Spezifikationsanforderungen für die Prüfung der Luftdichtheit von Energiespeicherboxen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Je nach Größe der Leckage und den Zielen der Prüfung kann der Zeitaufwand für die Datenauswertung und die Berichterstellung variieren. Was misst ein Blower-Door-Test? Ein Blower-Door-Test misst mehrere wichtige

Was ist eine Luftdichtheitsprüfung?

Die Luftdichtheitsprüfung von sehr großen Gebäuden ist „lediglich“ eine Frage der eingesetzten Ventilatorleistung für den Blower-Door-Test und der erzielten Luftdichtheit der Gebäudehülle: Je höher die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle ist, desto größer ist der Leckageluftstrom pro Quadratmeter Hüllfläche.

Welche Grenzwerte gibt es für Die Luftdichtheitsprüfung?

Die WSchV 1995 selbst definiert jedoch noch keine Grenzwerte für die Luftdichtheitsprüfung. Die Fugendurchlässigkeit von außen liegenden Fenstern, Fenstertü-ren und Dachflächenfenster müssen für Gebäude bis 2 Vollgeschos-se der Klasse 2 gemäß DIN EN 12207-1:2000-06 entsprechen bzw. für Gebäude ab 3 Vollgeschossen der Klasse 3. Anlagen.

Was sind die Anforderungen an die Luftdichtheit?

Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle bzw. einzelner Bauteile sind in Verordnungen, Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik dokumentiert. Damit sollen unzulässig hohe Tauwasserausfälle infolge Konvektion, unkontrollierte Lüftungswärmeverluste und Störungen der Behaglichkeit vermieden werden.

Wie wird die Luftdichtheit eines KfW-Effizienzhauses bestimmt?

Die Luftdichtheit der Gebäudehülle eines KfW-Effizienzhauses 70 muss mindestens messtechnisch bestimmt werden, analog zum Neubau. Die messtechnische Bestimmung der Luftdichtheit der Gebäudehülle kann dabei entweder nach EnEV für das fertig gestellte Gebäude oder während der Bauphase als Bestandteil der Qualitätssicherung erfolgen.

Wie wird die Luftdichtheit hergestellt?

Die Luftdichtheit wird bei diesen Baustoffen in der Regel erst durch den Innenputz oder eine Lage Spachtel hergestellt. Hierfür sind spezielle Klebebänder, Manschetten, Multifunktionsbänder und Dichtmassen erhältlich. Ortschäume sind in der Regel nur bedingt in der Lage, Schwind- und Quellbewegungen sowie andere Bauteilverformungen aufzunehmen.

Wie wird die Luftdichtheit eines Gebäudes bestimmt?

Dieser stichprobenhafte Nachweis der Luftdichtheit eines Gebäudes ist nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NB durchzuführen. Bereits seit 01.03.2013 ist im Förderprogramm Energieeffizient Bauen "die Luftdichtheit der Gebäudehülle eines KfW Effizienzhauses messtechnisch zu bestimmen".

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Blower-Door-Test: Wie wird die Luftdichte von

Je nach Größe der Leckage und den Zielen der Prüfung kann der Zeitaufwand für die Datenauswertung und die Berichterstellung variieren. Was misst ein Blower-Door-Test? Ein Blower-Door-Test misst mehrere wichtige

Luftdichtheit

In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Notwendige rund um die Luftdichtheitsmessung von Gebäuden. Der Lehrgang ist vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) als Zulassungsvoraussetzung für die

Luftdichtheit der Gebäudehülle

Zeitpunkt der Prüfung . Wichtig ist der Zeitpunkt der Messung. Die DIN EN 13829 verlangt die Messung durchzuführen, „nachdem die Hülle des zu untersuchenden Gebäudes oder Gebäudeteils fertiggestellt ist." 9. Wird allerdings zu spät gemessen, sind für die Luftdichtheit entscheidende Gewerke, z.B. die

Luftdichtheit von Gebäuden: Ratgeber für die Praxis

Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten.

Ausbildung zum Blower-Door-Messdienstleister mit Prüfung der

Praxisteil der Ausbildung: Blower-Door-Messung eines Gebäudes. Für den Energiewert eines Gebäudes ist die Luftdichtheit ein wesentlicher Bestandteil. Zu den Aufgaben der Gebäudeenergieberater gehört es, die Planung zu unterstützen und die Umsetzung zu kontrollieren. Zur Qualitätsüberprüfung werden meist Luftdichtheitsmessungen eingesetzt.

Luftdichtheit von Gebäuden Schnittstellen zur Qualitätssicherung

• Bei der Anwendung von neuen Produkten und Verfahren muss jedoch in jedem Fall darauf geachtet werden, dass sie geeignet sind und sich bewährt haben. • Die Sicherstellung der Luftdichtheit ist für die Planenden und Ausführenden ein haftungs-rechtliches Erfordernis, da der Eigentümer bzw. Auftraggeber eines Bauwerks nach dem

GEG 2020 § 26 Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes

Wird die Luftdichtheit eines zu errichtenden Gebäudes vor seiner Fertigstellung nach DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NA überprüft, darf die gemessene Netto-Luftwechselrate bei der

Wir prüfen die Luftdichtheit von Reinräumen gemäß

Zur Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden oder Gebäudeteilen mit Reinraumeigenschaften prüfen wir gemäß DIN EN ISO 9972 mit unserer BlowerDoor. Dieses Prüfverfahren ist in VDI 2083 Blatt 19 unter der

Luftdichtheit von Gebäuden und Durchführung von Blower-Door

Dies bedeutet eine Verschärfung der Anforderungen an die Luftdichtheit großer Mehrfamilienhäuser. 4 Indirekte Verschärfungen im GEG gegenüber der EnEV in Bezug auf die Luftdichtheit von Gebäuden und deren Prüfung durch Verweis auf die DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NA Die Anwendung von Normen ist zunächst grundsätzlich freiwillig.

GEG § 26 Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes

(1) 1 Wird die Luftdichtheit eines zu errichtenden Gebäudes vor seiner Fertigstellung nach DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NA überprüft, darf die gemessene

Broschüre erläutert Anforderung an Luftdichtheit laut GEG

Ein erster Überblick listet die von neuer Prüfnorm samt nationalem Anhang geforderten sowie vom FLiB empfohlene Inhalte auf. Der kommentierte Muster-Prüfbericht

Nachweis der Luftdichtheit von Luftleitungen

Im Zuge von Energieeinsparverordnung (EnEV) und höheren Anforderungen an die Hygiene von Raumlufttechnische Anlagen müssen Luftleitungen mit immer höherer Luftdichtheit hergestellt und montiert werden. Die Luftdichtheit von eckigen Luftleitungen wird in der Prüfnorm DIN EN 1507 und für runde Luftleitungen in der DIN EN 12237 festgelegt.

Neue Anforderungen für die Prüfung von VHF

Im Dezember 2023 werden mit der DIN EN 12153 (Prüfung) und der DIN EN 12152 (Klassifizierung) zwei aktualisierte Normen für die Prüfung und Klassifizierung der Luftdurchlässigkeit von Vorhangfassaden als deutsche Fassung veröffentlicht. Damit sind die neuen Normen bei der Prüfung, Klassifizierung und CE-Kennzeichnung zu beachten.

Luftdichtheit von Abluftklappen für Dunstabzugssysteme

Ziel der Arbeit/Fragestellung Wie groß ist der energetische Beitrag für energieeffiziente Gebäude aufgrund der Undicht-heit von Abluftklappen für Dunstabzugssysteme? Wie groß ist der Beitrag solcher Klappen für eine Blower Door Messung. Methode der Herangehensweise Prüfstand-Messungen und Berechnung Inhalt des Vortrags Abluftklappen von

WTA-Merkblatt „Luftdichtheit im Bestand – Anforderungen an

Das dreiteilige Merkblatt greift erstmals zusammenhängend die Thematik der Luftdichtheit im Gebäudebestand auf. Teil 1 beschreibt das Anforderungsniveau an die Luftdichtheit von

Von der Luftdichtheit zur Luftqualität: Schlüsselstrategien für ein

Die Nachbesserung von Leckagen, die durch den Blower-Door-Test aufgedeckt werden, kann zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs führen. Somit ist der Test nicht nur für die Identifizierung von Schwachstellen, sondern auch für die Verbesserung der Energiebilanz eines Gebäudes von großer Bedeutung.

Luftdichtheit von Gebäuden und Bauteilen in Holzbauweise – Teil 1

Gebäude in Holzbauweise haben ein großes Potenzial für die Speicherung von Treibhausgasen und sind deshalb von wesentlicher Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele. Um das Risiko von Bauschäden zu minimieren und einen energieeffizienten Gebäudebetrieb zu ermöglichen, kommt der Luftdichtheit der Gebäudehülle bei der Holzbauweise eine besondere

Informationen rund um den Blower-Door-Test und die

Für den Nachweis der Luftdichtheit gemäß EnEV ist: • das Verfahren B gemäß DIN EN 13829 anzuwenden und • die Luftdichtheitsprüfung am fertiggestellten Gebäude (nach

Luftdurchlässigkeit von Gebäuden,

Für den Nachweis der Luftdurchlässigkeit eines Gebäudes nach § 26 GEG (früher nach § 6 bzw. Anlage 4 EnEV) sind die Messungen nach DIN EN ISO [2018-12], Anhang NA nach Fertigstellung (Prüfung der Gebäudehülle im

Neuer Praxisratgeber „Luftdichtheit von Gebäuden

Der neue Ratgeber für die Praxis „Luftdichtheit von Gebäuden" zeigt, dass und wie eine luftdichte Ausführung hergestellt werden kann. Autor Holger Merkel bezieht sich dabei in seinem Vorwort ausdrücklich auch auf Bestandssanierungen: „Auch und gerade bei der Sanierung ist die korrekte Ausführung der Luftdichtung essenziell.

Luftdichtigkeitsprüfung | Messungen nach DIN EN 13829

Luftdichtigkeitsprüfung in der Praxis – Der Ablauf der Prüfung. Zur Bestimmung der Luftdichtigkeit findet eine Luftdichtheitsmessung statt. Bei dieser Messung kommt das sogenannte Differenzdruck-Messverfahren nach DIN EN 13829 zum Einsatz.

Dichtheitsprüfung von Containments | CHEManager

Der im Oktober 2016 erschiene Entwurf der VDI 2083 Blatt 19 (Einsprüche bis 2017-03-31) mit dem Titel „Reinraumtechnik – Dichtheit von Containments – Klassifizierung, Planung und Prüfung" stellt eine vereinheitlichte Definition und Prüfung der Luftdichtheit von Räumen vor unter Betonung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.

Grundprinzipien für die Realisierung der Luftdichtheit

Als wichtige Grundregel für die Planung der Luftdichtheit gilt das Prinzip der „einen durchgehenden dichten Gebäudehülle", leicht nachvollziehbar mit der sog. „Stiftregel" (vgl. die folgende ildung). Die gesamte Gebäudehülle muss in jedem Zeichnungsschnitt mit einem Stift unterbrechungsfrei abgefahren werden können.

Nachweis der Luftdichtheit von Luftleitungen

Die Luftdichtheit von eckigen Luftleitungen wird in der Prüfnorm DIN EN 1507 und für runde Luftleitungen in der DIN EN 12237 festgelegt. DIN EN 12599 „Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen" und der VDI 3803 Blatt 1 „Zentrale Raumlufttechnische Anlagen Bauliche und technische Anforderungen

Luftdichtheit von Gebäuden

Eine Prüfung der Luftdichtheit kann mittels einer Luft-durchlässigkeitsmessung erfolgen (bekannt auch als Blower-Door-Messung). rDoch wie luftdicht soll und darf ein Haus eigent-lich sein?

Checkliste: Prüfbericht von Luftdichtheitsmessungen

Hinweise zur Durchführung der Luftdichtheitsmessungen finden Sie unter: Luftdichtheitsmessung von Passivhäusern. Für die Messung von hohen Gebäuden (z.B.Hochhäusern) gelten besondere Randbedingungen. Eine Anleitung mit den beschriebene Verfahren finden Sie unter: Luftdichtheits-Messung von Hochhäusern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Sanierung von Fachwerkhäuser: Das machen die meisten falsch

Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden. Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis

Schall

3.2. Insitu-Messverfahren Luftdichtheit Für die Messung der Luftdurchlässigkeit von Fenstern im eingebauten Zustand stehen zwei Messverfahren zur Verfügung: Das «a-Wert Messsystem»[1] und das «MLM-Messsys-tem»[2] zur Bestimmung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern und Bauteilen, die beide von der BlowerDoor GmbH vertrieben werden. 3.2.1.

Dachsanierung von innen: 10 Tipps, die eure Bauprojekte für

In der aktuellen Episode erfahrt ihr alles über die Dachsanierung von innen. Wir geben 10 Tipps für eine fachgerechte, schadensfreie Dachsanierung, sprechen über typische Fehler und wie euch Blower-Door-Tests vor und während der Sanierung weiterbringen. auch die, die nicht für die Luftdichtheit relevant sind. Da einige im sichtbaren

Zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit

Zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit Beim Neubau und in der Sanierung von Gebäuden ist eine luftdichte Gebäudehülle verpflichtend. Bereits kleinste Un-dichtigkeiten können auf lange Sicht verheerende Folgen für die Bausubstanz und die Behaglichkeit haben. Eine korrekt ausgeführte Leckageortung und Luftdichtheitsmessung ist

Luftdichtheit der Gebäudehülle nach GEG: Wann und wie

Was das GEG für die Luftdichtheit fordert. Mit dem GEG hat sich für die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle neben der gesetzlichen Grundlage auch die in Bezug

Luftdichtheit nach DIN EN 9972: Eine Messung für alles?

Die Norm für die Prüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle DIN EN 9972 wurde Ende 2018 aktualisiert. Das sind die wichtigsten Änderungen im nationalen Anhang. Eine Abdichtung von Ventilatoren, die keine RLT im

Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen sowie Planungs

den Forderungen der DIN V 4108-7 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" wird die technische Ausführung der Luftdichtheit zunehmend wichtiger. Denn nicht nur die

Luftdichtheit der Gebäudehülle: FLiB begrüßt die Trennung im

M. Tuschinski: GEG Gebäudeenergiegesetz 2. Positionen FLiB Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Œ Seite 1 von 2 17. September 2019 Luftdichtheit der Gebäudehülle: FLiB begrüßt die Trennung im GEG-Entwurf von Anforderung und Messung und schlägt wichtige Ergänzungen vor

Neue Anforderungen für Prüfung von Vorhangfassaden

Im Dezember 2023 werden mit der DIN EN 12153 (Prüfung) und der DIN EN 12152 (Klassifizierung) zwei aktualisierte Normen für die Prüfung und Klassifizierung der Luftdurchlässigkeit von Vorhangfassaden als deutsche

Der, die oder das Prüfung? Welcher Artikel?

Der, die oder das Prüfung? Richtig ist die Prüfung (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven) Wortschatzaufbau. Deklinationen. Allgemeine Grundlagen für die Deklination von Substantiven. Prüfung Lesen und Hören auf Deutsch .

Informationen rund um den Blower-Door-Test und die Luftdichtheit der

4 Gesetzliche Vorgaben für die Luftdichtheit der Gebäudehülle 4.1 Übersicht zur Historie der Luftdichtheitsprüfung von Gebäuden und der Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden Seit etwa Anfang der 1980er Jahre stellen Firmen wie The Energy Conservatory (https://) im US-amerikanischen Minneapolis spezielle

Airtight

Ziel ist es, die Luftdichtheit von neuen Gebäuden zu bestimmen, für die nach Abschluss der Bauphase kein Nachweis der Luftdichtheit gefordert ist. Es wird die Luftdichtheitsqualität von

Vorheriger Artikel:Das neueste Einführungswissen in die EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Online-Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap