Engpässe bei der Entwicklung des Quellnetzwerk-Lastspeichers
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Infolge des Zubaus von Wind- und PV-Anlagen wird ein stabiler Netzbetrieb in Deutschland derzeit durch ein sogenanntes »Engpassmanagement« sichergestellt. Das Ziel dabei ist, die
Was ist ein Engpassmanagement?
Infolge des Zubaus von Wind- und PV-Anlagen wird ein stabiler Netzbetrieb in Deutschland derzeit durch ein sogenanntes »Engpassmanagement« sichergestellt. Das Ziel dabei ist, die Abregelung von erneuerbarem Strom zu minimieren und Flexibilitäten im Stromnetz zu nutzen.
Welche Erlöse dürfen die Netzbetreiber für die Beseitigung von Engpässen verwenden?
In der EU ist vorgegeben, dass die Netzbetreiber Erlöse aus der Durchführung der Engpassbewirtschaftung unverzüglich für Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen oder zur Reduktion der Netzentgelte verwenden müssen (vgl. Art. 19 EU 2019/943).
Was ist ein bestehender Engpass?
(Quelle: eigene Darstellung) Ein bestehender Engpass soll so aufgelöst werden, dass er für die Marktteilnehmer möglichst geringe Auswirkungen hat. Die Folgen für die Marktteilnehmer werden kuriert (geheilt). Die Kosten für diese Eingriffe werden von den Netzbetreibern getragen und über die Netznutzungsentgelte weitergegeben.
Was tun gegen Engpässe im Stromsystem?
Engpässe im Stromsystem werden durch eine geeignete Standortwahl reduziert. Alternativ zur nachträglichen Korrektur des Marktergebnisses durch Eingriffe in Form von Redispatch (kurativ) werden die Netzengpässe durch Allokationssignale und das damit angereizte Verhalten der Erzeuger bereits vorbeugend (präventiv) vermieden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Engpass und einem Netzknoten?
Kommt es zu einem Engpass, besteht an einem Netzknoten ein höheres Angebot an günstiger Energie al an einem anderen. Wenn der Strompreis die Knappheit des Gutes Elektrizität korrekt ildet, sollte sich somit vor dem Engpass ein geringerer Preis als hinter dem Engpass einstellen und es zu einer Preisdifferenz kommen.
Wie kann man Engpässe reduzieren?
Durch Allokationssignale für Investitionen in Erzeugung und Nachfrage können Engpässe reduziert werden. Das Engpassmanagement ist wesentlich vom Preisbildungsverfahren abhängig. Bei dem in Europa verbreiteten Gebots- bzw. Preiszonenmodell müssen Engpässe sowohl zwischen den Preiszonen als auch innerhalb der Preiszonen ausgeglichen werden.