Fabrik rüstet Energiespeicher auf
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der neuen Batteriespeicher-Fabrik in Wittenberg will das Unternehmen innerhalb der nächsten anderthalb Jahre die jährliche Fertigungskapazität am Standort auf vier
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Der Speicher nimmt dann Energie auf. „Ist es windstill, wird die gespeicherte Energie verbraucht. So kann der Speicher rund ums Jahr genutzt werden“, erklärt der Gründer. Darüber hinaus steuert das Energiesystem je nach Tageszeit – tagsüber ist Strom günstiger als nachts – ob Strom an der Börse gekauft werden soll.
Wie viel kostet ein Energiespeicher?
Ihre Energiespeicher, die die Gründer ursprünglich aus alten Batterien von E-Autos zusammengebaut haben, stehen heute vor Filialen von Rossmann, Aldi Nord und McDonald’s. Je nach Größe können sie zwischen 5.000 und mehreren Millionen Euro kosten. Dem Gründer zufolge sind derzeit mehr als 200 Systeme von Voltfang im Einsatz.
Wie viele Speicher gibt es in der Photovoltaik-Branche?
Sie berichtet seit 2008 über alle wichtigen Themen der Photovoltaik-Branche in Deutschland und auch weltweit. Der bayerische Hersteller hat seine „CarBatteryReFactory“ eröffnet. Die Produktionskapazität der Fabrik im Landkreis Deggendorf liegt bei circa 500 Großspeichern und 30.000 Heimspeicher-Einheiten pro Jahr.
Wer baut neue Batterien für die Energiespeicherung?
Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua will der US-Autohersteller offenbar eine Gigafabrik in Shanghai bauen, um dort leistungsstarke Batterien für die Energiespeicherung herzustellen. Tesla-CEO Elon Musk (51) will offenbar eine Gigafabrik zur Herstellung seiner Lithium-Ionen-Batterien "Tesla Megapack" in Shanghai bauen.
Wer ist der größte Hersteller von Batteriespeicher?
In Deutschland ist der größte Wettbewerber wohl das Startup Tesvolt aus Wittenberg. Wie Voltfang bauen sie Batteriespeicher für die Industrie und erzielten damit 2023 einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Zurzeit baut das Startup eine High-Tech-Fabrik auf, in der jährlich 80.000 Speichersysteme vom Band laufen sollen.
Was ist ein Stromspeicher fürs Gewerbe?
Die Idee hinter Stromspeichern fürs Gewerbe ist zweierlei: Zum einen geht es darum, das Stromnetz zu entlasten und Stromspitzen zu vermeiden, indem jedes Unternehmen seine eigene Energie mit der PV-Anlage produziert und dezentral speichert. Zwar sollen die Stromübertragungsnetze mit der Energiewende um mehrere Tausend Kilometer ausgebaut werden.