Einführung in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Energiespeichercontainer

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Beratung und genehmigende Personen für das FEP Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher, Prof. Dr. Dominic Gehring Neurowissenschaften im Sport: Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting Sport- und Gesundheitspsychologie, BGF: Prof. Dr. Jana Strahler Sportpädagogik, - soziologie und -entwicklung: Prof. Dr. Ingo Wagner Infos zur

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?

Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Welche Ziele verfolgt das neue Energieforschungsprogramm?

Als stra­te­gi­sches Ele­ment der En­er­gie­po­li­tik zielt das neue En­er­gie­for­schungs­pro­gramm dar­auf ab, die Trans­for­ma­ti­on des En­er­gie­sys­tems zu un­ter­stüt­zen und zu be­schleu­ni­gen. Zudem greift es die Ziele der Na­tio­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung und die der Wär­me­stra­te­gie des BMWK auf.

Was ist die Energiewende-Plattform?

Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.

Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?

Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?

Die Energieforschung ist somit weiterhin ein zentraler Wegbereiter der Energiewende. Im Zentrum der Forschungsförderung stehen die Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Auch "Energieerzeugung" und "Energiewende in den Verbrauchssektoren" sind wesentliche Faktoren. Zu den Verbrauchssektoren zählen Gebäude, Industrieanlagen und der Verkehr.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Forschungs

Beratung und genehmigende Personen für das FEP Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher, Prof. Dr. Dominic Gehring Neurowissenschaften im Sport: Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting Sport- und Gesundheitspsychologie, BGF: Prof. Dr. Jana Strahler Sportpädagogik, - soziologie und -entwicklung: Prof. Dr. Ingo Wagner Infos zur

Übersicht Entwicklungsprojekte

Übersicht zum 8D-Report Infos und Übersicht zum 8D-Report Bei einem 8D-Report handelt es sich um ein Dokument, das Lieferant und Kunde bei einer Reklamation austauschen. Dabei steht das Kürzel 8D für die acht Disziplinen, die abgearbeitet werden müssen, um das Problem, das der Reklamation zugrunde liegt, lösen und überwinden zu können.

Aufbau und Ablauf eines Entwicklungsprojekts | SpringerLink

Testmuster für eigene Versuche ; Anschauungs- und Probemuster für Kunden, insbesondere Großabnehmer. WIE. Meist Einzelanfertigung (z. B. mittels additiver Fertigung). Entscheidend ist die funktionelle Übereinstimmung mit dem späteren Serienprodukt. 18 Versuche WOZU. Ohne ausreichende Tests ist eine sinnvolle Beurteilung eines Produkts bzw.

(PDF) Indikatoren für die Messung von Forschung,

Die Autoren bearbeiteten gemeinsam das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Netzwerk- und Outputmessung – Indikatorik für transformative Technologiefelder

Über den FVEE | Forschungsverbund Erneuerbare Energien

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare

Energietechnologien

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert anwendungsnahe Forschungsprojekte (TRL 3-7) und Reallabore entlang der gesamten Energiekette (TRL 7-9).

Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein

PDF | On Jan 1, 2011, Stephan Hußmann and others published Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt | Find, read and

Energieforschung ist strategischer Schlüssel auf dem Weg zur

Innovationen für die Energiewende ebnen den Weg zur Klimaneutralität und stärken zugleich unsere Wirtschaft. Zukunftsfähige Energietechnologien aus Deutschland sind

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Der Förderaufruf legt den Fokus auf die Integration von stationären Speichertechnologien in das Energiesystem und die Optimierung der eingesetzten Technologien und Materialien.

BMWK veröffentlicht neues Energieforschungsprogramm

Mit dem neuen Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die

Forschungs

Ob der Auftraggeber das Ergebnis der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des Auftragsnehmers nach Fertigstellung als entgeltlich erworbenen immateriellen Anlagewert mit den Anschaffungskosten anzusetzen und planmäßig abzuschreiben hat, hängt zum einen davon ab, ob das FuE-Ergebnis einen Vermögensgegenstand darstellt. Dies ist nur dann der Fall, wenn

Forschungs

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Forschungs- und Entwicklungsprojekt" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. Fischer ist für das Corporate Design bei dem [] Esslinger Maschinenbauunternehmen verantwortlich - und etablierte 2006 das Festo Bionic Learning Network, in dem

Forschungs und Entwicklungskosten Abrechnung der Amortisation

Forschungs- und Entwicklungskosten: Abrechnung der Amortisation 1. Einführung. Die kosten für Forschung und entwicklung (F & E) sind ein entscheidender Aspekt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, insbesondere für Unternehmen, die in Technologie oder wissenschaftlichen Branchen tätig sind.Diese Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die bei

Blended Counseling – Grundlagen, Aktuelles und

Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Die COVID-19 Pandemie brachte immense Veränderungen für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung,

Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer

(PDF) Partizipation in stationären Erziehungshilfen aus der

Ergebniseinblicke in ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Schweiz. April 2022; für das keine generell gültigen Standards . Einführung in qualitative Methoden. 9. Aufl. Barbara

Forschungs

IHK für das Südöstliche Westfalen zu Arnsberg IHK Ostwestfalen zu Bielefeld IHK Im Mittleren Ruhrgebiet zu Bochum IHK Bonn/Rhein-Sieg IHK Lippe zu Detmold 10 EINFÜHRUNG FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSVERTRÄGE durch die Vorschriften des AGB-Rechts sollte soweit möglich dafür Sorge

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie und

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie und Gesundheit. LEKTION 1. GRUNDLAGEN: WISSENSCHAFTLICHES. ARBEITEN VERSTEHEN. Nach der Bearbeitung dieser Lektion werden Sie in der Lage sein, – die Aufgaben, Ziele und Standards der Wissenschaft in den Fachbereichen der Psycho- logie und Gesundheit zu erläutern.

Forschungs

Einführung. Hauptband – IV 3 Die Forschungs- und Innova­tionspolitik der Länder im Porträt. Hauptband – IV 3 Die Forschungs- und Innova­tionspolitik der Länder im Porträt zentrum entwickeln und Sachsen für das Internet der Dinge (IoT) und die Digitalisierungsrevolution rüsten. Der VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung

7. Energieforschungsprogramm / Anwendungsorientierte

Das 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende" bildet den Rahmen für die Forschungsförderung und Innovationspolitik der Bundesregierung im Energiebereich. Als

Das Forschungs

Eine solche Weiterentwicklung wird etwa für die Nadelmethode von Rohrauer und Rösch (2016) beschrieben. Zitiervorschlag. Rösch, Eike, Olivier Steiner und Martina Gerngross (2024): Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt e_space.

Energieforschungsprogramm des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat in seinem Forschungsprogramm für die angewandte Energieforschung die Grundlinien und Schwerpunkte der Förderpolitik im

Unterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert – Das Forschungs

Unterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert – Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigitaLRaum für digital-synchrone Lehr-/Lern-Settings

Förderung von Forschung und Innovation

Für die Vergabe von Fördermitteln aus folgenden Programmen sind wir als Projektträger bzw. Fördermittelgeber zuständig: Hochtechnologien für das 21. Jahrhundert – Förderprogramm für Kooperationsprojekte und Forschungsverbünde zur Erforschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien Fördermittelgeber: Bayerische Forschungsstiftung

Forschungs

BBSR, Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2022–2026. 3. Einführung. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) besteht seit dem 1. Januar 2009. Es knüpft an eine lange Tradition raumwissenschaftlicher und baubezoge-ner Forschung an. Sein inhaltliches Profil bezieht das In-

Forschungs

Nachhaltigkeit, Krise und Digitalisierung als Einflussfaktoren werden aufgezeigt und entsprechend ihrer Auswirkung gegenübergestellt. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie ihnen entgegengewirkt werden kann. 1 Einführung in das Forschungs- und Entwicklungscontrolling

Forschung und Entwicklung (F&E)

Lexikon Online ᐅForschung und Entwicklung (F&E): Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der

7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Mit dem 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende" legt die Bundesregierung ihre Leitlinien für die Energieforschungsförderung der kommenden

Für weiterführende Schulen: „Zukunft gestalten – mit Kindern

Eine Einführung in die modular aufgebauten Inhalte des Basis-Sets und das Konzept der Patenbesuche zeigen die folgenden Videofilme: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2011-2014. ← Energie-Parcours für Grundschulen: Forschungs- und Entwicklungs­projekt „Sonne ist Leben

Forschungs

Das Forschungs- und Entwicklungs- Controlling führt alle Tätigkeiten aus, mit denen eine ergebnisorientierte Ausrichtung und Koordination der Forschungs- und Entwicklungspotenziale bzw. -prozesse unterstützt werden. Hierzu gehört das Management der Technologieentwicklung, der Vorentwicklung sowie der Produkt- und Prozessentwicklung. (s. F&E) ist die

Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in

Sie möchten ein Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhaben in Ihrem Unterneh-men durchführen? Das IFP bietet Anreize, neue vermarktbare Produkte, Produkti-onsverfahren oder Dienstleistungen, die eine deutschlandweite Neuheit darstellen, zu entwickeln. Die innovativen Vorhaben sollen dazu beitragen, die Marktchancen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)

Forschungs

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Ausbau und Weiterentwicklung bodenbezoge-ner Indikatoren für die nationale und EU-weite Berichterstattung zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz FKZ: 3722 74 201 0 Konzept Das Projekt unterstützt die Bundesregierung bei der nationalen und EU-weiten Berichterstattung zu Fragen der Klimaanpassung und des Klima-

Derzeitiger Stand der Arzneimittelforschung und -entwicklung

Große Pharmaunternehmen geben rund 20 % ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung aus. Das sind über alle Branchen hinweg Höchstwerte. Entsprechend müssen forschende Unternehmen die Sicherheit haben, dass ihre Entwicklungen nicht ohne Beteiligung am Forschungsaufwand durch Dritte wirtschaftlich genutzt werden.

Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen.

findet, was im Projekt nicht durchgängig der Fall war und symptomatisch für ein grundsätzliches systemisches Problem steht. 3. Für Wandlungsfähigkeit und Qualitätsentwicklung benötigen Schulen in-tern Strukturen, die Change Management im Sinne von Prozesssteuerung, Koordination und Unterstützung für das Kollegium sichern; das erfordert

Performance-Messung in Forschung und Entwicklung

Schließlich müssen Innovationsprojekte auch dem wirtschaftlichen Erfolg dienen. Der dafür notwendige Balanceakt ist ein Spezifikum des Forschungs- und Entwicklungs-Controllings (F&E-Controlling). Besonders groß ist das Spannungsverhältnis in dynamischen Branchen, in denen Unternehmen in immer kürzeren Zyklen Erfindungen hervorbringen.

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Die Anspruchsberechtigung setzt die Durchführung eines begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhabens) voraus, mit dem nach dem 1. Januar 2020 (also ab dem 2. Februar 2023 zur Gewährung von Forschungszulage sowie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Informationsangebot wird fortlaufend

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie-

Forschungs

1. Das Wissenschaftssystem 2. Forschungs- und Technologieförderung 3. Cluster- und Netzwerkförderung 4. Technologietransfer und Gründungsförderung 5. Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU) Die Ziele und Schwerpunkte der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Länder sind im Hauptband des

Erfordernisse an Professionalität zur Führung effektiver Sozialdienste

Für die Bearbeitung der Fragen zu den Herausforderungen für die Führungskräfte, die sich aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ergeben, stützen sich die Autoren auf das nachfolgend dargestellte Führungsmodell von Baitsch .

Unterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert. Das Forschungs

21. Jahrhundert – Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigitaLRaum für digital-synchrone Lehr-/Lern-Settings 1 Einleitung Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind digita-le und hybride1 Anwendungen an den Hochschulen und

Vorheriger Artikel:Energiedichte-Ranking von Energiespeichern in DeutschlandNächster Artikel:Basisstation Lithiumbatterie Energiespeicher 40 kW Wechselrichterprinzip

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap