Deutschlands Pumpspeicherkraftwerk beginnt mit dem Bau

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

SHELL BEGINNT MIT BAU DER GRÖSSTEN BIO-LNG-ANLAGE DEUTSCHLANDS; Mittwoch, 9. Februar 2022 ein Leuchtturm der Energiewende in Nordrhein-Westfalen und Deutschland zu sein und aktiv mit

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es im Schwarzwald?

910 MW bei 180 m³/sek. 980 MW bei 144 m³/sek. Die Schluchseewerk AG, eine 50-prozentige Tochter der RWE Power, betreibt im Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von über 1.800 MW.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

istierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass Heimerl und Beate KohlerBestehende PumpspeicherkraftwerkeIn Tabelle 1 und Bild 1 sind die derzeit in Deutschland 31 existie-renden Pumpspeicherkraftwerke mit den wesentlichen Ke

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger öglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von e

Wie viel Strom speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Weltweit stellen Pumpspeicherkraftwerke 96 % der Strom-speicherkapazität dar. In das deutsche Stromnetz speisen heute (7/2018) Pumpspeicherkraftwerke mit einer installier-ten Leistung von insgesamt ca. 9 GW ein, davon ca. 3 GW aus dem grenznahen Ausland. Jährlich werden fast 6 TWh Strom gespeichert und wieder eingespeist.

Welche Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland?

Zum Anlagenbestand von Vattenfall gehören die beiden größten deutschen Pumpspeicherwerke, Goldisthal in Thüringen mit 1.060 MW sowie Markersbach im Erzgebirge mit 1.050 MW. → Wasserkraft bei Vattenfall

Welche Auswirkungen hat der Bau von Kraftwerken auf die Umwelt?

Der Bau solcher Anlagen erfordert oft große Eingriffe in Natur und Landschaft: Flüsse werden aufgestaut und große Landflächen überflutet. Um die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten, befinden sich die Wasserwege und die Energieableitung einiger Kraftwerke vollständig unter der Erde.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage

SHELL BEGINNT MIT BAU DER GRÖSSTEN BIO-LNG-ANLAGE DEUTSCHLANDS; Mittwoch, 9. Februar 2022 ein Leuchtturm der Energiewende in Nordrhein-Westfalen und Deutschland zu sein und aktiv mit

Dynamische Untersuchungen zum Netzwiederauf

bau mit einem Pumpspeicherkraftwerk Manfred Krüger*, (6×175 MW) ist es das zweitgrößte PSW in Deutschland. Die mittlere Leistung im Pumpbetrieb beträgt 1.140 MW (6×190 MW). . 1 zeigt das Anlagen- zwei Druckrohre bzw. zwei Unterwasserstollen mit dem Ober- bzw. Unterbe-cken verbunden. Die Ausbauwassermenge ist mit 6×70 m³/s

Rüdersdorf: EWE beginnt mit dem Bau von

EWE nutzt nach eigenen Angaben schon länger Kavernen zur Speicherung von Erdgas. In Rüdersdorf speichert das Unternehmen dieses seit 2007. Das Unternehmen beliefert im Nordwesten Deutschlands, in

Mega-Baustellen: Top 10 Großprojekte in Deutschland

Mit dem Bau des 4 Milliarden Euro teuren Terminal 3 soll der Frankfurter Flughafen diesem Titel nun auch in Zukunft gerecht werden. Viele zukünftige Großprojekte in Deutschland werden sich daher mit der

Pumpspeicherkraftwerke Schluchseewerk AG

Größter Langzeitspeicher in Deutschland. Die Schluchseewerk AG, eine 50-prozentige Tochter der RWE Power, betreibt im Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von über 1.800

Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands

Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist der Startschuss für den Bau einer Bio-LNG-Anlage im Rheinland gefallen. Gemeinsam eröffneten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, sowie Marco Richrath, General Manager des Shell Energy and Chemicals Park

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Deutschlands modernster Pumpspeicher im Thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen

Pumpspeicherkraftwerk mit 57 Megawatt

Zusammen mit dem bereits bestehenden Ausgleichsbecken in Forbach stehen damit künftig für den Pumpbetrieb 400.000 Kubikmeter Speicherwasser zur Verfügung. Die Genehmigung für das neue Kraftwerk reicht bis zum 1. Januar 2090 – für ein weiteres Jahrhundert sauberen Strom aus dem Schwarzwald. Pumpspeicher: Möglichmacher der Energiewende

Goldbeck Solar beginnt mit dem Bau von Deutschlands

Hirschberg a.d. Bergstrasse - Das zu den führenden Anbietern im schlüsselfertigen Bau industrieller, kommerzieller und groß angelegter Photovoltaikanlagen gehörende Unternehmen Goldbeck Solar hat gemeinsam mit Encavis Asset Management den Spatenstich für den Solarpark Bartow vorgenommen.

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

In Sachen Speicherkapazitäten ist noch einiges tun, und das sogar möglichst schnell. Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus.

Pumpspeicherkraftwerk Forbach: Vorbereitungen für den

» spannenden Bau- und Sanierungsprojekten » Tunnelbetrieb Beispiele, Hinweise: Datenschutz, Analyse, Widerruf. Thematisch passende Artikel: Ausgabe 04/2024 Deutschland Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk Forbach Mit dem Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II soll bis zum Jahr 2018 eines der ehrgeizigsten Kraftwerksbauten

Ungarn führt Gespräche über eine Beteiligung an

Ungarn führt Gespräche über eine Beteiligung an einem Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland. 0 Ungarn ist in Gesprächen über eine Partnerschaft beim Bau eines Pumpspeicherkraftwerks in Deutschland, sagte das Ministerium für

Pumpspeicherkraftwerke

Moderne Anlagen benötigen zum Start der Pumpen oder Turbinen aus dem Stillstand nur 30 Sekunden. Bei einem Ausfall des Energieversorgungssystems können Pumpspeicherkraftwerke ohne äußere Energiezufuhr das Netz wieder

Aktueller Stand der Pumpspeicher

der Pumpspeicherkraftwerke im Netzverbund als Flexibili- tätsoption in Verbindung mit der Energiewende werden zeigen, welche Bedeutung diese Anlagen kün ig erhalten sollen und wie

PORR startet Vorarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Wien, 24.10.2023 – Die PORR wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee der Energie AG Oberösterreich beauftragt – ein komplexes Unterfangen, in welches das Bauunternehmen sein geballtes Expertenwissen einbringt. Für die PORR beträgt das Auftragsvolumen des Kraftwerks rund EUR 167 Mio. - es soll Ende 2027 in Probebetrieb gehen.

Österreich: Bau-Meilenstein für Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Seit Herbst 2020 wird am Ausbau der Kraftwerksgruppe gearbeitet. Mit dem Durchschlag des 3,8 Kilometer langen Zufahrtstunnels im Beisein von Tunnelpatin Christina Haslauer vom Enzingerboden zur künftigen Kaverne des Krafthauses wurde nach nur elf Monaten ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Pumpspeicherwerk Goldisthal

Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Goldisthal im Thüringer Schiefergebirge am Oberlauf der Schwarza zwischen Goldisthal und Scheibe-Alsbach wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen und ist mit einer Leistung von 1060 MW das größte Wasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten Europas.

Chronologie des Berliner Mauerbaus

Die Teilung Deutschlands in zwei Staaten und der damit verbundene Mauerbau in Berlin veränderte das Leben von abertausend Deutschen. August 1961 beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer.

Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Einzigartiges Pumpspeicherprojekt in Deutschland: Durch Ausbau zum Kavernenkraftwerk Speichervolumen verdoppelt. Neben seiner traditionsreichen Historie kann es als Lauf-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerk bezeichnet werden. Das ist auf den Standort des Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) zurückzuführen, der sich durch große Höhenunterschiede

Pumpspeicher Riedl: Aiwangers Zeitplan nicht zu

Im April verkündete Wirtschafts- und Energieminister Aiwanger noch zuversichtlich: Das Pumpspeicherwerk bei Untergriesbach könnte schon 2023 gebaut werden. In Zeiten der Energiekrise müsse

Pumpspeicherkraftwerk, Forbach

Mit dem Umbau zum Pumpspeicherkraftwerk wird die Effizienz nun deutlich erhöht. Bisher floss das Wasser aus Schwarzenbach- und Murgtalsperre nach dem Passieren der Turbinenräder erst in ein Ausgleichsbecken und dann in die Murg. Nun wird ein zusätzliches, unterirdisches Unterbecken errichtet, das als indirekter Stromspeicher dienen wird.

Energiewende Pumpspeicherkraftwerke: Helfer für die

Gewechselt werden kann dabei in kürzester Zeit, so zum Beispiel im leistungsfähigsten Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands. Das steht in Thüringen bei Goldisthal.

Pumpspeicherkraftwerke: Flexibilität für das Stromsystem von

Pumpspeicherkraftwerke können fluktuierend erzeugte elek-trische Energie aus Wind und Sonne speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen. Zukünftig können dadurch der Anteil

Dresden-Niederwartha: Als das erste Pumpspeicherwerk der

1927 bis 1930 wurde das Pumpspeicherwerk in Dresden-Niederwartha erbaut und in das sächsische Landesenergienetz eingegliedert. Mit einem Gefälle von maximal 16,4

EnBW sprengt Pumpspeicherkraftwerk in Schwarzwald-Granit

Mit der ersten Sprengung, dem sogenannten Tunnelanschlag, wurden im Anschluss die Bauarbeiten freigegeben. Kavernenspeicher für 200.000 Kubikmeter Wasser Für den Energiekonzern EnBW, Betreiber

Meilenstein für neues Pumpspeicherkraftwerk: Bau des „Sylvia

Meilenstein für neues Pumpspeicherkraftwerk: Bau des „Sylvia-Stollens" in Forbach hat begonnen Das neue Pumpspeicherkraftwerk in Forbach soll bis 2027 im Berg unterhalb der Schwarzenbachtalsperre errichtet werden. Mit dem Tunnelanschlag erreicht das Mega-Projekt einen Meilenstein.

Triumph für Bayern: Tochtergesellschaft von VW beginnt mit dem Bau

MAN plant, im nächsten Jahr der erste Hersteller von Nutzfahrzeugen in Deutschland mit einer eigenen Batterieproduktion zu sein. In Nürnberg errichtet das Unternehmen eine entsprechende

Dieses Unterseekabel macht Norwegen zu Deutschlands Energiespeicher

NordLink hat eine Kapazität von 1.400 Megawatt (MW) mit ± 500.000 Volt (V). Dem Projektpartner und Netzbetreiber Tennet zufolge kann NordLink mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit

Gottreich, Daniela: Pumpspeicherkraftwerk Rio

Die Energiewende in Deutschland erfordert neben neuen Übertragungsleitungen für regenerativ erzeugten Strom auch den Bau neuer Speicherkraftwerke. Für das bei Trier geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio wurde 2012/2013 ein Raumordnungsver-fahren durchgeführt. Der folgende Beitrag dokumentiert wesentliche Schritte und

Bau der Berliner Mauer | Hintergrund aktuell | bpb

Am Externer Link: 24. August 1961 kam erstmals ein Mensch beim Versuch ums Leben, die Berliner Mauer zu überwinden. Bis heute gibt es keine genauen Zahlen von Interner Link: Maueropfern und Menschen, die bei Fluchtversuchen an der innerdeutschen Grenze starben. Laut dem Forschungsprojekt "Die Todesopfer an der Berliner Mauer, 1961-1989" der

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Deutschlands größter und modernster Pumpspeicher seit 2003 im Dienst der Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Ab April 1998 startete dann die heiße Phase für Goldisthal mit dem Bau des Oberbeckens, den

Alternative Kraftstoffe: Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG

Alternative Kraftstoffe: Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands 09.02.2022 13:02 Uhr Gemeinsam eröffneten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, sowie Marco Richrath, General Manager des Shell Energy and Chemicals Park

Wasserkraft: Vattenfall plant 500-MW-Pumpspeicherwerk

Das Energieunternehmen Vattenfall will in Ostthüringen einen großen Stromspeicher errichten. 2030 soll mit dem Bau begonnen werden. In der Nähe von Saalfeld in

Pumpspeicherkraftwerk: Aufbau & Fuktionsweise einfach erklärt

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an Standorten mit zwei Wasserbecken unterschiedlicher Höhenlage zu finden, wobei das obere Becken als Energiespeicher dient.

Die Entwicklung des Pumpspeicherkraftwerks: Die

Ein deutscher Ingenieur, Arthur Koepchen, - nachdem auch ein Pumpspeicherkraftwerk ( PSKW) benannt wurde, das zweite in ganz Deutschland – entwickelte erstmals ein „moderneres" Pumpspeicherkraftwerk, etwa

Vorheriger Artikel:Berechnungsformel für die Kapazität von Energiespeichergeräten für den HaushaltNächster Artikel:Rekrutierung von deutschen Kondensator-Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap