Ausschreibung für das erste Projekt zur Inbetriebnahme eines Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Öffentliche Ausschreibung im Berlin. 1. Anlass und Ziel Auf dem Grundstück Elisabeth-Abegg-Straße Ecke Alt-Moabit soll ein Bürogebäude für Bundesbehörden errichtet werden und zunächst als Ausweichliegenschaft des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes genutzt werden. Die Fertigstellung muss bis Ende 2024 erfolgen, um ab Mitte 2025 mit der Sanierung des

Welche Ausschreibungen gibt es für erneuerbare Energie?

Die Bundesnetznetzagentur führt Ausschreibung zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Hierbei gibt es drei Ausschreibungstypen: Windenergie an Land, Photovoltaikanlagen und Biomasse.

Wer hat die erste bezuschlagte PV-Speicher-Kombination erfunden?

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher-Kombination in Betrieb genommen worden. Im bayerischen Hofheim hat die Paderborner Firma gemeinsam mit MaxSolar ein PV-Kraftwerk mit zwei Batteriespeichern errichtet.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Wie oft darf man an der Ausschreibung mit teilnehmen?

Anlagen, deren bisheriges Förderende in spätestens 8 Jahren erreicht ist, können an der Ausschreibung mit teilnehmen. Aufgrund dieser Regelung stellen Bestandsanlagen hier den Großteil der Angebote, die Folgeförderung ist jedoch nur einmalig für zehn Jahre möglich.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Öffentliche Ausschreibung Berlin 2021 Neubau Bürogebäudes für

Öffentliche Ausschreibung im Berlin. 1. Anlass und Ziel Auf dem Grundstück Elisabeth-Abegg-Straße Ecke Alt-Moabit soll ein Bürogebäude für Bundesbehörden errichtet werden und zunächst als Ausweichliegenschaft des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes genutzt werden. Die Fertigstellung muss bis Ende 2024 erfolgen, um ab Mitte 2025 mit der Sanierung des

H2Global startet erste Ausschreibung für grünen Wasserstoff

(Berlin/Hamburg) – Die deutsche Stiftung H2 Global hat die erste Ausschreibungsrunde für den Import von grünem Wasserstoff nach Europa veröffentlicht. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) stellt dafür Fördermittel in Höhe von 900 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir wollen Deutschland und Europa zum Leitmarkt für grünen Wasserstoff

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

GNUE Neubau eines Laborgebäudes für das Landesamt für

Öffentliche Ausschreibung im Halle(Saale). Der Auftraggeber beabsichtigt für das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) ein Labor- und Verwaltungsgebäude mit dazugehörigen Außenanlagen am Standort Halle (Saale) zu errichten. Der Neubau wird auf der landeseigenen Liegenschaft An der Fliederwegkaserne entstehen. Hier sollen künftig die Fachbereiche 1 (Verwaltung) und 3

Open Tower Wilhelmsburg Platz für 40 neue Ideen in Ulm

erfolgter Projektabrechnung, d.h. Vorlage eines Sachberichts und zahlenmäßiger Nachweis. Ein Kosten- und Finanzierungsplan für das Projekt ist Bestandteil des Antrags. Die Kulturabteilung behält sich vor, das Fördervolumen im Projektverlauf anzupassen und im Einzelfall die Summe der Einzelzuweisung anzupassen. 5.

Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk aus

Bei dem Projekt handelt sich dabei um einen Solarpark mit 13,5 Megawatt und einen Batteriespeicher mit 3,7 Megawattstunden Kapazität, den die Projektpartner Qair

Die Inbetriebnahme managen

Denn komplexe Gebäude erfordern maßgeschneiderte und übergreifende Prüfszenarien für die Inbetriebnahme. Die primäre Aufgabe eines solchen Inbetriebnahmemanagements ist die durchgängige funktionale Qualitätssicherung im Projekt. Dieser Steuerungsprozess dient insbesondere dazu, zusätzlich zur Funktionalität der

Bundesnetzagentur

In den Ausschreibungsverfahren der Solaranlagen des ersten Segments wird die Höhe der Zahlungsansprüche für Strom aus Solaranlagen ab einer Größe von mindestens 1.001 kWp

Erst-Inbetriebnahme

Das Kapitel beschreibt die zur Erst-Inbetriebnahme einer Maschineneinheit erforderlichen Maßnahmen. Da diese Phase sehr stark von dem jeweiligen verfahrenstechnischen Prozess abhängig ist, in den sie eingebunden ist, können hier nur grundsätzliche Überlegungen dargestellt werden, die an die aktuelle Situation angepaßt werden müssen.

Bundesnetzagentur

Meldefrist, Genehmigungen und Registrierung von Projekten. Genehmigungen von Windenergieanlagen müssen bis zum 5. August 2024 erteilt und an das

Inbetriebnahme: Definition, Prozess und Arten | SafetyCulture

Im Zusammenhang mit Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) zum Beispiel ist der Prozess der Inbetriebnahme für die LEED-Zertifizierung eines Gebäudes von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Verfahren können die Prüfer sicherstellen, dass die Bauwerke effizient und unter Berücksichtigung von Energiesparmöglichkeiten

RES gewinnt Ausschreibung für zehn Megawatt-Batteriespeicher

Schleswig-Holstein will mit dem Großspeicher eine kommunale Stromversorgung im Inselbetrieb erproben. Zudem sollen mit dem Batteriespeicher Einnahmen von jährlich einer Million Euro für die Erbringung von Primärregelleistung generiert werden. Für Renewable Energy Systems (RES) ist es das erste Multimegawatt-Projekt in Deutschland.

VOB Ausschreibung

4 · Die Anforderung von § 9 Nr. 2 VOB/A kann als Generalklausel für das gesamte Ausschreibungs- und Vergabeverfahren bezeichnet werden: „Dem Auftragnehmer darf kein ungewöhnliches Wagnis aufgebürdet werden für Umstände und Ereignisse, auf die er keinen Einfluss hat und deren Einwirkung auf die Preise und Fristen er nicht im Voraus schätzen kann."

Ausschreibung und Vergabe

Mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes müssen alle relevanten Unterlagen der Ausschreibung für die Bieter verfügbar sein. Entweder werden diese direkt zum Bieter gesandt, er kann sie sich elektronisch von einer Plattform beschaffen oder er erhält die Möglichkeit zur Einsicht an definierten Stellen (z. B. Bestandsunterlagen beim Betreiber).

Wie gestalte ich einen Ausschreibungsprozess mit

Bei der Ausschreibung öffentlicher Leistungen kann die Bürgerbeteiligung beispielsweise für eine gemeinsame Entwicklung der Leistungsbeschreibung oder Gestaltung eines Spielplatzes mit Kinderbeteiligung eingesetzt werden. Das Ziel der Beteiligung sollte von Anfang an transparent gemacht werden.

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung

Ausschreibung eines Bedarfs von 40 vollstationären Pflegeplätzen für

Ausschreibung eines Bedarfs von 40 vollstationären Pflegeplätzen für das Gebiet der Stadt Dormagen dass er die notwendigen Schritte zur Errichtung und Inbetriebnahme einer neuen, zusätzlichen Pflegeeinrichtung bedacht und in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht hat. Die Baupläne müssen für das hier ausgeschrieben Projekt

Ausschreibung eines Bedarfs von 40 vollstationären Pflegeplätzen für

Ausschreibung eines Bedarfs von 40 vollstationären Pflegeplätzen für das Gebiet der Stadt Neuss dass er die notwendigen Schritte zur Errichtung und Inbetriebnahme einer neuen, zusätzlichen Pflegeeinrichtung bedacht und in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht hat. Die Baupläne müssen für das hier ausgeschrieben Projekt angefertigt

Erstes Hybridprojekt der Innovationsausschreibung

10.02.2022 – Als erstes Projekt der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur sind im bayerischen Hofheim zwei Intilion-Speichersysteme ans Netz gegangen. Der Hersteller aus

Vergaberecht für Anfänger:innen | Leicht erklärt

Das Vergabeverfahren für Liefer- und Dienstleistungen sowie für freiberufliche Leistungen wurde in der VgV zusammengeführt. Die Vergabevorschriften für Architekten- und Ingenieurleistungen und die Vorschrift zu Wettbewerben (Auslobungsverfahren) im Bereich der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens wurden als neuer Abschnitt in der VgV

Inbetriebnahme von Gebäuden / Metroplan Holding GmbH

Für den Betreiber und Nutzer ist diese Phase ausschlaggebend, da ab diesem Zeitpunkt produziert und Gewinn erzielt wird und die investierten Mittel zurückfließen. Mit der Inbetriebnahme kommt die Stunde der Wahrheit für alle Beteiligten. Sie müssen nachweisen, dass die in den Vorphasen geleistete Arbeit solide und erfolgreich war.

IT-Ausschreibungen für Software und Softwareentwicklung

Aktuelle Ausschreibungen und Aufträge der Branchen Software und Datenverarbeitung. Hierzu gehören Softwareprogrammierung und Software (Softwaretools und -pakete). Es kann sich bei den Ausschreibungen um CMS, CRM, CBT, DMS, OMS oder E-Government-Systeme, aber auch um Standard-Software oder eine Individualprogrammierung handeln.

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

Schritte bis zur Inbetriebnahme eines Solarparks

Schritte bis zur Inbetriebnahme eines Solarparks Saubere Energie aus der Sonne. Eine nachhaltige Lösung für unsere Zukunft. Nachfolgend wird erklärt, wie der Prozess von der Standortevaluierung bis zur Bauphase verläuft. Zu beachten ist dabei, dass Planung, Genehmigung und Bau eines Solarprojekts eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Es dauert

Erstes Solarpark-Speicher-Kombiprojekt von EnBW in Betrieb

Der Energiekonzern EnBW hat im rheinlandpfälzischen Brandscheid so eine Anlage umgesetzt und im Eifelkreis Bitburg-Prüm nahe der belgischen Grenze einen

Ausschreibungen & Aufträge für Ausführungsplanung

Bei einer Ausschreibung für Ingenieurleistungen bei der Ausführungsplanung wird die Erstellung eines Plansatzes ausgeschrieben, der zum Bau freigegeben wird. Ausschreibungen für Ausführungsplanung sind die Voraussetzung für die Mengenermittlung. Sie dienen damit zur Vorbereitung der anschließenden Vergabe.

Erste Wasserstoff-Tankstelle der Lausitz entsteht in Cottbus

Im Frühjahr 2023 besiegelten die LEAG, Cottbusverkehr und die Stadt Cottbus im Beisein der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) mit einem unterschrieben Vertrag endgültig die Kooperation für das kommende Mobilitätsmodell sowie die erste Wasserstofftankstelle in der Lausitz, was das Modellvorhaben konkret machte.

Bundesnetzagentur

Teilnahmevoraussetzungen. An den Ausschreibungen kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Es handelt sich um ein projektbezogenes Verfahren, d.h. die Zuschläge werden den gemeldeten Genehmigungen zugeordnet. Ein Bieterbezug besteht dahingehend, dass der Bieter bis zur Rückerstattung der Schuldner der Sicherheiten bleibt.. Gebote für noch nicht geförderte

Konzept für ein Projekt erstellen – die wichtigsten Schritte

Tipps für die erste Mitarbeit in einem Projekt Tipps für die erste Mitarbeit in einem Projekt Viele Mitarbeiter möchten sehr gerne einmal an einem Projekt mitwirken. Schließlich bietet die Projektarbeit eine ideale Möglichkeit, um das eigene Fachwissen einzubringen und zu vertiefen.

Ausschreibung für europäisches Projekt „IPCEI

UPDATE - Die Ausschreibung zur IPCEI-Förderung (Important Projects of Common European Interest – IPCEI) im Bereich der Wasserstofftechnologie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und

6 Tipps für die Ausschreibung von Projekten

Je länger das Projekt ausgeschrieben ist, desto mehr Angebote werden eingehen. Auf der anderen Seite verschiebt sich dadurch aber auch der Zeitpunkt, an dem das Projekt startet, nach hinten. Gibt es einen festen Termin, an dem das Projekt auf jeden Fall beendet sein muss, sollte der Auftraggeber das in der Projektausschreibung angeben.

Projekt-/Masterarbeit: Auslegung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines

Projekt-/Masterarbeit. Auslegung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Prüfstands zu Vermessung von Ventilatoren in Rohrströmungen . Hintergrund: Axialventilatoren können je nach Einbausituation eine signifikant unterschiedliche Schallabstrahlung aufweisen. Werden, wie in der Klimatisierungstechnik üblich, Ventilatoren beispielsweise in

Ausschreibungsverfahren für regionale Wasserstoffversorgung

Die SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) gibt den offiziellen Start eines geschlossenen Ausschreibungsverfahrens zur Beschaffung von bis zu 50.000 t lokal produziertem grünem Wasserstoff bekannt. Dieser Schritt stellt einen ersten Meilenstein für das große Dekarbonisierungsprojekt Power4Steel dar.

Öffentliche Ausschreibung Moers 2023 Last

Öffentliche Ausschreibung im Moers. Projektierung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung eines Last- und Lademanagementsystems (LLM) mit Funktionen für die Fahrzeugdisposition sowie zur Ortung von ca. 50 Linienbussen mit der Ausbauoption auf ca. 100 Fahrzeuge in 2025. Das anzubietende System muss das Lademanagement auf mehreren

KWW-Musterleistungsverzeichnis zur Ausschreibung einer

Das Zielszenario basiert auf den Ergebnissen der Eignungsprü-fung sowie der Bestands- und der Potenzialanalyse. Es stellt für das beplante Gebiet als Ganzes eine mögliche Entwicklung zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung dar und beinhaltet die Informationen zur potenziellen Versorgungsstruk-

Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Die Bundesnetznetzagentur führt Ausschreibung zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Hierbei gibt es drei

Ausschreibung für Generalunternehmer

Dazu gehört ebenso die für den Generalunternehmer verbindliche Terminvorgabe. Die Qualität der Ausschreibung bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts in hohem Maße. Wir stellen die Ausschreibungsunterlagen umfassend und vertragssicher zusammen und legen damit den Grundstein für eine störungsfreie und

Vorheriger Artikel:China-Deutscher Energiebau PumpspeicherungNächster Artikel:Speicherung und Verlust von Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap