Fertigungsüberwachung von Lithiumbatterien für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

die Entwicklung von Elektromobilität mit LIB-Technologie rein durch die ökologische Notwendigkeit im Kampf ge-gen den Klimawandel weitergetrieben wird, gehen bereits von mehreren hundert Millionen Elektroautos (BEV und PHEV zusammen) bis zum Jahr 2050 aus. Im Kielwasser der Technologiefortschritte für die Elektromobilität könn-

Welche Herausforderungen stellt der Betreiber einer Fertigung für Lithium-Ionen-Zellen?

Der Betreiber einer Fertigung für Lithium-Ionen-Zellen steht somit vor der Herausforderung, geeignete Maschinen- und Anlagenbauer für jeden Prozessschritt zu identifizieren. Er muss diese anweisen, welche Produktionstechnologie verwendet werden soll, und die jeweiligen Maschinen und Anlagen zu einem wirtschaftlichen Gesamtprozess verbinden.

Welche Software für Lithium-Ionen-Batterien?

BEST ist eine Software-Umgebung für die physikbasierte, dreidimensionale Simulation von Lithium-Ionen-Batterien. FLUID ist eine Software für Simulationen mit hochkomplexen, nicht newtonschen mehrphasigen Fluid-Phänomenen.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist der erste Schritt in der Lithium-Ionen-Zellfertigung?

Den ersten Schritt in der Lithium-Ionen-Zellfertigung stellt das Mischen der Aktivmaterialien dar. Der Mischprozess dient dem Zusammenführen unterschiedlicher Bestandteile zu einer Beschichtungsmasse, die als Slurry bezeichnet wird [1].

Wie gewinnt die EU-Batterierichtlinie an Dynamik?

Der dritte Trend, die Herstellung nachhaltiger Batterien, gewinnt durch die EU-Batterierichtlinie, aber auch durch eine wachsende Zahl von Automobilherstellern an Dynamik. Nachhaltigkeit kann viele Faktoren betreffen, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Produktion und Nutzungsszenarien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

die Entwicklung von Elektromobilität mit LIB-Technologie rein durch die ökologische Notwendigkeit im Kampf ge-gen den Klimawandel weitergetrieben wird, gehen bereits von mehreren hundert Millionen Elektroautos (BEV und PHEV zusammen) bis zum Jahr 2050 aus. Im Kielwasser der Technologiefortschritte für die Elektromobilität könn-

Modellbasierte Validierung von Lithium-Ionen-Batterien für den

Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist essenziell für die langfristige Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Schädigungsmechanismen, die zu Spätausfällen von Lithium-Ionen-Systemen führen, sind in der Literatur dokumentiert, finden aber für das Design von Absicherungsprogrammen nur teilweise

Forschungsbericht Sprinklerkonzepte für Lager mit Li-Ionen

oder aber über Berichte von Bränden in Lagersituationen unter Beteiligung von Akkus, die Frage nach wirksamen und sinnvollen Schutzkonzepten für die Lagerung von Geräten mit Lithium-Ionen Batterien kann derzeit noch nicht umfänglich beantwortet werden. Es gibt einzelne Versuche, z.B. mit Batterien für Elektrofahrzeuge, bei denen die Brandbe-

Produktionslösungen für leistungsstarke Batterien | Manz AG

Produktionslösungen für eine leistungsstarke Batteriefertigung . Eine effiziente Batteriefertigung ist eine der zentralen Voraussetzungen für die erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende. Von der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen bis hin zur Assemblierung der Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw.

Anbieter von Energiespeichersystemen für Industrie

AOKE EPOWER ist ein nationales Hightech-Unternehmen, das die Forschung und Entwicklung, die Produktion, den Vertrieb und den Service von neuen Energiebatterieprodukten wie Lithiumbatterien, Energiespeichersystemen und Stromversorgungssystemen integriert. Das Kernteam verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lithiumindustrie.

Fertigungsverfahren von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien

Der Betreiber einer Fertigung für Lithium-Ionen-Zellen steht somit vor der Herausforderung, geeignete Maschinen- und Anlagenbauer für jeden Prozessschritt zu

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

Lithium

Derzeit existieren noch keine Sammelsysteme für gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus, das Ganze lohnt sich noch nicht. Prinzipiell ist das Recycling oder besser die Verwertung von Batterien möglich. Die Verbrennung des Akkus und die anschließende Gewinnung von Metallen aus der Schmelze wird zwar praktiziert, kann aber auf Dauer nicht die Lösung sein.

Batterieproduktion

Entwicklung von Prozessen und Anlagenkonzepten für die Batteriezellherstellung; Entwicklung von Automatisierungslösungen für die Herstellung von Batteriezellen; Untersuchung von

Fertigungsprozesse von Lithium-Ionen-Zellen | SpringerLink

Bei der Pouch-Technologie werden Metallfolien (Vernickeltes Kupfer für den negativen Pol und Aluminium für den positiven Pol) von bis zu 0,5 mm Dicke als Ableiter eingesetzt. Diese sind vorkonfektioniert erhältlich und werden bei der Gehäuseherstellung in die Siegelmasse zwischen den beiden Pouch-Hälften eingedichtet.

Li-Ionen-Akku: Aufbau & Funktionsweise einfach erklärt

Hochwertige Metalle für einen funktionalen Aufbau von Li-Ionen Akkus. Durch die Bauweise, die ein Hin- und Herwandern von Lithium in ionisierter Form zwischen den Elektroden ermöglicht, ergibt sich auch der Name der modernen Batterien. Abhängig von den eingesetzten Elektrodenmaterialien werden Li-Ionen-Akkus in verschiedene Gruppen

Der globale Run auf die LIB-Massenproduktion: Wie sich die

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 TWh überschreiten. Bis 2030 dürfte sich die

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Effizienz von Lithiumbatterien: Was Sie wissen müssen

Die Standardladespannung für verschiedene Arten von Lithiumbatterien variiert. Die Ladespannung für einzellige Lithiumpolymerbatterien beträgt 4,2 V, für Lithiumeisenphosphatbatterien 3,65 V und für Bleibatterien 2,4 V.

Der umfassende Leitfaden zu Spannungsdiagrammen für

Denken Sie darüber nach, LiFePO4 Lithiumbatterien für Ihr nächstes Projekt oder Ihre nächste Anwendung zu verwenden? Das Verständnis ihrer Spannungseigenschaften ist für die Optimierung von Leistung und Lebensdauer unerlässlich. In dieser ausführlichen Anleitung untersuchen wir die Nuancen der Spannung von LiFePO4 Lithiumbatterien und bieten klare

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

LFP-Batterien stellen nahezu alle existierenden Recyclingverfahren vor große Herausforderungen, da die enthaltenen Phosphatverbindungen den Prozessablauf stören. Eigene Recyclinglösungen für LFP-Batterien existieren noch nicht bzw. sind gerade Gegenstand der Forschung . Ähnliches gilt für die Rückgewinnung von Lithium.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Lithiumionen-Akkus: Was sind die Probleme und

In einem Tesla Model S steckt sogar das Äquivalent von 50 kg Lithiumcarbonat, das für die grosse Reichweite von bis zu 600 km sorgt. Für einen Hybridantrieb braucht es etwa 1,5 kg des Rohstoffs.

Material

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende sind nicht nur innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher, sondern auch geeignete Produktionsprozesse. Eine besondere

Lithium-Batterien

Die Publikation gilt nicht für das Sammeln gebrauchter Batterien oder das Recycling. Änderung gegenüber Ausgabe VdS 3103 : 2016-05 (02) [redaktionell]: Die Symbole für die Kennzeich-nung von Verpackungen mit Lithiumbatterien wurden aktualisiert.

Multimetallrecycling: Basis für einen nachhaltigen Kreislauf von

Das in . 29.8 gezeigte Schema zur Darstellung der Grundprinzipien von Batterierecyclingprozessen zeigt auf der Stufe der Demontage und Zerkleinerung Ähnlichkeiten zu gängigen industriellen Vorverarbeitungsprozessen für Elektronikschrott, was nicht verwunderlich ist, da für in Batterierecyclingprozessen angewandte

Batterieproduktion

Wir entwickeln Sondermaschinen und Module, die die neuen Produktionsaufgaben lösen – etwa die mobile, automatisierte Demontage von Batteriesystemen, die Lasertrocknung der

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Trotzdem ist die Sicherheit von Energiespeicherkraftwerke mit Lithiumbatterien sind immer noch relativ prominent, von August 2017 bis Mai 2019 gab es in Südkorea 23 Brände in Energiespeicherkraftwerken; Im April 2019 brach in Arizona, USA, ein Feuer im Energiespeichersystem aus; Im August 2018 kam es im Energiespeichersystem von

Forschungsfortschritt in der Wärmemanagementtechnologie von

Da Energiespeicherkraftwerke nur ein geringes Volumen für das Wärmemanagementsystem der Batterie benötigen und in der Regel nicht bewegt werden müssen, ist die Technologie der eingetauchten Flüssigkeitskühlung besser geeignet. Hier sind Die 10 besten Hersteller von Flüssigkühlsystemen für die Energiespeicherung in der Welt

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Die Simulationsergebnisse zeigen eine durchschnittliche Dauer von 3:15 min für die Propagation von Zelle zu Zelle. Eine gute Korrelation mit Messergebnissen konnte gefunden werden, Bild 5. Die Dauer der Propagation von einer Zelle zur benachbarten Zelle ist ein Schlüsselindikator. Es gibt Methoden, um diese Zeitspanne zu verlängern oder

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Grundsätzlich werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und

Fraunhofer ISI: Roadmap für Lithium-Ionen-Batterien

In der Studie werden insbesondere drei Trends untersucht: die Produktion von leistungsoptimierten, kostengünstigen und nachhaltigen Batterien. Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 Terawattstunde (TWh) überschreiten, berichten die Studienautoren.

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien

Informieren Sie sich über Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien und laden Sie den Leitfaden für Batteriematerialien herunter. Einige von ihnen sind notwendig (z. B. für den Warenkorb), andere unterstützen uns dabei, unser Onlineangebot mithilfe von Analysen, externen Medien und Marketing-Services besser und langfristig einfacher für

Lithium-Ionen-Batterien: Globaler Bedarf wichtiger

Im Zuge der aufkommenden Elektromobilität steigt die globale Nachfrage nach bestimmten Metallen in den nächsten Jahren stark an. Die Metalle Lithium, Kobalt und Nickel sind für die Produktion von Lithium-Ionen

Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen

Transfer von Know -how und Anlagentechnik auf der mittel - bis langfristigen Zeitleiste für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien außerhalb der Europäischen Union. 2. Technologischer Stand des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien (LiB) für Elektrofahrzeuge haben unterschiedliche Zellzusammensetzun-

Batteriesysteme

Ganzheitliche und nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen und Lebenswegen von heutigen und künftigen Energiespeichern ; Herstellung, Funktionalisierung und Konditionierung

Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke

Geräte mit Lithiumbatterien werden in dicht besiedelten Gebieten, in Gebäuden, in denen Menschen leben oder arbeiten, oder in anderen beengten Räumen installiert, auf Gebäudedächern, wo Brandbekämpfungs- und Rettungseinsätze nicht möglich sind, oder in der Nähe von Lagerbereichen für brennbare und explosive Materialien.

Lithium-Ionen-Batterien: Größte Produzenten in 2023

Größte Hersteller von Batterien für Elektroautos weltweit bis 2023; Batterieproduktion nach Hersteller bis September 2024; Batterieproduktion nach Hersteller bis September 2024; Lithium-Ionen-Batterien: Größte Produzenten nach Weltmarktanteil; Globale Wertschöpfungskette der Batterieherstellung 2025 und 2030;

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

Simulation der Produktion von Lithium-Ionen Zellen und

Die Fertigung von Batterien ist sehr platz-, energie- und zeitintensiv. Daher simulieren wir Produktionsprozesse, um sie möglichst effizient zu gestalten ohne die Produkteigenschaften

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Im Gegensatz zur IEC plant UL jedoch nicht, Sicherheitsstandards für Lithiumbatterien für Energiespeichersysteme für Stromnetzanwendungen zu erstellen, und der Batteriebereich in der Norm umfasst neben Lithium-Ionen-Batterien auch andere Batterietypen, wie beispielsweise Natrium-B-Batterien und Flow-Batterien.

Vollständiger Leitfaden zur Haltbarkeit, Zyklenlebensdauer und

Um ihre Nutzung und optimale Leistung sicherzustellen, ist es wichtig, ihre Lebensdauer zu kennen: Zyklenlebensdauer, kalendarische Lebensdauer und Haltbarkeitsdauer der Batterie.

Sozial nachhaltige Lithium-Ionen-Batterien – Fokus

Im Entwurf für diese Verordnung ist vorgesehen, die vorgegebene Recyclingeffizienz für Lithium-Ionen-Batterien von heute 50 % des durchschnittlichen Gewichts auf bis zu 70 % im Jahr 2030 zu steigern. Zudem

Statistiken zu Lithium-Ionen-Batterien | Statista

Rohstoffe für Lithium-Ionen-Batterien 12 Premium Statistik Minenproduktion von Lithium nach den wichtigsten Ländern 2023 Premium Statistik Länder mit den größten Lithiumreserven 2023 Premium Statistik Lithiumquellen nach Vorkommen und benötigter Menge zur Herstellung von Batterien

Die 15 weltweit führenden Hersteller von Lithiumbatterien

Toshibas Engagement für Innovation und Qualität hat es zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Markt für Lithiumbatterien gemacht. Zusammenfassung Soweit ich weiß, wurde ein zusammenfassendes Formular erstellt, um einen umfassenden Überblick über die 15 weltweit führenden Hersteller von Lithiumbatterien und ihren Beitrag zur Energiespeicherlandschaft zu

Vorheriger Artikel:Kontrollsystem zur Spitzenregulierung der EnergiespeicherungNächster Artikel:Energie anwenden Mehr Speicherkomponenten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap