Energiesparendes System
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
ll aluplast IDEAL® 7000 Energiesparendes Kunststoff-System in flächenversetzter Optik sehr gutes Wärmedämmung 6-Kammer Profilsystem
Was ist Energiesparen und Wie funktioniert es?
Energiesparen ist der einfachste und schnellste Weg, das Klima zu schützen und den Geldbeutel zu schonen. Investitionen rechnen sich durch die entfallenden Energiekosten. Das trifft auch auf Gebäude zu. Der Betrieb der Gebäude verursacht in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen.
Wie kann ich am Haus Energie sparen?
In den UBA -Umwelttipps finden Sie unsere Hinweise zum Energiesparen am Haus: Energetische Sanierungen wie Wärmedämmung von Fassaden, Dach und Keller bergen großes Potenzial zum Energiesparen – gute Planung vorausgesetzt. Das Hintergrundpapier „ Wärmedämmung “ beantwortet wichtige Fragen über Wärmedämmung und räumt Vorurteile aus.
Was ist ein Energiesparhaus?
Die EnergieAgentur.NRW hat mit dem Sanierungstool "Energiesparhaus" ein leicht zu bedienendes Online-Programm entwickelt, mit dem Sie ganz einfach per Drag&Drop bau- und energietechnische Komponenten eines Hauses miteinander kombinieren und sofort ablesen können, welchen Energiebedarf ein so ausgestattetes Haus aufweisen würde.
Wie kann man Energie und Treibhausgase einsparen?
Der Energieverbrauch von Gebäuden steigt auch auf Grund zunehmender Pro-Kopf-Wohnflächen. Eine Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche kann im Gegenzug helfen, Energie und damit auch Treibhausgase einzusparen.
Was ist die Energieeinsparverordnung?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt den Wärmeschutz für ein Gebäude vor und einen maximalen Primärenergiebedarf. Die Verordnung unterliegt steter Fortschreibung und häufig Erhöhung der energetischen Mindestanforderungen an Gebäude. Seit Ende 2020 wurde die EnEV vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst, das mehrere Gesetze zusammenführte.
Wie kann Energie sparsamer und effizienter eingesetzt werden?
Während manche Energieeinsätze sinken, steigen andere. Unterschiedlich hoch sind auch die realisierbaren Energieeinsparpotenziale. Politische Instrumente sollen bewirken, dass Energie - ganzheitlich betrachtet - sparsamer und effizienter eingesetzt wird, was Energiekosten verringert und Umwelt und Klima schützt.