Gwh-Energiespeichersystem
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der VCUBE50 (VCUBE50) aus der VCUBE-Serie ist mit einem elektrochemischen Voll-Vanadium-Energiespeichersystem mit einer Leistung von 50 kW ausgestattet, das Energie für bis zu vier Stunden speichern kann, eine sofortige Entladung mit voller Leistung unterstützt und perfekt in einen Standard-20-Fuß-Container für einfachen Transport und Installation integriert ist.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende; Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern; Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh); Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt.
Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?
Mit dem heute in Betrieb gegangenen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) testet Siemens Gamesa eine neuartige Technologie zur Speicherung Überschussstrom aus erneuerbaren Energien. Der Wärmespeicher fasst rund 1.000 Tonnen Vulkangestein als Energiespeichermedium.
Wie viel Energie speichert eine Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder?
In der Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu eine Woche gespeichert werden. Im nächsten Schritt ist geplant, die Technologie für eine Speicherkapazität im GWh-Bereich weiterzuentwickeln. Offizielle Inbetrienahme des elektrothermischen Energiespeichers: Prof. Dr.-Ing.
Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?
Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.
Was ist ein Wärmespeicher?
Die neuartige Speichertechnologie ermöglicht es, große Mengen Energie kostengünstig zu speichern und so Stromerzeugung und Stromnutzung zu entkoppeln. Der heute feierlich in Hamburg-Altenwerder eröffnete Wärmespeicher fasst rund 1.000 Tonnen Vulkangestein als Energiespeichermedium.
Wie hoch ist die Energiedichte von Li-S-Systemen?
Neben den besprochenen Hemmnissen, die bislang einer kom-merziellen Nutzbarkeit im Wege stehen, ist die intrinsische volu-metrische Energiedichte von Li-S-Systemen geringer als in LIBs. Momentan wird hier etwa 50 % des Leistungswerts von LIBs erreicht.