Neuer Energiespeicherturm
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
CKW stellt dynamischen Wahltarif für 2026 in Aussicht Luzern - Mit einem bereinigten Ebit von 116 Mio. Franken weist die CKW für das Geschäftsjahr 2023/24 ein gutes Ergebnis vor.
Wie kann Energie gespeichert werden?
(Energy Vault)Im schweizerischen Castione wird aktuell ein Speicherturm aus Betonblöcken gebaut, der an die lokale Stromversorgung angeschlossen werden soll. Wie Energie gespeichert werden kann, ist eine der wichtigsten Fragen bei der Energiewende. Eine neue Technologie soll Energie in riesengroßen Zementblöcken speichern können.
Kann ein Turm überschüssige Energie speichern?
Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der ganzen Welt ins Tessin. Im Tessin geschieht in Sachen Energiewende Zukunftsweisendes. In Arbedo-Castione lässt sich das nicht übersehen. Neben den Zuggeleisen Richtung Bellinzona steht nämlich ein 120 Meter hoher Turm aus Betonklötzen und Riesenkränen.
Wie lange dauert die Energiespeicherung?
Die Energie lässt sich dabei theoretisch unendlich lange speichern. In der Praxis liege die Lebensdauer der Technik aber etwa bei 35 Jahren, sagt Piconi. 3D-Simulation des Energy Vaults: So funktioniert die Stromspeicherung mittels Schwerkraft.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
In Zukunft könnte die Technologie auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen und den steigenden Bedarf nach erneuerbaren Energien decken. Bislang ist die Speicherung von beispielsweise Solarenergie sehr teuer. Betreiber von Datencentern (hier in Rafz ZH) könnten besonders interessiert sein an der Neuerung aus dem Tessin.
Wie funktioniert eine erneuerbare Energieanlage?
Es funktioniert wie eine große Batterie: Ist die Nachfrage groß, wird Strom produziert und in das Stromnetz gespeist. – Wenn die Produktion aus erneuerbaren Energien jedoch den Bedarf übersteigt, kann die Anlage den überschüssigen Strom speichern.
Wie viel Strom kann in unseren Anlagen gespeichert werden?
Wie viel Strom in unseren Anlagen gespeichert werden kann, hängt davon ab, wie gross die Gebäude sind. «Wie viel Strom in unseren Anlagen gespeichert werden kann, hängt davon ab, wie gross die Gebäude sind», sagt der CEO. Wie gross und teuer die Gebäude würden, würden wiederum die Kunden entscheiden.