Entwicklung von Wasserstoff-Energiespeicherfeldern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die EU schlägt außerdem vor, die Forschung und Innovation im Bereich der Endnutzeranwendungen von Wasserstoff durch Synergien mit Partnerschaften bspw. in den Bereichen Verkehr und Industrie im Rahmen von Horizont Europa zu verstärken, um nicht nur Investitionen, sondern auch die Entwicklung von Wasserstoff-Lieferketten zu fördern .

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

In dem von mir dargestellten Kontext einer energetischen Nutzung hat der Wasserstoffspeicher die Funktion der Entkopplung von einer fluktuierenden stochastischen Energieproduktion und einer bedarfsgesteuerten Energieversorgung. Der Speicher übernimmt in so einem System die Aufgabe zu einer abgesicherten garantierten Energieversorgung.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Wie kann man das Potenzial von Wasserstoff nutzen?

Um das Potenzial von Wasserstoff zukünftig nutzen zu können, bedarf es einer zuverlässigen und durchgängigen Speicher- und Transportinfrastruktur. Das Fraunhofer IKTS stellt dafür geeignete Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für Tanks und Pipelines bereit.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff und Energiewende

Die EU schlägt außerdem vor, die Forschung und Innovation im Bereich der Endnutzeranwendungen von Wasserstoff durch Synergien mit Partnerschaften bspw. in den Bereichen Verkehr und Industrie im Rahmen von Horizont Europa zu verstärken, um nicht nur Investitionen, sondern auch die Entwicklung von Wasserstoff-Lieferketten zu fördern .

Wasserstoff oder Batterie? Von Fakten und Träumen

Viele Grüße von Wasserstoff-Lobby an Batterie-Lobby. Randnotiz: Ganz ehrlich, ich bin''s Thema leid. Diese Diskussion nützt einzig den Verbrennern und Bewahrern. Wir können es uns nicht leisten, klimaschonende Technologien NICHT einzusetzen, und zwar schnell, für alle Anwendungsfälle und potenziellen Nischenmärkte. #WirBrauchenBeides

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2

11+ Wasserstoff-Aktien Deutschland: Charts, Entwicklung, Liste

Die im Folgenden gezeigten Aktien stammen alle von deutschen Wasserstoff-Firmen – es handelt sich also rein um Wasserstoff-Aktien aus Deutschland. Viel Spaß mit der Liste, den Charts und der Entwicklung der deutschen Wasserstoff-Aktien! Hinweis: Die Intention des Artikels ist es, deutsche Aktien aus der Wasserstoff-Industrie aufzuzeigen.

Grüner Wasserstoff

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich

Wasserstofftechnologie

HOKOME beschreibt das Vorhaben des Fraunhofer IWS und vier weiterer Fraunhofer-Institute zur Entwicklung hochproduktiver und kosteneffizienter Fertigungskonzepte für Brennstoffzellen

Reversible Brennstoffzellen: Stromspeicher mit Wasserstoff

Reversible Brennstoffzellen können Strom oder Wasserstoff erzeugen - je nach Bedarf. Deutsche Forscher haben nun einen Wirkungsgrad-Rekord aufgestellt. Ein wichtiger Schritt hin zur Marktreife. Facebook; Die Entwicklung von Daniel Teichmann und seinem Unternehmen Hydrogenious Technologies war sogar für den deutschen Zukunftspreis

4 Sicherheitsaspekte von Wasserstoff als Energieträger und

reaktionshemmende Einfluß von Wasserdampf berücksichtigt werden [ 4.8, 4.9]. Der weite Zündbereich von Wasserstoff, betrachtet unter dt:m kvckt vutcutidkr Risiken im Vergleich zu anderen Brennstoffen, stellt einen Nachteil dar. Andererseits unterscheiden sich die unteren Zündgrenzen von Wasserstoff und Methan (Erdgas)

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Im Rahmen des BMBF-Leitprojekts H 2 Mare wird das Fraunhofer IWM im Verbundprojekt H 2 Wind Kriterien zur Bewertung von Werkstoffen und Bauteilen für

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff", der bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden kann. Noch wird Wasserstoff vor allem in Druckgasspeichern und Flüssigspeichern bei minus 253 Grad Celsius

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht neben der Sektorkopplung vor allem auch die kurz- und langfris-tige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der

13+ Wasserstoff-Aktien Europa: Charts, Entwicklung, Liste

Andere aufgeführte Unternehmen sind nur indirekt mit Technologien rund um Wasserstoff verbunden oder profitieren indirekt von der Entwicklung rund um Wasserstoff. So zum Beispiel, wenn sie Komponenten für Wasserstoff-Unternehmen bereitstellen. Einerseits haben Wasserstoff-Aktien große Risiken, was Verluste anbelangt.

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

Wasserstoff Weiterentwicklung Elektrolyseure und Brennstoffzellen; Speicher für Wasserstoff (kryogen, chemisch, ) Verteilung von Wasserstoff Entwicklung möglicher Anwendungsfelder Fachbereiche C, D, E IZ III Redox-Flow Batterien Weiterentwicklung von Elektroden und Membranen; Speichermedien mit höheren Energie- & Leistungsdichten

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Grauer Wasserstoff bildet aktuell den Vergleichsmaßstab, wobei die Entwicklung stark von politischen Entscheidungen abhängig sein wird. Bei der Preisentwicklung wird aber auch die Abhängigkeit von erheblichen Innovationsfortschritten im Bereich der Herstellung, des Transportes und der Konversion der Anwendungsbereiche (Stahlerzeugung,

Wasserstofftechnologien

Um das Potenzial von Wasserstoff zukünftig nutzen zu können, bedarf es einer zuverlässigen und durchgängigen Speicher- und Transportinfrastruktur. Das Fraunhofer IKTS stellt dafür

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Die Nutzung von Wasserstoff kann in die folgenden Segmente unterteilt werden: der Nutzung als Prozessgas zur Herstellung verschiedener Stoffe (Fette, Farben, bei der

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Erfahren Sie mehr über die Erzeugung von grünem Wasserstoff und warum sie eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen kann. Suchen. Blog | Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme Starke Allianzen sichern einen schnellen Wissenstransfer aus Forschung und Entwicklung, wovon Hochschulen und Industrie gleichermaßen profitieren.

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Eine Lösungsmöglichkeit für diese Probleme sei der Einsatz von Wasserstoff, sagt Georg Brunauer, Professor in den Studiengängen Smart Building und Smart Citys an der Fachhochschule Salzburg. Eines der Ziele des Projekts sei die Entwicklung "einer intelligenten und prädiktiven Regelung" für das Zusammenspiel der Systemkomponenten

Wasserstoff

Das Leistungsangebot des IST umfasst sowohl die Entwicklung von Materialien und Prozessen für Elektrolyseure, Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen als auch die Planung der

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Denn: Wasserstoff in Gasform lässt sich gut speichern und zudem leicht transportieren. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie steht die mit Wasserstoff gespeicherte Energie zu allen Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Wasserstoff als Energiespeicher ist seine Unbedenklichkeit für Gesundheit und Umwelt.

Wasserstoffspeicher

Entwicklung von Wasserstoff-Kompressoren für eine LOHC-betriebene Wasserstofftankstelle Testaufbau des Wasserstoffkompressors mit direkter Flüssigkeitskühlung. Um gasförmige Energieträger wie Wasserstoff

Energiesysteme

Dabei profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich der vielfältigen Speichertechnologien. Lösungen für vielfältige Anwendungen Wir helfen Ihnen, den optimalen Energiespeicher für Ihren Bedarf zu finden, egal, welchen Energieträger Sie einsetzen und welche Anforderungen Sie haben, wie zum Beispiel:

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft; erstrecken sich bei PV-Anlagen auf die Zeitspanne ab dem Jahr 2000 bis Ende des Jahres 2023 und erfassen deren Entwicklung in Bezug auf Anzahl und Leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und PV-Modulneigung.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Wasserstoff kann derzeit keins von beidem. Ich sehe Wasserstoff in Zukunft nur bei LKW, Flugzeugen und Frachtschiffen, aber auch nur wenn er durch Solarkatalyse gewonnen wird. Strom zu verwenden um H2 zu gewinnen

5+ Grüner Wasserstoff-Aktien: Charts, Entwicklung, Liste

Die im Folgenden gezeigten Aktien stammen alle von grünen Wasserstoff-Firmen – es handelt sich also rein um Wasserstoff-Aktien mit „grünem Wasserstoff". Viel Spaß mit der Liste, den Charts und der Entwicklung der grünen Wasserstoff-Aktien! Hinweis: Die Intention des Artikels ist es, Aktien aus der grünen Wasserstoff-Industrie

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

ildung: Wasserstoff wird unter Zugabe von (Luft)-Sauerstoff verbrannt und es entsteht Wärme. Die Etablierung von Wasserstoff als Wärmequelle, auch als Erdgas-Wasserstoff-Gemisch, erfordert die Entwicklung geeigneter Feuerungssysteme und Investitionen in energieintensive Industrieprozesse. Die Bedeutung der chemischen Verwendung von

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Transport und Speicherung von Wasserstoff – Alternativen im

Für die Speicherung von Wasserstoff muss ein hoher Aufwand betrieben werden, der viel Energie benötigt. Für die Entwicklung von Normen, Sicherheitsvorschriften und Überwachungsstandards arbeiten Forscher im Rahmen des TransHyDE-Projektes Get-H2 an einem Test- und Demonstrationsfeld mit einer Versuchspipeline.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

Untertägige Speicherung von Wasserstoff

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo 5 . 3: Schematisches Darstellung zur Speicherung von Wasserstoff in einem siliziklastischen Aquifer (z. B. poröser Sandstein). Dabei wird das Porenfluid zwischen den Quarzkörnen durch Wasserstoff verdrängt.

Wasserstofftechnologien

Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung über die Speicherung und Wandlung bis hin zur

Wasserstofftechnologien

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein sämtlicher Anwendungen im mobilen und stationären Bereich sowie in der Logistik. Die Institute der Fraunhofer

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie flüssige organische Träger (Liquid Organic

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Außerdem gibt es schon viele Gasfernleitungen, von denen ein großer Teil für den Transport von Wasserstoff umgerüstet werden kann. Deshalb wird der Aufbau des von der EU geplanten Fernleitungsnetzes für Wasserstoff (»European Hydrogen Backbone«), das ab 2028 schrittweise in Betrieb gehen soll, im Nordwesten Deutschlands beginnen.

5+ Wasserstoff-Aktien Frankreich: Charts, Entwicklung, Liste

Viel Spaß mit der Liste, den Charts und der Entwicklung der französischen Wasserstoff-Aktien! Hinweis: Die Intention des Artikels ist es, französische Aktien aus der Wasserstoff-Industrie aufzuzeigen. Entwicklung und Herstellung von Hochdruck-Wasserstoffbehältern des Typs IV, bestehend aus einem Liner, der von einem

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Diese Roadmap, wie sie von den Forschern genannt wird, untersucht ausgewählte Technologien, die sich noch in der Entwicklung befinden. Großes Potenzial, viel Entwicklungsbedarf

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Entwicklung von Materialien und Komponenten für neue, kom-pakte thermische Energiespeicher. Diese Speicher spielen für die Integration von erneuerbaren Wärmequellen in das Energie-system – von Gebäudeanwendungen bis hin zu Fernwärme- und Industrieanwendungen sowie zur Sektorkopplung – eine wichtige Rolle.

Vorheriger Artikel:Welches Unternehmen vertreibt Kabelbäume für Energiespeicher in Deutschland Nächster Artikel:Standards für die Verlegung von Energiespeicherkabeln

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap