Der Entwurf eines Energiespeicherkraftwerks hat den Zuschlag erhalten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Ge-setzes Vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt Zuschlag erhalten haben, sind die Fristen der §§ 36e Absatz 1 und 55
Was ist ein Energiespeicher?
In § 2 Nummer 7 werden Energiespeicher am selben Standort definiert. Die Definition er-fasst Energiespeicheranlagen, die im räumlich-funktionalen Zusammenhang zu einer Wind-energieanlage an Land oder Solarenergieanlage stehen und gegenüber dieser eine die-nende Funktion aufweisen. Für sie gelten ebenfalls die Erleichterungen nach § 6b und 6c.
Welche Ausnahmen gibt es für erneuerbare-Energie- und KWK-Anlagen?
Dies gilt insbesondere für Neu-, aber auch für Bestandsanlagen. Ausnahmen sind aufgrund der steigenden Bedeutung von Erneuerbare-Energien- und KWK-Anlagen für die Systemsicherheit und Netzsta-bilität nur begrenzt und in begründeten und aus Systemsicht verkraftbaren Fällen möglich.
Was ist das Erneuerbare-Energie-Gesetz?
Die Regelungen dieses Gesetzes dienen der Erleichterung und Beschleunigung des Aus-baus der Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen. Sie stehen damit im Einklang mit den gesetzlich verankerten Ausbauzielen im Bereich der Windenergie an Land und Solar-energie nach § 4 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Wie hoch ist der Aufschlag für eine Wind-Energieanlage?
Soweit zusätzlich Minderungs- oder Ausgleichsmaßnahmen für die Errichtung einer Wind-energieanlage und die Zugriffsverbote nach § 44 Absatz 1 Nummer 2 bis 4 erforderlich sind, ist auf die 6 bzw. 8 Prozent ein Aufschlag in der Größenordnung von 600 Euro pro MW und pro Jahr vorzunehmen.
Welche Ziele unterstützt der Ausbau erneuerbarer Energien?
Zudem soll die Rechtsänderung gewährleisten, dass insbesondere die dem Artenschutz dienenden Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt durch den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt werden. II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
Was sind die wichtigsten Annahmen für die Energieeffizienz?
Entscheidend sind dabei Annahmen zur Entwicklung bei neuen Stromverbrauchern bzw. der Sektorkopplung (z. B. E-Mobilität, Wärmepumpen, Power-to-X) sowie bei der Ener-gieeffizienz.