Verteilung der kumulierten installierten Kapazität der Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Danach stieg die neu installierte Kapazität von Stromspeichern in Privathäusern im Jahr 2020 um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Obwohl das Marktumfeld aufgrund der COVID-19-Krise schwierig war, übertraf der europäische Speichermarkt 2020 mit rund 140.000 installierten Systemen erstmalig mehr als 100.000 installierte Batterieeinheiten.

Wie hoch ist der Anteil der Batteriespeicher am kapazitätszubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh verzeichnen wachsenden Anteil am Kapazitätszubau. Im Jahr 2023 erreichten diese einen Anteil von fast 32%. Andere Kapazitätsklassen haben nur einen sehr geringen Anteil am Kapazitätszubau.

Wie hoch ist der Anteil von Großspeichern am kapazitätszubau?

◼ Anlagen mit einer Kapazität zwischen 5 kWh und 10 kWh haben mit Ausnahme von 2016 den größten Anteil am Kapazitätszubau (Durchschnitt 2014-2021 ohne 2016: 40,3%). ◼ Der Anteil von Großspeichern (≥ 1000 kWh) am Kapazitätszubau schwankt stark und liegt zwischen 2014 und 2021 bei rund 27,2%.

Wie hoch ist der Anteil von kleinen Anlagen am kapazitätszubau?

◼ Der Anteil von kleinen Anlagen (≤ 5kWh) geht seit 2016 zurück. Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh verzeichnen wachsenden Anteil am Kapazitätszubau. Im Jahr 2021 erreichten diese einen Anteil von ca. 32,8%. Andere Kapazitätsklassen haben nur einen sehr geringen Anteil am Kapazitätszubau.

Wie viel Prozent der Speicherkapazität wird bereitgestellt?

Es wird ersichtlich, dass 45% der gesamten Speicherkapazität von Speichern mit einer Kapazität zwischen 5 und 10 kWh bereitgestellt wird. Auf Speicher mit einer Kapazität von 10 bis 20 kWh einfallen 28%. Speicher mehr als 1 MWh Kapazität haben einen Anteil von 13% und Speicher kleiner 5 kWh einen Anteil von 7%.

Wie hoch ist der kapazitätszubau?

Einen stark wachsenden Anteil am Kapazitätszubau verzeichnen vor allem Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh. Im Jahr 2021 erreichten sie einen Anteil von rund 33%, wohingegen der Anteil im Jahr 2022 wieder gesunken ist, aufgrund des starken Zubaus an Großspeichern, welche fast 20% des Zubaus im Jahr 2022 ausmachten.

Wie wird die Kapazität eines Speichers bestimmt?

Bei der Beladung wird einem Speichermedium Wärme zugeführt und somit auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Die Kapazität des Speichers wird von dessen Masse in Verbindung mit der spezifischen Wärmekapazität sowie dem realisierten Temperaturunterschied bestimmt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fünf Staaten treiben Wachstum des Speichermarktes in Europa

Danach stieg die neu installierte Kapazität von Stromspeichern in Privathäusern im Jahr 2020 um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Obwohl das Marktumfeld aufgrund der COVID-19-Krise schwierig war, übertraf der europäische Speichermarkt 2020 mit rund 140.000 installierten Systemen erstmalig mehr als 100.000 installierte Batterieeinheiten.

(PDF) Energiespeicher

100 kWh seit 2019 etwa 65 % der installierten Kapazität ein. Dies verdeutlicht, dass insbesondere kleinere Gewerbe derzeit auf einen Batteriespeicher setzen.

Heim-Energiespeicher, eine goldene Schiene mit hohem

Globale Verteilung der installierten Kapazität für Haushaltseinsparungen im Jahr 2023: Vereinigte Staaten 26%/Europa 23%/Japan 17%/Australien 6% (1) Die Vereinigten Staaten, Europa, Japan und Australien sind als Länder und Regionen mit hohen Strompreisen derzeit die wichtigsten Nachfragemärkte für die weltweite Speicherung von

Mechanische Energiespeichersysteme

Pumpspeicherung, auch genannt Mikro-Pumpwasserspeicher ist die derzeit ausgereifteste Technologie zur Speicherung elektrischer Energie. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören die Kürzung von Netzspitzen und die Auffüllung von Tälern, die Frequenz- und Phasenregelung und die Notstromversorgung Unterstützung. Mit einem Anteil von mehr als 90% an der

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland

Die durchschnittliche Anlagenkonfiguration der neu installierten Windenergieanlagen wird durch die Parameter Nennleistung, Rotordurchmesser, Regionale Verteilung der kumulierten Leistung Kumulierter Anlagenbestand (30.06.2019) Länder Die größte Kapazität wurde in den bisherigen

Der Markt für Energiespeicher in den Vereinigten Staaten hat ein

1. Die installierte Kapazität in den Vereinigten Staaten steigt schnell an, mit einer CAGR von 118% von 2018 bis 2020. Unter den installierten Energiespeicherkapazität in den Vereinigten Staaten, macht der Vorzähler-Markt den größten Anteil aus. Im Jahr 2020 lag die installierte Leistung bei etwa 75% und die installierte Kapazität bei etwa 74%.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Der Energiespeicher besteht aus zwei Systemen, welche mit jeweils 198 Tesla Powerpacks sowie 24 Invertern bestückt sind. Energiespeicher mit einer Kapazität von 400 MWh. Das reicht für

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um

1. Halbjahr 2024

Seite_4_ildung_Entwicklungsstatus der Windenergieleistung auf See mit Ausbauzielen.pdf (614,1 kb) Seite_5_Tabelle_Uebersicht zukuenftiger Offshore-Windenergieprojekte.pdf (560,0 kb) Seite_5_Uebersichtskarte Offshore

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Unter dem Gesichtspunkt der Größe der installierten Kapazität sind große Energiespeicher der Haupttreiber der aktuellen weltweiten Energiespeicher-Neuinstallationen. Aus Sicht Chinas machten im Jahr 2022 die neu installierten Großspeicherkapazitäten 92 % der gesamten neu installierten Kapazität aus.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

Batteriespeicher

Bereits heute ist die installierte Batteriekapazität in der Elektromobilität 6-mal größer als die Speicherkapazität der stationären Batterien [22–24]. PV-Eigenstromspeicher können zukünftig

PHOTOVOLTAIK

23,6% bezüglich der kumulierten installierten Kapazität. Relativer Anteil bestimmter Kapazitätskategorien am Anlagenzubau Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

einspeisende Kapazität in der Nordsee zum 30. Juni 2019 5.582 MW und in der Ostsee 1.076 MW. Hinsichtlich der Verteilung auf die Bundesländer (Zuordnung anhand der Lage des Netzanschluss-punktes) ist der Großteil der installierten Leistung Niedersachsen zuzuordnen. Der Anteil der Anlagen, die dabei im Küstenmeer errichtet sind,

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die meisten großen Netzspeicher – insgesamt ca. 92 % der kumulierten Gesamtkapazität und etwa 96 % der Nennleistung im Jahr 2018 – zielen auf die Erbringung von Primärregelleistung

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: Vorteile und

Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von Stromspeichersystemen wie Batterien, Mechanik, Chemie und Wärme. Jede Speichermethode hat ihre Vor- und Nachteile. Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und Flußbatterien am häufigsten genutzt werden, sind mechanische Methoden wie gepumptes Wasserkraftwerk, Druckluftenergiespeicher und Fliehkraftspeicher

Forschung: Wachstum von Batteriespeichern und

Die Kurzstudie des Fraunhofer ISE analysiert detailliert die Entwicklung der Photovoltaikanlagen von 2000 bis 2023, einschließlich der Veränderungen in der Anzahl der Systeme und der installierten Kapazität.

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie

Verschiedene Kapazitäten. Dies ist allgemein bekannt: Je höher die Entladetiefe einer Solarbatterie ist, desto besser kann die vorgehaltene Kapazität genutzt werden. Doch welche Kapazität ist entscheidend?

Energiespeicherung eröffnet ein neues Kapitel für Wechselrichter

Watts, der zentralisierte Beitrag ist ein großer Zuwachs. Aufgrund des durch die hohe Basis im Jahr 2023 verursachten Verbrauchsdrucks und der über den Erwartungen liegenden installierten Kapazität erwarten wir, dass sich die Wachstumsrate der installierten Kapazität in Zukunft verlangsamen könnte.

Potentialanalyse für Batteriespeicher in der europäischen

Verteilung der installierten PV-Nennleistung in der EMN PV-Anlagen Mittelwert. Aktueller Stand der Batteriespeicher 7 Kapazität angegeben. Die resultierenden 252 Speicher hatten eine gesamte nutzbare Spei-cherkapazität von 2.089,46 Kilowattstunden (kWh) und jeweils eine mittlere nutzbare Spei-

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt. Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawattstunden Speicherleistung

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

einspeisende Kapazität in der Nordsee zum 31. Dezember 2019 6.440 MW und in der Ostsee 1.076 MW. Hinsichtlich der Verteilung der Kapazität auf die Bundesländer, die anhand der Lage des Netz-anschlusspunktes zugeordnet wird, ist mit 4.662 MW der Großteil der installierten Leistung in Niedersachsen verortet. In Schleswig-Holstein

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

den Bundesländern zuordnen. Rund 5 GW der in der Nordsee installierten Leistung sind in Niedersachsen angebunden und 2,1 GW in Schleswig-Holstein. Die in der Ostsee installierte Leistung in Höhe von 1,4 GW ist vollständig Mecklenburg-Vorpommern zuzuordnen. Verteilung der kumulierten Leistung der OWEA mit

Energiespeicher der Zukunft

Energiespeicher der Zukunft. Das Pumpspeicherwerk Geesthacht, in der Nähe von Hamburg, ist seit 1958 in Betrieb. Es ist mit einer installierten Leistung von 120 Megawatt (MW) das größte seiner Art in Norddeutschland. Mit einer Kapazität von 500 Kilowattstunden übertrifft der 42 Tonnen schwere Prototyp die bisher üblichen RKS um

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von kleinen Anlagen (≤ 5kWh) geht seit 2016 zurück. Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh verzeichnen wachsenden Anteil am Kapazitätszubau.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Hinsichtlich der Verteilung der Kapazität auf die Bundesländer, die anhand der Lage des Netz-anschlusspunktes zugeordnet wird, ist mit 4.906 MW der Großteil der installierten Leistung in Niedersachsen verortet. In Schleswig-Holstein sind 1.778 HolsteinMW angeschlossen.

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der

Kapazität und Leistung entsprechen denen der anderen Speicher. Verteilung der Auszahlungen auf die Lebenszyklusphasen. Analyse der kumulierten Zahlungsströme. Durch eine Analyse der kumulierten Zahlungsströme wurde in einem nächsten Schritt untersucht, zu welchen Zeitpunkten welche der betrachteten Speichertechnologien jeweils

Die umfassendste Analyse der unterirdischen thermischen

Bei der direkten Nutzung unterirdischer Wärmespeicher nimmt China seit langem weltweit den ersten Platz ein. Auf Erdwärmepumpensysteme entfallen etwa 72% bzw. 60% der weltweit installierten Kapazität und Wärmenutzung der direkten geothermischen Nutzung.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

ermittelt. Rückwirkende Anpassungen der Daten werden bei Bedarf durchgeführt. Die installierte Leistung von Offshore-Windenergieprojekten entspricht nicht immer der Kapazität der zu-gewiesenen Netzanbindung. Zukünftige Offshore-Windenergieprojekte sind mit der gesamten Leistung dem jeweiligen erwarteten Inbetriebnahmejahr zugeordnet.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Sonstige Kennwerte neben der Speicherkapazität und dem E/P-Verhältnis von Stromspeichertechnologien aus der Veröffentlichung „Energiespeicher" von Sterner insgesamt ca. 92 % der kumulierten Gesamtkapazität und etwa 96 % der Nennleistung im Jahr 2018 – zielen auf die Erbringung von Primärregelleistung ab. Im Vergleich zum gesamten

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Sobald der Stromkreis geschlossen wird, fließt Strom, ähnlich wie in allen anderen elektrochemischen Nasszellen. Legt man eine äußere Spannung an die Zelle an, verläuft die Reaktion andersherum und der Elektrolyt wird

Batteriespeicher

Ende 2017 waren in Deutschland 3,1 GWh Batteriekapazität im Bestand der Elektroautos und in Plug-In-Hybriden verbaut [22, eigene Marktrecherche]. Für 2050 erwarten wir eine installierte

BSW-Solar erwartet Verfünffachung der Kapazität großer

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) geht in den kommenden zwei Jahren von einer Verfünffachung der in Deutschland installierten Kapazität von großen Batteriespeichern aus. Zu den bislang installierten 1,8 Gigawattstunden Kapazität in Großspeichern, die über mindestens ein Megawatt Anschlussleistung verfügen, kommen

Energiespeicher in Österreich

Energiespeicher in Österreich – Marktentwicklung 2020 . Seite . 8. von . 82. 5.2.1 Entwicklung der Verkaufszahlen 46 5.2.2 In Betrieb befindliche Anlagen 46

Vorheriger Artikel:Welche Unternehmen gibt es für technische Energiespeicherausrüstung Nächster Artikel:Wird der Energiespeicher entladen oder geladen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap