Prinzip der Phasenwechsel-Latentwärme-Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Latentwärme-Speichersysteme arbeiten mit Materialien mit hoher Latentwärmekapazität (Fusionswärme), sogenannten Phasenwechselmaterialien (PCMs). viel größer ist als die der sensiblen Wärme In einem bestimmten Temperaturbereich nimmt der Phasenwechsel von fest zu flüssig eine große Menge an Wärmeenergie für die spätere Nutzung
Was ist der Unterschied zwischen einem Latentwärmespeicher und einem normalenwasserspeicher?
Die Wärmeenergie wird beim Auftauen, also beim Phasenübergang von fest zu flüssig, in Form von Kälte wieder abgegeben. Aufgrund dieser Eigenschaft besitzen Latentwärmespeicher eine wesentlich höhere Speicherkapazität als normale Wasserspeicher. Sie können Wärme nahezu verlustfrei speichern.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Was passiert beim Phasen-Wechsel?
Zu große Unterschiede zwischen den Dichten des kristallinen Stoffes und der Schmelze haben beim Phasen-Wechsel eine Volumen-Zunahme zur Folge, bei der der Speicher-Behälter zu Schaden kommen kann. Gleiches gilt, wenn beim Auskris-tallisieren erst ein metastabiles Zwischen-Produkt mit geringerer Dichte entsteht.
Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?
Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.
Was ist der Unterschied zwischen latenten und sensiblenwärmespeichern?
Im Gegensatz zu sensiblen Wärmespeichern liegt während des Phasenwechsels eines latenten Speichers im Idealfall eine konstante Speichertemperatur vor. Somit wird die Be- bzw. Entladung mit konstanter Vorlauftemperatur von einem konstanten thermodynamischen Potenzial getrieben.
Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?
Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.