BIM – Building Information Modeling für zertifizierung von Gebäuden zertifizierungsprozess auf „neuen Beinen" zertifizieren heißt im großen Maße dokumentieren. In vielen Projekten gehen genau hier Punkte verlo-ren, da die Informationsbeschaffung und der Doku-mentationsaufwand umfangreicher als geplant werden.

Können Phasenwechsel-Energiespeicherbaustoffe Gebäude

China Sichuan Aishipaier New Material Technology Co., Ltd. späteste Nachrichten über Können Phasenwechsel-Energiespeicherbaustoffe Gebäude kohlenstoffarmer machen?. Sichuan Aishipaier New Material Technology Co., Ltd. [email protected] 86--18215553446 Heim

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

Herausforderung einer optimalen Integration von sowohl elektrischer als auch thermischer Energie mit sich. Mit den oben beschriebenen Eigenschaften der Speichermaterialien ist für Letztere eine Anwendung von thermischen Energiespeichern naheliegend. Für die Steigerung der Energie-Effizienz bieten thermische Speicher jedoch ein ebenso breites

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Vorheriger Artikel:Phasenwechsel-WärmespeicherausrüstungNächster Artikel:Marke für Photovoltaik-Energiespeichergeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap