Ist ein Energiespeicher-Wechselrichter sinnvoll
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Frage, ob eine Balkonanlage mit oder ohne Speicher für Sie sinnvoll ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. In vielen modernen Solarspeichersystemen ist ein spezieller Wechselrichter integriert, der in der Lage ist, die von den Solarmodulen erzeugte Energie direkt in den Speicher umzuleiten, auch wenn das Netz ausfällt.
Wie viele neue Wechselrichter gibt es?
Hier wurden mehr als 530.000 neue im Jahr 2023 installiert. Dabei wurden bevorzugt sogenannte Hybridsysteme eingebaut. Das sind Wechselrichter, die praktisch zwei Geräte in einem sind, also den Wechselrichter für Batterie und Solar kombinieren. Solarstromspeicher: Was sorgt für einen guten Wirkungsgrad?
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Wechselrichter?
Die Batterie muss dann eine deutlich höhere Leistung bereitstellen, um die Verluste im Wechselrichter kompensieren zu können. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Je höher der Wechselrichterwirkungsgrad ist, desto höher ist auch der Nutzen des Batteriespeichers.
Wie viel Watt braucht ein Wechselrichter?
Hier liegt der Durchschnitt der getesteten Geräte bei rund 13 Watt. Der ineffizienteste Wechselrichter schafft es auf 64 Watt. „Sein gemessener Stand-by-Verbrauch ist damit um den Faktor 10 höher als vom Hersteller auf dem Datenblatt angegeben.
Was ist der ineffizienteste Wechselrichter?
Der ineffizienteste Wechselrichter schafft es auf 64 Watt. „Sein gemessener Stand-by-Verbrauch ist damit um den Faktor 10 höher als vom Hersteller auf dem Datenblatt angegeben. Aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher ist das besonders enttäuschend“, fasst Cheyenne Schlüter zusammen, eine der an der Studie beteiligten Forschenden.
Wie beeinflusst der wechselrichterwirkungsgrad den Nutzen des Batteriespeichers?
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Je höher der Wechselrichterwirkungsgrad ist, desto höher ist auch der Nutzen des Batteriespeichers. Vergleichen Sie daher nicht die maximalen Wirkungsgrade unterschiedlicher Hybridwechselrichter miteinander.
Was muss ich beim Kauf eines Wechselrichters beachten?
Es ist deshalb wichtig, den eigenen Stromverbrauch in der Nacht zu kennen. Dann sollte man bei der Auswahl des Wechselrichters auf hohe Teillastwirkungsgrade achten. Der Stand-by-Verbrauch und die Umwandlungseffizienz sind nur zwei der wichtigen Kriterien.