Prinzip der Phasenwechsel-Latentwärme-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Latentwärme-Speichersysteme arbeiten mit Materialien mit hoher Latentwärmekapazität (Fusionswärme), sogenannten Phasenwechselmaterialien (PCMs). viel größer ist als die der sensiblen Wärme In einem bestimmten Temperaturbereich nimmt der Phasenwechsel von fest zu flüssig eine große Menge an Wärmeenergie für die spätere Nutzung

Was ist der Unterschied zwischen einem Latentwärmespeicher und einem normalenwasserspeicher?

Die Wärmeenergie wird beim Auftauen, also beim Phasenübergang von fest zu flüssig, in Form von Kälte wieder abgegeben. Aufgrund dieser Eigenschaft besitzen Latentwärmespeicher eine wesentlich höhere Speicherkapazität als normale Wasserspeicher. Sie können Wärme nahezu verlustfrei speichern.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was passiert beim Phasen-Wechsel?

Zu große Unterschiede zwischen den Dichten des kristallinen Stoffes und der Schmelze haben beim Phasen-Wechsel eine Volumen-Zunahme zur Folge, bei der der Speicher-Behälter zu Schaden kommen kann. Gleiches gilt, wenn beim Auskris-tallisieren erst ein metastabiles Zwischen-Produkt mit geringerer Dichte entsteht.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Was ist der Unterschied zwischen latenten und sensiblenwärmespeichern?

Im Gegensatz zu sensiblen Wärmespeichern liegt während des Phasenwechsels eines latenten Speichers im Idealfall eine konstante Speichertemperatur vor. Somit wird die Be- bzw. Entladung mit konstanter Vorlauftemperatur von einem konstanten thermodynamischen Potenzial getrieben.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicherung – HiSoUR – Hi So You Are

Latentwärme-Speichersysteme arbeiten mit Materialien mit hoher Latentwärmekapazität (Fusionswärme), sogenannten Phasenwechselmaterialien (PCMs). viel größer ist als die der sensiblen Wärme In einem bestimmten Temperaturbereich nimmt der Phasenwechsel von fest zu flüssig eine große Menge an Wärmeenergie für die spätere Nutzung

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Sie tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, indem sie überschüssige Wärme speichern und Verluste minimieren.Vorteile der thermischen Energiespeicher in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Effizienz: Reduzierung der Emissionen: Da sie erneuerbare Energie integrieren können, tragen sie zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei.

res

„Verborgene" Wärmeenergie: Wenn Wasser zu Eis gefriert. Eisspeicher nutzen ein physikalisches Prinzip, den „Phasenumwandlungseffekt": Wenn Wasser bei 0°C seine Phase wechselt – also von flüssigem Zustand zu Eis erstarrt, wird etwa so viel Energie frei wie man bräuchte, um dieselbe Wassermenge von 0°C auf 80°C zu erhitzen.

Latentwärmespeicher (PCM) | Meine kleine Energiewende

Latentwärmespeicher und Phasenwechsel-Materialien (PCM) Latenwärmespeicher sind eine neue Möglichkeit, thermische Energie zu speichern. Im Gegensatz zu sensiblen Speicher, wie

Energiespeicherung

Bei diesen Speichern wird neben der fühlbaren Wärme vor allem die latente Wärme beim Phasenwechsel flüssig-dampf oder fest-flüssig ein- bzw. ausgespeichert. 18.3.2.1 Ruths-Speicher. Dieser Latentwärmespeicher nutzt den flüssig-dampf Phasenwechsel, wobei der Wärmeträger Dampf ist.

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Außerdem haben PCMs oft eine längere Lebensdauer als die Anwendung, in der das PCM eingesetzt wird, so dass das PCM nicht zwischendurch ausgetauscht werden muss. Neben der Anwendung des PCM gibt es natürlich auch einen Nachhaltigkeitsaspekt bei der Art und Weise, wie PCMs hergestellt werden und welche Rohstoffe verwendet werden.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände. Forscher entdeckten, dass das Prinzip der Pumpspeicherkraftwerke auch auf dem Meeresgrund funktioniert. Immerhin bringt der Ozean alles mit, was dafür vonnöten ist: reichlich Platz, reichlich Wasser und reichlich Druckgefälle.

Latentwärmespeicher – Funktion, Vor

Die Druckwelle löst die Kristallisation der Flüssigkeit aus – sie wird fest. Dabei wird Wärme freigesetzt. Das Kissen erhitzt sich auf die Schmelztemperatur des PCM und der Anwender kann sich daran die Hände wärmen. Der Vorteil daran ist, dass Handwärmer die Wärme über einen langen Zeitraum abgeben.

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher werden nach einer ersten Entwicklungsphase in den USA der 30er- und 40er-Jahre [] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus genommen.Zu Beginn der 90er-Jahre begann die DLR mit der Entwicklung von Verfahren zur besseren Nutzung der Solarenergie mit Latentwärmespeichern.

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

wichtiges Kapitel zum Verständnis der dynamischen Funktionalität der Latentwärme-speicher. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Messverfahren zur Ermittlung der Enthalpie für Phasenwechselmaterialien in Kap. 10 [1–5]. 7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung. Zudem zeigt sich bei fast allen Materialien, dass das Schmelzen bei

Eisspeicher – Stand der Technik und Ansatzpunkte zur Optimierung der

sich in einer Abkühlung von Wasser der Masse 𝑀 in kg mit spezifischer Wärmekapazität 𝑐 in kJ/(kg K) von einer Temperatur 𝜗 in °C auf Schmelztemperatur 𝜗𝑠𝑐ℎ à in °C. Der latente Anteil, dessen Betrag von der Schmelzenthalpie ∆ℎ𝑠𝑐ℎ à ß𝑧 in kJ/kg abhängt, äußert

Energiespeicherung und -regulierung

Thermische Phasenwechselplatten (englisch: Phase Change Materials, PCM) spielen eine entscheidende Rolle in der Energiespeicherung und -regulierung. Diese Materialien nutzen Phasenwechsel – beispielsweise vom

Thermische Energiespeicher

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Drucklose Pufferspeicher für Solaranlagen

Was sind Pufferspeicher?. Die Anforderung an moderne Heizungsanlagen ist, dass sie mit fossilen und regenerativen Energieträgern wie Solarthermie, Pelletheiztechnik oder Wärmepumpen kompatibel sind.Eine zentrale Komponente bildet hierbei der Pufferspeicher.. Quelle: IVT In drucklosen "Latento"-Schichtspeichern von IVT zirkuliert das Heizungswasser

Energiespeicherung

Bei diesen Speichern wird neben der fühlbaren Wärme vor allem die latente Wärme beim Phasenwechsel flüssig‐dampf oder fest‐flüssig ein‑ bzw. ausgespeichert. 18.3.2.1 Ruths‐Speicher. Dieser Latentwärmespeicher nutzt den flüssig‐dampf Phasenwechsel, wobei der Wärmeträger Dampf ist.

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Dekarbonisierung des Wärmesektors zunehmend an Bedeutung, da der Anteil der Wärme am Endenergieverbrauch in Deutschland derzeit bei etwa 50 Prozent (UBA, 2020a) liegt. Wichtige Schlüsselmaßnahmen bzw. -technologien umfassen dabei die Wärmebedarfssenkung durch die

Latentwärmespeicher

Eine Möglichkeit der besseren Energienutzung, die ich hier vorstellen will, beschäftigt sich mit latenter Wärme (lat. lateo: versteckt, verborgen). Teilweise kann bei dieser Me-

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Dekarbonisierung des Wärmesektors zunehmend an Bedeutung, da der Anteil der Wärme am Endenergieverbrauch in Deutschland derzeit bei etwa 52,1 Prozent für das Jahr 2020 (AEE, 2021) liegt. Wichtige Schlüsselmaßnahmen bzw. -technologien umfassen dabei die Wärmebedarfssenkung

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Das Ausmass der Unterkühlung (Temperaturdifferenz und/oder Zeitverzögerung) hängt von verschiedenen Faktoren wie das Vorhandensein von Unreinheiten,

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 18. Mai 2016 Latente Wärme • Latente Wärme ist die Energie, die sie für

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Energiespeicherung" (Förderkennzeichen: 03ESP112 A und B), das von Oktober 2013 bis Dezember 2017 lief. Die Projektpartner waren das Deutsche Zentrum für Luft- und Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine beherrschbare Volumenänderung statt-findet (Oertel 2008; Stadler und

Latentwärmespeicher

Dabei spielt der Phasenwechsel die entscheidende Rolle. Je nach PCM (Paraffine, Salzhydrate etc.) werden beim Erreichen Die Nutzung eines Phasenübergangs ist für die Energiespeicherung dabei wesentlich effektiver als das bloße Erwärmen eines Mediums. Die Zustandsänderung der Speichermaterials für die Energiespeicherung sollte im

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Bewertung der Thermischen Energiespeicher (Latentwärmespeicher) Energiespeicherung" (Förderkennzeichen: 03ESP112 A und B), das von Oktober 2013 bis Dezember 2017 lief. Die Projektpartner waren das Deutsche Zentrum für Luft- und Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Das Prinzip der latenten Wärmespeicherung beruht auf der Energie, die während eines Phasenwechsels eines Materials gespeichert oder freigesetzt wird. Ein Phasenwechsel

Wie funktionieren Handwärmer?

Denn eigentlich sollte der Phasenwechsel – von flüssig zu fest – längst stattgefunden haben. So wie Wasser bei Temperaturen von unter null Grad Celsius zu Eis gefriert, sollte auch die Flüssigkeit des Handwärmers erstarren, sobald die Temperatur unter die Schmelztemperatur von etwa 58 Grad Celsius fällt.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu. Latentwärmespeicherung Bei der Speicherung von latenter („versteckter") Wärme wird die beim Phasenwechsel eines Materials freigesetzte oder auf-

Von Patrick Witthaus, Dominique List und Carl Germer

Prinzip der latenten Wärmespeicherung durch Phasen Change Materialien (PCM) einfach Latentwärme wieder bei konstanten Temperaturen abgegeben. (siehe: ) Bild 3: Wärmespeicherung 53°C, die Speicherkapazität beträgt 173kj/kg beim Phasenwechsel dehnt sich das Granulat um 16% aus. Der Erstarrungsbereich liegt bei 52 – 48°C. Bild 12

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Energiespeicherung

zustandsbezogen als Latentwärme, fühlbare Wärme, potentielle, kinetische, elektrische oder chemische Energie. Dieser Latentwärmespeicher nutzt den flüssig-dampf Phasenwechsel, wobei der Wärmeträger Dampf ist. Energieeinspeisung: In einen großen Behälter wird Dampf in eine Flüssigkeitsvorlage gespeist, wobei dieser kondensiert, die

Konstruktive Gestaltung der Messtechnik eines

Theoriewissen und Praxisteil der Abschlussarbeit wird versucht, einen Überblick über das Thema zu geben. Neben der Latentwärme werden auch andere Arten der Wärmespeicherung kurz erklärt. Zu dem Praxisteil gehört das Umbauen und Prüfen der Messtechnik eines Latentwärmespeichers in der Maschinenhalle der Hochschule

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Die Forschenden machen sich bei der Entwicklung des Latent-Wärmespeichers das Prinzip der Phasen­umwandlung zu Nutze. Wenn Materialien eine Änderung ihres Aggregat­zustands durchlaufen, zum Beispiel von fest zu flüssig, können sie in ihrem Phasenwechsel sehr große Energiemengen in Form von Wärme speichern.

Latentwärmespeicher | Heizung | Speicher | Baunetz_Wissen

Latentwärmespeicher sind mit PCM (engl. Phase Change Material, zu Deutsch: Phasenwechselmaterial) befüllt. Dieses Speichermedium ändert unter bestimmten

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Alternativ zu diesem Prinzip gibt es Eisspeicher, bei denen der die Wärme entziehende Verdampfer nicht in der Wärmepumpe, sondern am Ort des Wärmeentzugs - im Speicher selbst - eingebaut wird. Der Verdampfer selbst wird von FCKW-freiem Kältemittel durchströmt, das rund 5 °C kälter ist als das außen befindliche Wasser. Ist das Wasser auf

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Für die Anwendung im Gebäude im Heizfall sollten die Temperaturen der Phasenwechsel zwischen 35 °C und 60 °C liegen, um optimale Wirkungsgrade mit den unterschiedlichen Wärmeerzeugern zu

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Vorheriger Artikel:Patent für industrielle und kommerzielle EnergiespeicherungNächster Artikel:Erhöhung der Produktion von Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap