Luftenergie-Wärmespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wärmespeicher aus Ziegelsteinen speichert überschüssige Energie. Von Wolf van Berg . : Facebook. Twitter. WhatsApp. E-Mail Newsletter. Schon vor mehr als 8000 Jahren bauten Menschen in

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Was ist für die Auslegung und Entwicklung von Wärmespeichern wichtig?

Für die Auslegung und Entwicklung von Wärmespeichern ist es von besonderer Bedeutung, die Wirkungsweise der einzelnen Substanzen zu kennen und über zuverlässige Informationen bezüglich der thermophysikalischen Stoffdaten der PCM zu verfügen [9, 17].

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Welche Temperaturen werden für thermische Wärmespeicher verwendet?

ergie unterhalb 300� C speichern. Zwischen 350 und 600°C kommen Hydroxide oder Oxide zum Einsatz. Die höchsten Temperaturanwendungen haben Carbonate mit bis zu 1.450 °C.2. MarktkontexturierungAktuelle Untersuchungen über thermische Wärmespeicher weisen da

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärmespeicher aus Ziegelsteinen speichert überschüssige Energie

Wärmespeicher aus Ziegelsteinen speichert überschüssige Energie. Von Wolf van Berg . : Facebook. Twitter. WhatsApp. E-Mail Newsletter. Schon vor mehr als 8000 Jahren bauten Menschen in

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

system. Hochtemperatur-Wärmespeicher sind hierfür eine Schlüsseltechnologie, denn mit ihnen lassen sich große Ener-giemengen preiswert speichern. Die so gespeicherte Energie kann bedarfsge-recht in Strom umgewandelt oder als direkte Wärmequelle genutzt zu werden. Mit der Thermobatterie TESIS (Test-anlage für Wärmespeicherung in Salz-

Klimaneutral heizen mit Kalk

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers. Basis des Wärmespeichers ist gebrannter Kalk. Mit diesem lassen sich Gebäude klimaneutral heizen.

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300

Saisonale Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicher. Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.

Pufferspeicher Wärmepumpe: Wie groß sollte sie für maximalen

Latentwärmespeicher. Vorteil: Hohe Energiedichte – Latentwärmespeicher nutzen Phasenwechselmaterialien, die eine hohe Energiedichte aufweisen und somit mehr Wärme speichern können. Vorteil: Geringerer Platzbedarf – Aufgrund der hohen Energiedichte benötigen Latentwärmespeicher weniger Platz als herkömmliche Pufferspeicher. Nachteil:

Braucht eine Wärmepumpe einen Pufferspeicher? | Bosch

Arten von Pufferspeichern Es gibt verschiedene Arten von Pufferspeichern. Der Pufferspeicher speichert übrigens Heizwasser – anders als der Warmwasserspeicher für Wärmepumpen, der Trinkwasser (Brauchwasser) speichert.. Konventionelle Wärmespeicher: Die einfachste Art eines Wärmepumpen Speichers besteht lediglich aus einem gedämmten Behälter mit den nötigen

Wärmespeicher durch Luft | Luftwärmepumpen | Thermia iTec Eco

Die Thermia iTec Eco ist in vier Leistungsgrößen erhältlich: 1,1–5 kW (einphasige Ausführung 230 V) sowie 1,7–8 kW, 3,4–12 kW und 3,4–16 kW (einphasigen Ausführung 230V oder dreiphasige Ausführung 400V). Sie besteht aus zwei Teilen: der Wärmepumpe selbst, die im Außenbereich montiert wird, und einer Inneneinheit. Bei der Inneneinheit können Sie zwischen fünf

Solar-Luft-Kollektoren

Die warme Luft wird per Wärmetauscher übertragen: An die Zuluft für die Räume im Haus, bei Bedarf in einen Brauchwasser-Wärmespeicher oder in eine Wärmepumpe. Als Solar-Luft-Kollektoren bezeichnet man aber auch zahlreiche andere Systeme, die Luft als Wärmespeicher benutzen. Beispiele sind Absorberbleche oder doppelte Fassaden.

Die heißeste neue Klimatechnologie sind Ziegelsteine

Die Baumaterialien könnten als Wärmespeicher für die Industrie zur Emissionssenkung beitragen. Die Wärmeaufladung können Sonnen- und Windenergie übernehmen.

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die

Wärme

Sorptionsspeicher sind Wärmespeicher, die auf der physikalischen Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen, dem Sorbent und dem Sorbat, beruhen. Häufig wird die Anlagerung von Gasen an porösen Materialien (Adsorption)

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Wenn der Wärmespeicher aufgeladen wird, muss Wärme oberhalb der Phasenwechseltemperatur durch einen in den Speicher integrierten, innenliegenden Wärmetauscher zugeführt werden. Die Energie wird durch den

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines

Die Wärmerückgewinnung funktioniert über einen Wärmespeicher, der aus zwei Komponenten besteht: Einem sogenannten fühlbaren Wärmespeicher und einem Latentwärmespeicher. Ersterer ist eine Betonwanne, die mit Steinen gefüllt ist. Diese werden durch die heisse Luft erwärmt: Deswegen heisst der Speicher «fühlbar», weil man die Wärme

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Wasser als sensibler Wärmespeicher spielt seit langem die wichtigste Rolle bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Neben der sehr hohen spezifischen Wärmekapazität ( c p = 4,19 kJ kg −1 K −1 ) zeichnet sich Wasser durch den sehr großen und für unsere Lebensbedingungen sehr gut passenden Bereich aus, in dem es flüssig vorliegt.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Seite 1 Vorbemerkungen: In der EnArgus-Projektdatenbank sind fünf Verbundprojekte und zwei Einzelprojekte zu ther-mischen Speichern bei hohen Temperaturen ausgewiesen.

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder

Wärmekapazität, spezifische Wärmekapazität,

Lexikon > Buchstabe W > Wärmekapazität. Wärmekapazität. Definition: ein Maß für die Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu speichern. Englisch: heat capacity, thermal capacity. Kategorien: Grundbegriffe, physikalische Grundlagen,

Wärme

Sorptionsspeicher sind Wärmespeicher, die auf der physikalischen Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen, dem Sorbent und dem Sorbat, beruhen. Häufig wird die Anlagerung von Gasen an porösen Materialien (Adsorption) wie Silikagele, Zeolithe oder metallorganischen Gerüstmaterialien (engl. Metal Organic Framework, MOF) genutzt, aber auch die

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher werden nach einer ersten Entwicklungsphase in den USA der 30er- und 40er-Jahre [] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus

Druckluftspeicher

1.1 Funktionale Beschreibung. Im Folgenden wird auf die Funktionsweise und die wesentlichen technischen Eigenschaften der einzelnen Konzepte eingegangen. 1.1.1 Diabate Druckluftspeicher. ildung 11.1 zeigt ein vereinfachtes Prozessschaltbild des diabaten Prozesses. In einem diabaten Druckluftspeicher (Diabatic Air Energy Storage, Abkürzung:

Thermische Energiespeicher

Während ein Wärmespeicher beim Einspeichern Energie aufnimmt, gibt der Kältespeicher hierbei Energie in Form von Wärme ab. Liegt die gespeicherte Energie in einem Temperaturniveau unter der Umgebungstemperatur vor, wird von einem Kältespeicher gesprochen. Bei einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur hingegen handelt es

Wärmespeicher durch Luft | Luftwärmepumpen | Thermia iTec XT

Die iTec XT ist mit einem optimierten neuen Display ausgestattet, das sich gefällig in die Gesamtoptik der Anlage einfügt. Ein Farbschema mit hohem Kontrast und leicht verständliche Symbole sorgen für eine bedienerfreundliche Steuerung. Das Innenmodul der iTec XT kommt in schlichtem weißem Design daher, die Außeneinheit in ebenso dezentem Mattschwarz.

Wie Natronlauge Sommerwärme für den Winter

Dampflokomotiven, die keinen Rauch ausstoßen: Diese spektakuläre Erfindung, die der Aachener Ingenieur Moritz Honigmann 1883 zum Patent anmeldete, könnte heute als Energiespeicher für Furore

Wärmespeicher

Wärmespeicher dienen zur Aufnahme von Wärmeenergie, die sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben können. Die häufigste Form, wie Wärme gespeichert wird, ist in Form von sensibler Wärme durch Erhöhen der Temperatur des Speicherinhaltes (meistens Wasser) . Eine andere Form der Energiespeicher ist der Latentspeicher: dabei wechselt

Luft-Luft-Wärmepumpe

Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe Funktion der Wärmepumpe. Wie jede Wärmepumpe macht sich auch die Luft-Luft-Wärmepumpe die thermische Energie der Umgebung zunutze. In diesem speziellen Fall wird entweder die

Wärmepumpe

Die Grundkosten (Planung, Wärmespeicher, Installation) betragen etwa 6000 bis 8000 Franken. Die Kosten einer Wärmepumpe liegen im Bereich von 800 bis 1200 Franken pro kW Heizleistung. Eine Erdsonden-Bohrung kostet etwa 100

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Pufferspeicher und Wärmepumpe kombinieren | Wegatech

Der Preis des Pufferspeichers hängt vor allem von der Größe und der eingesetzten Technologie ab. Ein einfacher Wärmespeicher mit einem Volumen von 500 Litern kostet zwischen 900 und 1.300 €. Ein Schichtspeicher – ein Pufferspeicher, welcher Wasser der Temperatur nach schichtet – mit doppeltem Fassungsvermögen kostet ca. 2.000 bis 3.000 €.

Energieeffizienz: Wärmerückgewinnung aus der Luft

Luft ist auch ein Wärmespeicher. Wie die kostenfreie Energie der Luft effizient zum Heizen genutzt werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Die Energieeffizienz ist eine entscheidende Säule der Energiewende. Denn oft ermöglicht sie schon ohne großen Aufwand spürbare Energie-Einsparungen. Was im Alltag allein durch bewusstes Handeln

Thermische Energiespeicher

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine

Vorheriger Artikel:Rekrutierung der deutschen Gruppe für EntwicklungsenergiespeichertechnologieNächster Artikel:Räumliche Analysemethode für chemische Energiespeicherfelder

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap