2019 Förderrichtlinie für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

%PDF-1.7 %âãÏÓ 15158 0 obj > endobj xref 15158 33 0000000016 00000 n 0000002515 00000 n 0000002722 00000 n 0000002794 00000 n 0000002834 00000 n 0000002879 00000 n

Wie fördert die deutsche Regelung die Energieeffizienz?

erklärte dazu: „Die deutsche Regelung wird im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals die Energieeffizienz fördern und zu einer weiteren Verringerung der CO2-Emissionen beitragen.

Was ist die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen?

Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung. Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen können kontinuierlich eingereicht werden. BAnz vom 29.07.2021 7.

Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?

Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Energieforschungsprogramm: Nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung (BMBF) 29.07.2021 - 30.06.2024 BMBF Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung. Das Verfahren ist zweistufig.

Wie hoch ist das Energieeffizienzziel?

In der Energieeffizienzrichtlinie aus dem Jahr 2018 wurde ein EU-weit verbindliches Energieeffizienzziel von mindestens 32,5 % bis 2030 festgelegt. Mit der Mitteilung über den europäischen Grünen Deal hat die Kommission im Jahr 2019 ihre Klimaziele höher gesteckt: Ab dem Jahr 2050 sollen keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr verursacht werden.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

EUR-Lex — Access to European Union law — choose your

%PDF-1.7 %âãÏÓ 15158 0 obj > endobj xref 15158 33 0000000016 00000 n 0000002515 00000 n 0000002722 00000 n 0000002794 00000 n 0000002834 00000 n 0000002879 00000 n

Förderrichtlinie für Traditionsschiffe veröffentlicht

Die angekündigte Förderrichtlinie des Bundes für Traditionsschiffe ist am 18. September in Kraft getreten. Eigentümer von Traditionsschiffen können ab sofort bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen Anträge auf finanzielle Förderung für den sicheren Weiterbetrieb ihrer Schiffe stellen.

RICHTLINIE (EU) 2019/ 692 DES EUROPÄISCHEN

RICHTLINIE (EU) 2019/692 DES EUROPÄISCHEN PARL AMENTS UND DES RATES vom 17. Apr il 2019 zur Änder ung der Richtlinie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschr if ten für den Erdgas­ binnenmarkt (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARL AMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Förderung

Nach den Leitlinien der Kommission für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen aus dem Jahr 2014 können die Mitgliedstaaten unter bestimmten Voraussetzungen

BAFA

Die maximal förderfähigen Ausgaben für Effizienzmaßnahmen liegen bei 60.000 Euro pro Wohneinheit, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt und bei 30.000 Euro ohne Sanierungsfahrplan. Auch neu ist, dass die finanziellen Anreize für den Austausch der Heizung und für allgemeine Energieeffizienzmaßnahmen nun addiert werden.

Stand Feb. 2019

Analysen, Gutachten und Konzeption Stand Feb. 2019 Kommunalrichtlinie 2019 Förderrichtlinie der Wasserwirtschaftsverwaltung RLP Alternative 1: Aktuelle Studie DWA-A216 liegt vor, mit PTJ abklären, ob diese für die Förderung von investiven Maßnahmen ausreicht. Alternative 2: Studie DWA-A216 ausschließlich über FÖRIWWV beantragen, Ausrichtung auf Ziele der

Angenommene Texte

fordert die zeitnahe Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/944 über den Elektrizitätsbinnenmarkt und der Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt;

Ministerium für Soziales und Integration

Förderrichtlinie zur Umsetzung des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 für staatlich anerkannte Pflegeschulen Fundstelle: StAnz. 2020, S. 610 Geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 06.10.2021 (StAnz. 2021, S. 1351, ber. S. 1560) Aufgrund des § 1 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes zur Förderung der digitalen kommunalen Bildungsinfra-

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland vom 13. Februar 2017 mit Änderung vom 28. Juni 2017 Präambel Der Verkehrssektor ist für rund 25 % der CO 2-Emissionen in der EU verantwortlich. Zur Er-

Förderrichtlinie Absatzförderung

für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zur Absatzförderung der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (Förderrichtlinie Absatzförderung – FRL AbsLE/2019) Vom 13. März 2019 [zuletzt geändert durch RL vom 30. Juni 2023 (SächsABl. S.

Delegierte Verordnung (EU) 2019/2013 der Kommission vom 11. März 2019

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2019/2013 . DER KOMMISSION vom . 11. März 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2017/1369 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Energieverbrauchskennzeichnung elektronischer Displays und zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2010 der Kommission (Text von Bedeutung für den EWR)

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Die vorliegende Version 1.1 des Hinweises 2019/1 berücksichtigt Änderungen, die durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1719) in das EEG 2017 eingeführt wurden.

Richtlinie

Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs, zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie 2009/22/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 1999/44/EG (Text von Bedeutung für den EWR.) Richtlinie (EU) 2019/771 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.

Förderrichtlinie

Dezember 2019 wurde im Hessischen Staatsanzeiger die Förderrichtlinie des Hessischen Kultusministeriums zur Umsetzung des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 veröffentlicht. Dies mache, so Kultusminister Lorz, Digitalministerin Sinemus und Finanzminister Schäfer in einer gemeinsamen Presseerklärung, „den Weg frei für einen weiteren deutlichen Ausbau der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Leitlinien zur internen Governance gemäß der Richtlinie (EU) 2019

15. Sofern nicht anders angegeben, haben die in der Richtlinie (EU) 2019/2034 und in der Verordnung (EU) 2019/2033 verwendeten und definierten Begriffe in den vorliegenden Leitlinien dieselbe Bedeutung. Für die Zwecke dieser Leitlinien gelten darüber hinaus die folgenden Begriffsbestimmungen: Anteilseigner

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/1842 DER

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/1842 DER KOMMISSION vom 31. Oktober 2019 mit Durchführ ungsbestimmungen zur Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des R ates hinsichtlich weiterer Vorkehr ungen für die Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszer tif ikaten aufg r und von Änder ungen der Aktivitätsraten

Förderrichtlinie über Zuwendungen für den Erhalt und sicheren

Förderrichtlinie über Zuwendungen für den Erhalt und sicheren Weiterbetrieb der Traditionsschifffahrt vom 29. August 2019 Stand: 05.03.2021. Die Frist für die Einreichung der vollständigen Verwendungsnachweisunter-lagen endet sechs Monate nach Erfüllung des Zuwendungszwecks, spätestens

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschr if ten für den Elektr izitätsbinnenmarkt und zur Änder ung der Richtlinie 2012/27/EU (1),

BASS 2024/2025

1.1 Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungsvorschriften zu § 44 LHO in der jeweils geltenden Fassung Zuwendungen für die Ausbildung und Finanzierung von IT-Administrierenden für Schulen in Nordrhein-Westfalen auf Basis der Zusatz-Verwaltungsvereinbarung „Administration" zum DigitalPakt Schule 2019 bis

Energietechnologien

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige

Förderrichtlinie für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit

Förderrichtlinie für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit iegeassistenzsystemen vom 28.11.2018, bekanntgegeben im Bundesanzeiger vom 20.12.2018, AT 20.12.2018 B5 iegeassistenzsystemen in Bestandsfahrzeugen bereits ab Anfang 2019 die allgemeine Verkehrssicherheit deutlich zu erhöhen. Dies soll auch dazu beitragen,

Richtlinie

Richtlinie (EU) 2019/2162 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Emission gedeckter Schuldverschreibungen und die öffentliche Aufsicht über gedeckte Schuldverschreibungen und zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2014/59/EU (Text von Bedeutung für den EWR) PE/86/2019/REV/1. ABl.

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) 2019/171 DER KOMMISSION

— Schalter Gleichstrom für 20 A und darüber bei 18 V DC oder darüber, und — Schalter für den Einsatz bei einer Netzfrequenz von ≥ 200 Hz. Gilt für die Kategor ien 1 bis 7 und 10 und läuf t ab am 21. Juli 2021." 5.2.2019 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 33/13

Deutscher Bundestag Drucksache 19/27453

2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit ge-meinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU. Sie fasst die bisher geltende Strombinnenmarktrichtlinie neu. Insbesondere soll die Richtlinie (EU) 2019/944 durch verschiedene Maßnah-

Richtlinie

Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Text von Bedeutung für den EWR.) Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.

Europäisches Parlament

für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, der Richtlinie

EU-Kommission genehmigt Förderrichtlinie für die

Eine neue Förderrichtlinie war notwendig, weil sich zu Beginn der Emissionshandelsperiode 2021 bis 2030 die europäischen Leitlinien für die Strompreiskompensation geändert hatten. Die SPK, und damit die Zahlung von staatlichen Beihilfen, soll grundsätzlich dazu beitragen, das Risiko einer tatsächlichen Verlagerung von

18.12.2019 Amtsblatt der Europäischen Union L 328/29

(Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARL AMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — 18.12.2019 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 328/29 (4) In Bezug auf die Bedingungen für die Anlage in gedeckte Schuldverschreibungen kann insgesamt gesehen von einer Har monisier ung der Bestimmungen ausgegangen werden.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die zeitnahe Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/944 über den Elektrizitätsbinnenmarkt und der Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt;

Zur Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie (EU) 2019/1158 in

7 Vgl. Treichel, Stefan, Zur Notwendigkeit einer Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie 2019/1158 vom 20. Juni 2019 in das geltende Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesvorstandes des Deut-schen Gewerkschaftsbundes, 2021, S. 106. 8 Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.

FFH Bericht 2019

Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 - 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen. Zum

VERORDNUNG (EU) 2019/ 941 DES EUROPÄISCHEN

VERORDNUNG (EU) 2019/941 DES EUROPÄISCHEN PARL AMENTS UND DES RATES vom 5. Juni 2019 über die Risikovorsorge im Elektr izitätssektor und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/89/EG (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARL AMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

Richtlinie Absatzförderung der sächsischen Land

Für alle Antragsteller besteht die Möglichkeit, sich zur Förderfähigkeit ihrer Projektidee nach der RL AbsLE/2019 durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 33 einschlägig beraten zu lassen. Förderrichtlinie Absatzförderung - RL AbsLE/2019 Volltext der Richtlinie auf

Ausarbeitung Die Umsetzung der RL (EU) 2019/1024 (PSI

1 Richtlinie (EU) 2019/1024 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (ABl. L 172, S. 56-83). 2 Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors, BGBl.

EMPFEHLUNG (EU) 2019/1660 DER KOMMISSION

%PDF-1.7 %âãÏÓ 2573 0 obj > endobj xref 2573 27 0000000016 00000 n 0000001430 00000 n 0000001666 00000 n 0000001737 00000 n 0000001775 00000 n 0000001819 00000 n

VERORDNUNG (EU) 2019/1781 DER KOMMISSION

Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die B VERORDNUNG (EU) 2019/1781 DER KOMMISSION vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen

Bundesfinanzministerium

Das CBD-Umsetzungsgesetz vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1063) dient im Wesentlichen der Umsetzung der Richtlinie 2019/2162 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Emission gedeckter Schuldverschreibungen und die öffentliche Aufsicht über gedeckte Schuldverschreibungen und zur Änderung der Richtlinien

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) 2019/ 708 DER

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) 2019/708 DER KOMMISSION vom 15. Febr uar 2019 zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des R ates hinsichtlich hat die Kommission eine Carbon-Leakage-Liste für den Zeitraum 2015-2019 festgelegt. Mit der Richtlinie (EU) 2018/410 des Europäischen Parlaments und des Rates (3)

RICHTLINIE (EU) 2019/ 789 DES EUROPÄISCHEN

RICHTLINIE (EU) 2019/789 DES EUROPÄISCHEN PARL AMENTS UND DES RATES vom 17. Apr il 2019 mit Vorschr if ten für die Ausübung von Urheber rechten und ver wandten Schutzrechten in Bezug auf bestimmte Online-Ü ber tragungen von Sendeunter nehmen und die Weiter verbreitung von Fer nseh- und Hörfunkprog rammen und zur Änder ung der Richtlinie

Vorheriger Artikel:Ladder Power Batterie-EnergiespeicherNächster Artikel:Kohle-Energiereserve-Projekt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap