Forschungseinrichtung für Pumpenergiespeichertechnologie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für die Bearbeitung werden die Elektrodenfolien mit Unterdruck auf einer Lochplatte fixiert, in der entlang der Schnittfuge eine Aussparung eingebracht ist. Ober- und unterhalb dieser Aussparung werden die beim Lasertrennen entstehenden Partikel abgesaugt. Dies vermeidet eine Verunreinigung der Elektrodenflächen durch die entstehenden Partikel.
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.
Welche Vorteile bietet die Speichertechnologie?
Die großtechnische und umweltfreundliche Speichertechnologie ermöglicht Synergien und bis dato nicht da gewesene Potenziale durch die gesamtsystematische Interoperabilität des Energiesystems und die Vereinigung etablierter Technologien wirtschaftlich und effizient nutzbar zu machen.
Welche Vorteile bietet die mehrstufige Ausführung?
Insbesondere die mehrstufige Ausführung (. 1) ermöglicht die Skalierbarkeit von PSKW in die Tiefe, so dass mit der seriellen Stufenteilung, neben der üblichen Parallelschaltung von Maschinensätzen in den Kraftstationen, auch erhöhte flexible Betriebsweisen der Gesamtanlage einhergehen.
Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Süßwasser-Pumpspeichern?
Konventionelle Meerwasser-PSKW, die sich dem Meer als unterem Reservoir bedienen, sind vermehrt projektierte Alternative zu herkömmlichen Süßwasser-Pumpspeichern, jedoch vom Relief der Erdkruste küstennaher Gegenden abhängig.