Antragsunterlagen für das Projekt Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Antragsunterlagen). Eine fehlende Mitwirkung kann zur Ablehnung Ihres Antrages führen. Bitte reichen Sie den Antrag mit den erforderlichen Anlagen nur vollständig ausgefüllt und Wurden für das Projekt Fördermittel nach den §§ 45d i.V.m. 45c SGB XI für niederschwellige Be-treuungsangebote beim Land oder einer Kommune beantragt?
Was ist der Leitfaden zur einheitlichen Gestaltung von Antragsunterlagen?
nach oben Der Leitfaden zur einheitlichen Gestaltung von Antragsunterlagen für Infrastrukturvorhaben der Eisenbahn des Bundes (LF -Antragsunterlagen) konkretisiert die grundsätzlichen Anforderungen an Inhalt, Gestalt und Umfang der vorzulegenden Unterlagen.
Was ist das KfW-Programm Erneuerbare Energien?
Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert werden.
Wie wird die direkte Einspeisung aus der Solaranlage erfasst?
Daraus ergibt sich in diesem Beispiel: Solange die verbundene Solaranlage, deren Strom bei der Beladung des EE-Stromspeichers verbraucht wird, noch nicht regis-triert ist, wird sowohl die direkte Einspeisung aus der Solaranlage als auch die Einspeisung aus dem EE-Stromspeicher von der Sanktion nach § 52 EEG erfasst.
Welche Förderungen können mit der Förderaktion „stromspeicheranlagen“ kombiniert werden?
Die Kombination der Förderaktion „Stromspeicheranla-gen“ mit anderen Bundesförderungen wie z. B. Förde-rungen im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Geset-zes, anderer Förderungen des Klima- und Energiefonds oder E-Mobilitätsförderung ist nicht möglich. Die Einhaltung dieser Bestimmung wird seitens der Abwicklungsstelle überprüft.
Wann muss der Anlagenbetreiber den EE-Stromspeicher registrieren?
Kommt der Anlagenbetreiber seiner Pflicht zur Registrierung des EE-Stromspeichers erst nach Ablauf der Amnes-tiefrist nach, unterliegen die ab dem 1.2.2021 ins Netz eingespeisten Strommengen der Sanktionsregelung nach § 52 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder Abs. 3 EEG.