Standards für elektrochemische Energiespeichersysteme in Containern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme am KIT beschäftigt sich mit der Herstellung neuer Materialien zur Energiespeicherung, wie z.B. für Li-Ionen Batterien und Post-Lithium Systemen, sowie der Aufklärung der bei der Energiespeicherung ablaufenden Prozesse, der Herstellung und Testung von Elektroden und vollständiger Zellen.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

ie «geladen» und «entladen» werden können. Im Gegensatz dazu sind fossile Speicher wie die Mineralöl-Pflichtlager für eine mehrmonatige Versorgung der Schweiz primäre Energiespeicher, die nur einmal genutzt werden.7 Insbesondere unterirdische Gasspeicher (Wasserstoff, synthetische

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Was ist ein elektrochemisches System?

Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Generell kann elektrochemischen Systemen elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von Akkumulatoren, sowohl entnommen als auch eingespeichert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

IAM-ESS | Startseite

Das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme am KIT beschäftigt sich mit der Herstellung neuer Materialien zur Energiespeicherung, wie z.B. für Li-Ionen Batterien und Post-Lithium Systemen, sowie der Aufklärung der bei der Energiespeicherung ablaufenden Prozesse, der Herstellung und Testung von Elektroden und vollständiger Zellen.

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Für die Nutzung in der elektrischen Energietechnik ist die Kombination der Funktionalitäten der elektrochemischen Zellen interessant. Für die Speicherung ist die Realisierbarkeit der Umkehrung des elektrochemischen Vorgangs in einer Zelle zentral. Elektrochemische Elemente bestehen aus zwei Elektroden, die von den jeweiligen

Ventilatoren Container | Container Lüftung

Inzwischen werden die Container jedoch nicht mehr nur für den Transport genutzt, sondern auch als Einhausungen für kritische Infrastrukturen wie Stromgeneratoren oder Energiespeichersysteme (ESS), zur Kühlung sowie als temporäre oder dauerhafte Wohn- und Arbeitsräume. Gebäude aus Containern sind nicht nur in Großstädten eine immer

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich

Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme (ESS) von

Ein intelligentes Lade- und Entlademanagement sorgt für maximale Effizienz. Die Speicherlösung nutzt 19-Zoll-Serverschränke, die sowohl für Innen- als auch Außenräume flexibel skalierbar sind. Im Außenbereich werden IP-zertifizierte Serverschränke eingesetzt oder Standard-Serverschränke in 10-, 20- und 40-Fuß-Containern integriert.

Energiespeicher im Container

Im Container in Erlangen können derzeit etwa 300 Liter LOHC gelagert werden, was einer im Wasserstoff gespeicherten Energie von fast 600 Kilowattstunden entspricht. Das

Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber Infrastructure

Immer öfter kommen mobile Stromspeicher in Containern zum Einsatz. Sei es als typischer Solarstromspeicher, als Notstromaggregat, zur Grundversorgung auf z. B. Baustellen, zum Peak Shaving oder zum Lastmanagement. Tesvolt und Faber Infrastructure haben jüngst über ihre modularen Container-Stromspeicher berichtet.

Elektrochemische Energiespeicher für mobile

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse December 2015 TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 3(3):20-29

Containerisierte Energiespeichersysteme: Ein detaillierter

Containerisierte Energiespeichersysteme haben sich als praktikable und praktische Option zur Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie

Energiespeichersysteme: Typen, Vor

Energiespeichersysteme (ESS) sind von entscheidender Bedeutung, um Angebot und Nachfrage auszugleichen, die Energiesicherheit zu verbessern und die Effizienz des Stromsystems zu steigern. Sorgen Sie für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft, indem Sie sich für die C&I-Energiespeicherlösung (Gewerbe und Industrie)

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Im industriellen Einsatz ist es außerdem möglich, SLB als Energiespeichersysteme (ESS) bei Laststeuerungsanwendungen oder „Peak Shaving" zu nutzen. Footnote 14 Die größte SLB-Nachfrage existiert jedoch bei Kunden aus dem Energiesektor: Dort können SLB als stationäre Energiespeichersysteme in Wind- und Solarparks eingesetzt

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Technologie-Roadmap Energiespeichersysteme in und aus

Energiespeichersysteme in und aus Österreich Roadmap und FTI-politische Maßnahmen 12 Empfehlungen der Speicher-Roadmap für die FTI-Agenda des Klima- und Energiefonds 13 Spotlights und Reflexion 15 1 Einführung 18 1.1 Motivation 18 3.1.2 Elektrochemische Speichersysteme 36 3.1.3 Chemische Speichersysteme 40

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Energiespeichersysteme für stationäre Anwendungen wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen oder die Speicherung von Solarstrom, die auf der Blei-Säure-Technik basieren, sind bereits auf dem Markt verfügbar und auch speziell auf diese Anwendungen hin optimiert. (EEG) für elektrochemische Energiespeicher dar. Dabei werden Batterien als

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. zum Inhalt springen; zum Footer springen; Institut für Photovoltaik Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und Standardisierung können wir eine sichere Einbindung der Energiespeicher in unsere Netze, eine Senkung der Ferti-gungskosten, einfache Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS –

Wenn Sie Fragen zu BESS-Containern haben, laden Sie bitte die herunter Checkliste und senden Sie es zusammen mit Ihrer Anfrage. Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zum Batterie-Energiespeichersystem-Container zu kontaktieren. Wir erläutern Ihnen gerne die Möglichkeiten für Ihre Anwendungen.

Enerionic® Energiespeicher in Containern

Enerionic® Energiespeicher in Containern. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion fortschrittlicher Energiespeichersysteme, insbesondere von Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs). Unsere Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind eine zukunftsweisende Lösung für Unternehmen, die auf der Suche nach effizienten und nachhaltigen

Alles, was Sie über Energiespeichersysteme wissen müssen

Es gibt verschiedene Arten von Speichersystemen für erneuerbare Energien. Dazu gehören elektrochemische, mechanische Speichersysteme, thermische Speicher, chemische Speicher und elektromagnetische Speicherlösungen. Unter ihnen sind Batterietypen für Energiespeichersysteme, insbesondere elektrochemische Speicher, sehr gefragt.

Review of Codes and Standards for Energy Storage Systems

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Einsatz von Strom für die Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolyse mit anschliessender Metha nisierung (siehe Kapitel 4.5). Tabelle 1: Auflistung verschiedener Speichertypen (mechanisch,

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Inhalt ausblenden 1 1.2 Sicherheitsstandards für UL-Energiespeichersysteme 2 1.3 Inländische Sicherheitsstandards für Energiespeichersystemprodukte 3 2 Vergleichende Analyse dieser Sicherheitsstandards 1.2 Sicherheitsstandards für UL-Energiespeichersysteme UL (Underwriter Laboratories Inc.) Das Sicherheitslabor ist das größte maßgebliche unabhängige

Energie für die Zukunft: Erforschung elektrochemischer

Elektrochemische Energiespeicher sind moderne Anlagen, die elektrische Energie in großem Maßstab speichern und freigeben. Diese Stationen dienen als zentrale Knotenpunkte für mehrere elektrochemische Energiespeichersysteme und ermöglichen ein effizientes Energiemanagement und eine effiziente Netzintegration.

UL 9540 für Energiespeichersysteme (ESS) verstehen

UL 9540 ist ein Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme (ESS) und Geräte, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen oder in eigenständigen Anwendungen verwendet werden. Er konzentriert sich auf kritische Aspekte wie die Sicherheit von Batteriesystemen, die Funktionssicherheit sowie die Branderkennung und -bekämpfung.

Moses

Die resultierenden Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine Anwendung werden behandelt. Elektrochemische Energiespeichersysteme (UE): Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden Gesamt; Präsenzzeit: 15.0: 2.0h: 30.0h: Vor-/Nachbereitung: 15.0: 4.0h: 60.0h: 90.0h (~3 LP)

Ausarbeitung Vor

verschiedener Energiespeichersysteme. Für weitere umfangreiche Details wird auf das Literatur- und Quellenverzeichnis sowie auf die beigefügten Anlagen und die Linksammlung verwiesen. 2. Energiespeichersysteme 2.1. Speicherformen für Energie Im Moment der Gewinnung oder des Anfallens (z.B. von prozessbegleitender Wärmeenergie)

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Elektrochemische Energiespeicher (NEC) zu befolgen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Der NEC legt Standards für Elektroinstallationen fest, einschließlich solcher im Zusammenhang mit ESS- und DER-Systemen. Die Preisgestaltung für Energiespeichersysteme hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der

Leitfaden für Energiespeicher zeigt Normungsbedarf

Die Normungsroadmap behandelt alle Speichertechnologien, die im Kontext der Energiewende relevant werden können. Sie benennt Normen und Standards innerhalb der fünf

Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österreich

Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österreich 7 Handlungsfelder für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer Speichersysteme „made in Austria" 1. Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette ausbauen, um bestehende Technologien wei-

E DIN EN IEC 62933-5-2 (VDE 0520-933-5-2):2020-06

Alle elektrischen Energiespeichersysteme [EESS] müssen die allgemeinen Sicherheitsanforderungen nach der technischen Spezifikation IEC/TS 62933-5-1, die auf einem Systemansatz basiert, erfüllen. IEC 62933-5-2 folgt der Struktur von IEC TS 62933 5 1 und

Elektrochemische Spannungsreihe • einfach erklärt · [mit Video]

Elektrochemische Spannungsreihe: Redoxreihe einfach erklärt Standardpotential Spannungsreihe Anwendung mit kostenlosem Video Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh

Home

Wir sind eines der führenden international tätigen Forschungs- und Prüflaboratorien für elektrochemische Energiespeichersysteme . Ablauf. Batterien test. Prüfung. Gutachten. Wir sind die Spezialisten . Austrian Battery Research Laboratory GesmbH. A-7000 Eisenstadt Felix Niering

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Inhalt ausblenden 1 1.Merkmale der aktuellen Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme 1.1 1.1 IEC-Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme Elektrochemische Energiespeichersysteme zeichnen sich durch eine bequeme und flexible Installation, schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und gute Steuerbarkeit aus, was das

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über

Elektrochemische Energiespeicher

Für elektrochemische Reaktionen muss dieses Kriterium erweitert werden. An der Elektrode liegt dann ein elektrochemisches Gleichgewicht vor, wenn die chemische Triebkraft genau durch die Potenzialausbildung an der Phasengrenze kompensiert wird. Das Standard-Elektrodenpotenzial der Wasserstoffelektrode U H o erhält per Definition den Wert

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Vielfalt der Energiespeichersysteme. Moderne Energiespeichersysteme sind für eine Entlastung des Stromnetzes und zur Elektrifizierung von Industrie und Verkehr unersetzlich. Sie basieren auf vier grundlegend verschiedenen Ansätzen: Elektrochemische Energiespeicher wie ein Lithium-Ionen-Akku oder ein Blei-Säure-Akku.

Vorheriger Artikel:Betriebsfrequenz des tragbaren EnergiespeichersNächster Artikel:Flüssiges Phasenwechsel-Energiespeichermaterial

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap