Kohle-Energiereserve-Projekt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
KOHLER, Wis. – May 6, 2024 – Kohler Co. and Platinum Equity announced today the companies have closed the transaction to establish Kohler Energy as a separate, independent business.Platinum Equity is now the majority owner of the Energy business and Kohler Co. remains an investment partner. Financial details are not being disclosed.
Welche Optionen gibt es für das Thema Kohle?
Allerdings heißt es auf Nachfrage, derzeit würden verschiedene Optionen geprüft - auch das Thema Kohle. Konkret gehe es darum, wie die bestehenden Reserven genutzt werden können und ob und wie ein zeitlich befristeter Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken, bei denen die Stilllegung ansteht, notwendig oder auch machbar wäre.
Wie geht es weiter mit der Energiereserve?
Die Reserve werde reaktiviert, um Gas in der Stromerzeugung einzusparen und dadurch Versorgungsengpässen mit Gas in der kommenden Heizperiode vorzubeugen. In der sogenannten Versorgungsreserve befinden sich Braunkohlekraftwerksblöcke etwa von RWE in Niederaußem oder von Leag in Jänschwalde. Diese Reserve war bereits vom 1. Oktober 2022 bis zum 30.
Wie viele Kohlekraftwerke gibt es in Deutschland?
Wenn es im Stromnetz zu Engpässen kommt - zum Beispiel, weil an einem windstillen Tag nur wenig Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird -, springt das Kraftwerk ein und stützt das Stromnetz; ebenso wie neun weitere Kohlekraftwerke in Deutschland, die ebenfalls zur Netzreserve gehören.
Ist die Zurückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke unvermeidlich?
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte im vergangenen Jahr die Rückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke mit Blick auf den Klimaschutz erneut als bittere Nachricht bezeichnet – sie sei aber wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unvermeidlich.
Wann kommt der nächste Kohleausstieg?
März 2025 befristet. Auswirkungen des Kohleausstiegs auf das rheinische Braunkohlenrevier
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Gleichzeitig investieren wir Milliarden, um die Energiewende zu beschleunigen und sind bereit, 2030 aus der Braunkohle auszusteigen. Der nochmals beschleunigte Kohleausstieg darf dabei nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen. Deshalb wollen wir den Ausstieg wie bisher sozialverträglich gestalten.