Brandschutzklasse für Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und kommen u.a. in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Doch können die positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringen. Der

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batterie­speichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.

Welche Vorteile bieten stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzepts, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum und kommen in immer mehr Gebäuden zum Einsatz.

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und kommen u.a. in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Doch können die positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringen. Der

Brandschutzvorschriften in Österreich – Gesetze & Normen

Die Mieter sind danach für die Wartung des Rauchmelders zuständig. Laut OIB-Richtlienie müssen in allen Aufenthaltsräumen wie zum Beispiel Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Kinderzimmer und in Gängen oder Fluchtwegen mindestens ein Rauchmelder installiert sein. Durch häufige Fehlalarme sind Küchen von der Rauchmelderpflicht ausgenommen.

Sichere Seiten für Pflegeeinrichtungen Brandschutz, Stand 01/2022

Für Küchen sind Löscher mit einer Kennzeichnung für die Brandklasse F (Speiseölbrände) geeignet. Andere Feuerlöscher, wie zum Beispiel Wasser-, aber auch Schaumlöscher, die Wasser enthalten, dürfen nicht bei Fett- und Ölbränden verwendet werden. Achtung, Fettexplosion! •

Brandschutzglas: Klassen, Hersteller & Preise

Nicht nur im Bereich von öffentlichen sowie Fabrik- oder Firmen-Gebäuden wird Brandschutzglas eingesetzt. Auch in Privathäusern, beispielsweise an Bebauungsgrenzen oder in Heizungsräumen, werden mitunter Bauverordnungen für Brandschutzverglasungen erteilt, um das Ausbreiten eines Brandes im gesamten Haus oder aber zum Nachbargrundstück zu verhindern.

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

014 (z. B. DIN EN 469 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr) mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät zu tragen, da dem thermischen Risiko während der Brandbekämpfung höhere Priorität beigemessen wird als der Gefährdung durch chemische Stoffe.

Brandschutz für Stahlkonstruktionen

Stahlkonstruktionen erfüllen – wie auch Konstruktionen mit jedem anderen Baustoff – bei Umsetzung entsprechender Brandschutzmaßnahmen die Anforderungen aller Feuerwiderstandsklassen.

Brandschutzklassen von Tresoren – einfach erklärt!

Feuerwiderstandsklassen für Tresore mit brennbaren Inhalten. Wollen Sie einen feuerfesten Tresor, einen Datenschutzschrank bzw. einen Safe kaufen sowie dabei für den Brandfall vorsorgen, sollten Sie besonders auf die Brandschutzklasse des Tresors achten. Für die Aufbewahrung von brennbaren und hitzeempfindlichen Dokumenten bzw.

Brandschutz für Tiefkühllager

Von Anfang an war es für Greggs wichtig, ein Brandschutzkonzept zu implementieren, das sicherstellt, dass ein Feuer die Lieferkette nicht unterbrechen kann. Eine Lösung, die unseren Anforderungen entspricht,

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Brandschutzsystemen für Li-Ionen-Batteriesysteme. Auch das schnelle Löschen bzw. Brandunterdrückung ist unerlässlich und kann durch den Einsatz automatischer Löschanlagen

Brandschutz für stationäre Batterie

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme. Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz.

Sicherer Brandschutz mit STEICO Holzfaser-Dämmstoffen

„Hartschäume verbrennen extrem schnell, mit sehr starker dunkler Rauchbildung, schmelzen und tropfen brennend ab. Die untersuchten NawaRo-Dämmstoffe [hierzu zählen STEICO Holzfaser-Dämmstoffe] brennen zwar auch, jedoch verhältnismäßig langsam, mit geringer Rauchentwicklung und tropfen nicht brennend ab. Das Brandverhalten von NawaRo

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Für das Vorgehen bei Einsätzen mit Beteiligung von stationären Lithium-Ionen-Großspeichern ist die DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer

Brandschutzgerechtes Planen und Installieren von PV-Anlagen

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.V. rh@dgs-berlin Dipl.-Ing. für Elektrotechnik - Energietechnik seit 1991 Energieberater und Energieplanung seit 1995 Mitarbeiter im Berliner Büro der DGS tätig als Fachplaner, Gutachter, Sachverständiger, Dozent und Autor

Gebäudeklassen, Sonderbauten und der Brandschutz | CWS

Versammlungsstätten für mehr als 200 Besucher und im Freien für mehr als 1000 Besucher ; Schank- und Speisegaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen im Gebäude oder mehr als 1.000 Gastplätze im Freien, Beherbergungsgaststätten mit mehr als 12 Betten, Spielhallen mit mehr als 150 m2

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

abwehrenden Brandschutz von Lithium-Ionen Großspeichersystemen aufzuzeigen und damit die Einhaltung sicherheitsrelevanter Anforderungen zu gewährleisten. Heute werden Lithium-Ionen

Brandgebäudeklassen – Welche Rolle spielen

Der moderne Brandschutz teilt Gebäude in Brandgebäudeklassen ein. Die Brandgebäudeklassen orientieren sich an dem jeweiligen Brandrisiko für bestimmte Gebäudearten. Faktoren wie Abstände zu anderen Gebäuden, Gebäudehöhe und Nutzungsfläche sind unter anderem maßgeblich. Es gibt die Brandgebäudeklassen 1A, 1B, 2-5. Baustoffe und Bauteile werden

Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung

Für Baustoffe, die nach harmonisierten europäischen Produktnormen der Bauregelliste B hergestellt und mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, gilt das neue europäische Klassifizierungssystem DIN EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum

Brandschutz in Hotel

Der erste Rettungsweg muss für Beherbergungsräume, die nicht zu ebener Erde liegen, über eine notwendige Treppe führen; der zweite Rettungsweg über eine weitere notwendige Treppe oder eine Außentreppe. In Beherbergungsstätten mit insgesamt nicht mehr als 60 Gastbetten genügt als zweiter Rettungsweg eine mit Rettungsgeräten der

Brandschutzklassen für Bodenbeläge nach DIN EN 13501-1 und

Bisherige Brandstoffklassen nach DIN 4102-1 Brandstoffklassen nach DIN 4102-1 Nicht brennbare Baustoffe A1 A2 Brennbare Baustoffe Schwer entflammbare Baustoffe B1 Normal entflammbare Baustoffe B2 Leicht entflammbare Baustoffe B3 Brandschutzklassen für Bodenbelage nach DIN EN 13501-1 Brandschutzklassifizierung für Bodenbeläge nach EN 13501-1 Nicht Brennbar A1fl

RF1 bis RF4 – neue Klassifizierung von Baustoffen

Die Anforderungen für die Verwendung von Baustoffen der verschiedenen Brandverhaltensgruppen, zum Beispiel für Aussenwand- oder Dachbekleidungen, Fluchtwege oder Rohrleitungen, sind in der Brandschutzrichtlinie 14-15 «Verwendung von

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr.

Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen | Glas

Für Brandschutzverglasungen fasst DIN EN 357 Glas im Bauwesen - Brandschutzverglasungen aus durchsichtigen oder durchscheinenden Glasprodukten - Klassifizierung des Feuerwiderstandes die Klassifizierung und Prüfung nochmals zusammen. Demnach werden für Verglasungen folgende relevante Klassen unterschieden:

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Ein VdS-anerkanntes, von Siemens entwickeltes Schutzkonzept erfüllt über die aktuellen Richtlinien hinaus spezifische Anforderungen für Lithium-Ionen Speicher durch die

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

Für Akkus dieser Größe empfiehlt es sich, mindestens einen 9-l-Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung bereitzuhalten, der auch eine möglichst lange Funktionsdauer hat. Das Wärmebindungsvermögen des Löschmittels und die große Löschmittelmenge können – bis zum Eintreffen der Feuerwehr – zur Kühlung des Akkus beitragen und eine

Brandschutz im Mehrfamilienhaus » Sicherheit für alle

Brandschutz im Mehrfamilienhaus ist essenziell für die Sicherheit aller Bewohner. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, von baulichen Maßnahmen über die Bedeutung von Rauchmeldern bis hin zu konkreten

Brandschutzklassen für Bodenbeläge Jetzt mehr

Brandschutzklassen für Bodenbeläge In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Einstufungen und deren Bedeutung und Anwendungsbereiche. Aus dieser Zertifizierung stammt auch noch die

Brandschutzklassen: Eine umfassende Übersicht

Warum eine B1-Zertifizierung für Stoffe häufig notwendig ist. Eine umfassende Übersicht zu den Brandschutzklassen und Brandschutznormen. Zum Inhalt springen +49 (0)341 - 22 22 69 - 0 | Mo - Fr 08:00 - 17:00 Uhr. Die

Feuerwiderstandsklassen | Brandschutz

Für jedes dieser Kriterien wird die Leistungszeit in Minuten mit einer der folgenden Zahlen angegeben: 15, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 180, 240, 360. Es erfolgt also eine genauere Einteilung als nach DIN 4102. Ein Bauteil, dessen Tragfähigkeit im Brandfall für 120 Minuten,

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen

Brandschutz und Mindestabstände bei Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind gefragt wie nie. Logisch, schließlich produzieren sie kostengünstigen und völlig emissionsfreien Strom für Ihr Zuhause. Doch: Wie sieht es bei Photovoltaik eigentlich mit dem Brandschutz aus? Und wie weit müssen meine Solarmodule eigentlich vom Nachbardach entfernt sein, um Gefahren zu vermeiden? Wir klären auf.

Österreichischer Brandschutzkatalog | Brandschutz.at

Von der Erstausgabe bis 2022 diente der Österreichische Brandschutz-Katalog als umfassendes Nachschlagewerk für Betriebe, Planer, Architekten und alle, die sich mit dem Thema Brandschutz auseinandersetzen. Der Katalog bot weitreichende Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Brandschutzes in Österreich und half dabei, die gesetzlichen Anforderungen und neuesten

LeitfadenBestandsschutz im Brandschutz

Wir verlosen einen 1000-Euro-Gutschein für Elektroprüfung Ihr Einsatz zum Gewinnspiel. Ihr Einsatz ist Ihre Mailadresse für den Empfang des Newsletters von Sicherheitsingenieur.NRW. Sie werden einmal monatlich den Newletter von uns erhalten. Selbst, wenn Sie jetzt hier nicht gewinnen, erhalten Sie wertvolle Informationen, Hinweise und Tipps.

BAULICHER BRANDSCHUTZ Merkblatt 3 BayBO 2018 Stand

auf die für die Nutzung erforderliche Zahl und Größe beschränkt sind. Art. 30 Dächer Abs. 1 allgemeine Anforderungen (harte Bedachung) Bedachungen müssen gegen eine Brandbeanspruchung von außen durch Flugfeuer und strahlende Wärme ausreichend lang widerstandsfähig sein (harte Bedachung).

Brandschutzklassen von Bauprodukten

Es legt die Brandklassen für Europa fest und soll eine europaweite Vergleichbarkeit der Brandschutzeigenschaften von Bauprodukten sowie deren freien Handel ermöglichen. Detaillierte Klassifizierung für genaue Aussagen. Das europäische Klassifizierungssystem ist wesentlich detaillierter gegliedert als die nationale Norm.

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Brandschutz

Brandschutz ist unverzichtbar für Leben und Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und wichtig für den Erhalt der Arbeitsplätze. Schwerpunkte können sein: Brandschutzkonzepte bei Neubau und Sanierung

PV-Brandschutz & Feuerwiderstandsklassen

DIN 4102 legt auch für die Photovoltaik geltende Brandschutz- und Feuerwiderstandsklassen fest. Jetzt über Photovoltaik-Brandschutz informieren! MENU MENU. Start. der Materialienkombination und kompakten Bauweise des Photovoltaik­generators werden PV-Anlagen insgesamt in die Brandschutzklasse B1 als schwer entflammbare Bauteile

Die Brandschutzklassen von expandiertem Polystyrol verstehen:

Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein leichtes, starres und vielseitiges Kunststoffmaterial, das häufig für Isolierung, Verpackung und Bau verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine Zellstruktur, seine Wärmedämmeigenschaften und seine Stoßdämpfungsfähigkeit aus. Was ist die Brandschutzklasse von expandiertem Polystyrol?

DIN 4102: Wie wird der Brandschutz für Photovoltaikanlagen

Die Dachabdichtung muss in der Regel der Brandschutzklasse B2 oder höher entsprechen, was bedeutet, dass sie im Brandfall schwer entflammbar ist und nur eine geringe Rauchentwicklung verursacht. Auch die Befestigungssysteme für die Solarmodule müssen den Brandschutzanforderungen entsprechen und dürfen beispielsweise nicht brennbar sein.

Vorheriger Artikel:Intelligentes Energiespeicher-BatteriemodulNächster Artikel:Netzunabhängige Energiespeicherfeldskala

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap