Energiespeicherberechnungen für Industrie und Gewerbe
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zur Webseite des Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) Bahnhofstrasse 32 4133 Pratteln 1: 061 552 77 77: E-Mail: [email protected]: Amtsleitung/Stab KIGA
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind ein Massenmarkt. Zumindest als Energiespeicher für mobile Elektronik wie Smartphones, Laptops und zunehmend auch für Elektro-Werkzeuge und E-Bikes. Durch den rapiden Preisverfall von Solarmodulen und damit Solarstromanlagen werden Batteriespeicher auch für stationäre Anwendungen immer interessanter.
Wie wird der Strompreis in Industrie und Gewerbe berechnet?
Der Strompreis in Industrie und Gewerbe setzt sich aus den Kosten für Strombeschaffung und Vertrieb, den Netzentgelten und Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen. Das Netzentgelt ist abhängig vom Standort des Unternehmens und wird ab einem Jahresverbrauch von 100 000 kWh üblicherweise aufgeteilt in Arbeits- und Leistungsentgelt.
Wie geht es weiter mit dem gewerbespeichermarkt?
(Grafik: BSW Solar) Der Gewerbespeichermarkt wird neben der Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs zudem durch neue Geschäftsmodelle zur Verbrauchsoptimierung wie Leistungsspitzenkappung ("Peak-Shaving") und Multi-Use Konzepten wachsen, die beispielsweise auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung enthalten.
Wie rentabel ist eine Batteriespeicher Investition?
Die Investition ist in allen drei Fällen rentabel: Die Annuität der Stromkosten sinkt leicht gegenüber der des reinen Netzbezugs. Bild 3 veranschaulicht den Einsatz des Batteriespeichers anhand des Lastgangs der Woche, in der die Jahresmaximallast auftritt.
Welche Arten von Speicher gibt es?
Jetzt kostenlos Angebot anfordern! Im Bereich der gewerblichen und kommerziell genutzten Speicher dominieren elektrochemische Speicher aus Blei- oder (heute zunehmend) Lithiumbatterien.