Wasserenergiespeicherung und Wärmespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neben der allgemeinen Funktionsweise des Speichers und der Vorgänge bei der latenten Wärmespeicherung interessiert besonders die Leistung des Speichers. Dieser Wärmetransport und

Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was sind die Vorteile von Wasserspeicher?

Da Wasser eine hohe spezifische Wärmekapazität hat und über weitere Vorteile wie eine gute Umweltverträglichkeit, eine hohe Verfügbarkeit und geringe Kosten verfügt, werden viele sensible Wärmespeicher mit Wasser betrieben. Die meisten Anwendungen dieser Speicherart befinden sich in der Heizungstechnik beim Betrieb von Pufferspeichern.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein Heißwasser-Wärmespeicher mit abgestützter Abdeckung?

Aufbau eines Heißwasser-Wärmespeichers mit abgestützter Abdeckung Mit abgestützten Abdeckungen sind zwar beliebige Speichergrößen realisierbar, allerdings können durch notwendige Durchführungen durch Boden und Decke Undichtigkeiten und Wärmebrücken entstehen, was zusätzlich zum aufwendigeren Fundament auch die Montage verkompliziert.

Wie hoch ist das Verhältnis der Kältespeicherung?

Bei der Kältespeicherung beträgt das Verhältnis ca. 93 % (bzw. 88 %) (s. [9]). Neben Wärmeverlusten stellen die Verschlammung der Wärmetauscher und der Pumpen ein Problem dar. Zudem kann es je nach Art des Erdreiches zu Eisenablagerungen in den Leitungen kommen (s. [41]).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Neben der allgemeinen Funktionsweise des Speichers und der Vorgänge bei der latenten Wärmespeicherung interessiert besonders die Leistung des Speichers. Dieser Wärmetransport und

Wasser als Wärmespeicher und Energieumwandler [E. water as

Wasser besitzt eine hohe spezifische Wärmekapazität und eignet sich deshalb als Wärmeenergiespeicher sowie als Wärmetransport- und Wärmeübertragungsmittel. Die spezifische Wärmekapazität ist diejenige Wärmemenge, die 1 g eines einheitlichen Stoffes bei

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Wie funktioniert Thermische Energiespeicherung? Die Thermische Energiespeicherung nutzt unterschiedliche physikalische Prinzipien und Materialien, um Wärmeenergie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Hier sind die gängigsten Methoden: Sensible Wärmespeicherung: Diese Art der Speicherung basiert auf der Erhöhung der Temperatur eines

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

Saisonale Wärmespeicherung im Grundwasser

Grundlagen zur Grundwassernutzung und Wärmespeicherung im Untergrund sind in den generellen Lehrbüchern [1]–[3] enthalten. Der Untergrund lässt sich als Wärme- resp. Kältespeicher verwenden, um die Nutzung einer gewonnenen Wärme resp. Kälte aufzuschieben bis Bedarf besteht [4]. So kann beispielsweise im Sommer einem Ge-

Speicherung von Energie

Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.

Wärmespeicher

Speicher-Möglichkeiten bei Temperaturen zwischen 90 °C und 35 °C. A als fossiler Brennstoff Heizöl: Der Tank mit 1000 Liter Heizöl kann rund 10 000 kWh Wärmeenergie bereitstellen. B Latente Wärmespeicherung in Paraffin: Im Tank mit 1000 Liter Paraffin und dem Knickplättchen ließen sich rund 220 kWh verstecken. C Thermochemische Speicherung in

Speicherung von thermischer Energie

Dabei wandeln sich bei Zugabe der Wärme die Stoffe A und B (meist mit Hilfe eines Katalysators), in die Atome/Moleküle C und D um. Dies ist die Speicherreaktion, die zugeführte Energie ist in der chemischen Energie der

Wärme

Entwicklung und Optimierung von Wärme- und Kältespeichern für Gebäude, Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Titel - Suche. Bei thermochemischen Speichern wird die chemische Bindung zwischen zwei Stoffen zur Wärmespeicherung genutzt. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Das kalifornische Start-up Rondo Energy setzt für die Wärmespeicherung beispielsweise auf Ziegel, die in isolierten Stahlbehältern mithilfe von elektrischen Heizstäben auf mehr als 1.500 Grad aufgeheizt werden. Wären Häuser beispielsweise besser gedämmt und würden Menschen statt mit dem Auto öfter mit dem Zug fahren, bräuchten wir

Wärmespeicherung? 

Um sich über Wärmespeicherung zu orientieren, müssen erst einmal die Möglichkeiten beschrieben werden. Sensible Wärme Die einfachste Form der Speicherung ist uralt und mit den menschlichen Sinnen direkt

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Sie umfasst Wärme, Solarstrom, E-Mobilität und praktische Verwaltungslösungen. Referenz anschauen Nationalrat Grossen: saisonale Speicher Jürg Grossen über seine Roadmap zu einer CO 2-neutralen

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Die Systeme 1 und 2 weisen aufgrund von Ineffizienzen im System einen erhöhten elektrischen Gesamtenergieverbrauch auf und in der Folge auch einen höheren Netzbezug, was zu den höheren Netzaufwandszahlen führt. Ein wesentlicher Punkt war die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und den thermischen Speichern. Zur

Energie und Speicherung: Technik & Effizienz

Speicherung und Übertragung von Energie im Handwerk. Im Handwerk spielt die Speicherung und Übertragung von Energie eine zentrale Rolle, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtig sind: Portable Akkus: Besonders wichtig in der mobilen Handwerksarbeit.; Wärmespeicher: Halten Gebäude effizient warm.; Energiespeicher für Werkzeugmaschinen:

10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme

Eine der Hauptaufgaben der ersten beiden solar unterstützten Nahwärmeanlagen mit saisonalem Wärmespeicher, die Ende 1996 in Friedrichshafen und Hamburg in Betrieb gingen, war der Nachweis, dass eine saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme im Siedlungsmaßstab umsetz-bar ist und funktioniert.

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Wärmespeicher: effizienter und günstiger «Die Chancen der Wärmespeicherung werden heute in der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen», sagt Jörg Worlitschek, Co-Leiter des Kompetenzzentrums «Thermische Energiespeicher» an der HSLU. Man spreche vor allem über verschiedene Formen der Stromspeicherung.

Speichern im Untergrund – die Wärme des Sommers im Winter

Abwärme im Boden zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen: So lautet das Ziel des Projekts GeoSpeicher.bw, das das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert. Ganz konkrete Projekte wie die Nutzung der Abwärme eines Schwimmbads, die Kälte- und Wärmeversorgung eines Klinikums oder auch für das

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Dabei werden Bewertungskriterien für Speicher definiert und ein Überblick über ausgewählte unkonventionelle Konzepte, wie den Konzepten der Autoren selbst: Powertower

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Des Weiteren wird zwischen Wärme- und Kältespeichern unterschieden. Die sensible Wärmespeicherung basiert auf der Temperaturerhöhung, bzw. -reduktion eines Speichermediums, wie beispielsweise Wasser. Bei der latenten Wärmespeicherung wird zusätzlich die Energie genutzt, die für einen Phasenwechsel notwendig ist.

Wärmespeicherung

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor – Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung" haben wir in enger Zusammenarbeit mit der RS Maschstraße u. a. Experimente zum Thema „Wärmespeicherung und Wärmedämmung"

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung | Baunetz_Wissen

Wärmespeicherung Arten und Funktionsweise. Ob mit fossilen oder mit regenerativen Energielieferanten – thermische Energie zur Warmwasserbereitung oder zur Beheizung von Gebäuden lässt sich in der Regel nur dann effektiv einsetzen, wenn sie auch zwischengespeichert werden kann. Nur so können eventuell auftretende Differenzen und

Faktenblatt Wärmespeicherung

Sie sind für die Wärmespeicherung beliebt und erprobt. Die Wärmespeicherung in Erdwärmeson-denfeldern gibt es vor allem bei Dienstleistungsgebäuden/Arealen, die einen vergleichsweise ho-hen Kältebedarf haben. Für die saisonale Wärmespeicherung braucht es ein Erdwärmesondenfeld, nicht nur eine einzelne Erdwärmesonde.

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher,

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Mit dieser Technik kann nicht nur die Erdwärme entzogen und zu Heizzwecken genutzt werden, sondern auch umgekehrt Wärme aus anderen Quellen direkt im trockenen oberflächennahen Erdreich als Erdwärmespeicher eingespeichert

Wärmespeicherung: Definition & Techniken

Techniken der Wärmespeicherung: Zu diesen zählen sensible Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung und thermochemische Wärmespeicherung, jede mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Wärmespeicherung Materialien : Typische Materialien sind Wasser, Phasenwechselmaterialien, Gestein, Erde und Beton, je nach Anwendungsbereich und

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile

latente Wärmespeicherung: Diese Wärmespeicher sind mit Speichermedien gefüllt, die ihren Aggregatzustand verändern, wenn Energie zu geführt wird. Ein festes Speichermedium kann so flüssig werden und umgekehrt. Das Funktionsprinzip kennen Verbraucher von sogenannten Wärmekissen.

Wärmespeicher – Eigenschaften und Arten

Wärme speichern und später nutzen. In privaten Haushalten spielt Wärmespeicherung bei der Heizung und Warmwasseraufbereitung eine Rolle. Wärmespeicher sorgen beispielsweise dafür, dass Heizungsanlagen sich nicht ständig ein- und ausgeschalten müssen, sondern bereits produzierte Wärmeenergie für später aufbewahren können.

Salz und Wasser: Wegbereiter für die Speicherung von

Salz und Wasser: Wegbereiter für die Speicherung von Wärmeenergie mit hoher Dichte Dank eines neuartigen selektiven Wasser-Sorptionsmittels kann eine saisonale

Heizungs-ABC: Wie speichert man Wärme in Wasser?

Der Warmwasserspeicher (auch Wärmespeicher oder Pufferspeicher genannt) ist eine der wichtigen Komponenten der Solarthermie-Anlage: Er nimmt die Sonnenwärme auf, die die Kollektoren absorbieren und an die Solarflüssigkeit weiterreichen, die sie dann zum Speicher transportiert, wo sie zwischenlagert. Hier wollen wir die wichtige Frage beantworten, wie sich

5 Arten von Wärmespeichersystemen

Sensible Wärmespeicherung ist die einfachste und am weitesten verbreitete Methode zur Speicherung von Wärmeenergie. Dabei wird die Temperatur eines Mediums (wie Wasser, Öl oder Gestein) erhöht, ohne dass dessen Phasenzustand geändert wird. Die gespeicherte Wärme kann durch den Temperaturunterschied beschrieben werden:

Thermische Energiespeicher

Thermische Energie kann auf verschiedene Weise gespeichert werden. In diesem Abschnitt werden die Begriffe sensible, latente und thermochemische Wärmespeicherung

Wärmespeicherung

Wärmespeicherung, die Speicherung von Wärme, die u.a. eine bedeutende Rolle für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie in der Energieversorgung spielt und an der intensiv geforscht wird.Neben einfachen Wasser- und Bodenspeichersystemen gibt es Speichermethoden, die auf den Phasenübergangseigenschaften des Speichermediums basieren

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Zusätzlich zur aktiven Einspeicherung von Wärme kann dem Untergrund bei Bedarf durch Erdsondenwärmespeicher auch die natürliche Erdwärme entzogen und mithilfe einer Wärmepumpe nutzbar gemacht werden. 18 Erdsondenwärmespeicher mit Volumina zwischen 9.350 m 3 und 63.360 m 3 wurden beispielsweise in Neckarsulm, Attenkirchen und Crailsheim

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Vorheriger Artikel:Wie viele Tonnen Batterien verfügen China und Deutschland über Energiespeicherkapazitäten Nächster Artikel:Zeit für Deutschland ein Dokument zur Energiespeicherpolitik zu veröffentlichen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap