Einführung in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Energiespeichercontainer
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Beratung und genehmigende Personen für das FEP Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher, Prof. Dr. Dominic Gehring Neurowissenschaften im Sport: Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting Sport- und Gesundheitspsychologie, BGF: Prof. Dr. Jana Strahler Sportpädagogik, - soziologie und -entwicklung: Prof. Dr. Ingo Wagner Infos zur
Was ist das Energieforschungsprogramm?
Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.
Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?
Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende
Welche Ziele verfolgt das neue Energieforschungsprogramm?
Als strategisches Element der Energiepolitik zielt das neue Energieforschungsprogramm darauf ab, die Transformation des Energiesystems zu unterstützen und zu beschleunigen. Zudem greift es die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und die der Wärmestrategie des BMWK auf.
Was ist die Energiewende-Plattform?
Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.
Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?
Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Die Energieforschung ist somit weiterhin ein zentraler Wegbereiter der Energiewende. Im Zentrum der Forschungsförderung stehen die Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Auch "Energieerzeugung" und "Energiewende in den Verbrauchssektoren" sind wesentliche Faktoren. Zu den Verbrauchssektoren zählen Gebäude, Industrieanlagen und der Verkehr.