Forschungseinrichtung für Pumpenergiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für die Bearbeitung werden die Elektrodenfolien mit Unterdruck auf einer Lochplatte fixiert, in der entlang der Schnittfuge eine Aussparung eingebracht ist. Ober- und unterhalb dieser Aussparung werden die beim Lasertrennen entstehenden Partikel abgesaugt. Dies vermeidet eine Verunreinigung der Elektrodenflächen durch die entstehenden Partikel.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Welche Vorteile bietet die Speichertechnologie?

Die großtechnische und umweltfreundliche Speichertechnologie ermöglicht Synergien und bis dato nicht da gewesene Potenziale durch die gesamtsystematische Interoperabilität des Energiesystems und die Vereinigung etablierter Technologien wirtschaftlich und effizient nutzbar zu machen.

Welche Vorteile bietet die mehrstufige Ausführung?

Insbesondere die mehrstufige Ausführung (. 1) ermöglicht die Skalierbarkeit von PSKW in die Tiefe, so dass mit der seriellen Stufenteilung, neben der üblichen Parallelschaltung von Maschinensätzen in den Kraftstationen, auch erhöhte flexible Betriebsweisen der Gesamtanlage einhergehen.

Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Süßwasser-Pumpspeichern?

Konventionelle Meerwasser-PSKW, die sich dem Meer als unterem Reservoir bedienen, sind vermehrt projektierte Alternative zu herkömmlichen Süßwasser-Pumpspeichern, jedoch vom Relief der Erdkruste küstennaher Gegenden abhängig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Forschungs

Für die Bearbeitung werden die Elektrodenfolien mit Unterdruck auf einer Lochplatte fixiert, in der entlang der Schnittfuge eine Aussparung eingebracht ist. Ober- und unterhalb dieser Aussparung werden die beim Lasertrennen entstehenden Partikel abgesaugt. Dies vermeidet eine Verunreinigung der Elektrodenflächen durch die entstehenden Partikel.

Kieler Forschungswerkstatt: Angebote für Schule & Wissenschaft

Bei uns finden Sie Angebote für ganze Schulklassen, Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende. Außerdem können Sie sich an Projekten und Citizen Science Aktionen beteiligen oder Materialien ausleihen. zu unseren Angeboten . Wissenschaft.

Forschungseinrichtung‎: Bedeutung, Definition

Beispiele. Maschinell ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch: „Die Landesanstalt steht vor einer umfassenden Reform.Doch die Mitarbeiter der Forschungseinrichtung befürchten Stellenau und Gewinnstreben. sueddeutsche , 22. Mai 2019 „Die Forschungseinrichtung erläutert in einer Abhandlung, warum Sozialwissenschaftler für die KI-Entwicklung wichtig sind.

Energie Speicher

Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige

Die Geschichte des Forschungsstandortes Dresden-Rossendorf

Seit 1955 erlebt der Standort Dresden-Rossendorf eine wechselvolle Geschichte. Einst befand sich hier das Zentralinstitut für Kernphysik (ZfK), das größte Kernforschungseinrichtung der DDR. Als Forschungszentrum Rossendorf im Jahr 1992 neu gegründet, hat sich der Standort seither erheblich verändert. Heute steht am Standrand von Dresden das Helmholtz-Zentrum Dresden

VdZ

Grundlage für die wissenschaftliche Tätigkeit in Zoos ist das Management der Tierdaten. Es beginnt mit den täglichen Berichten der Tierpfleger, setzt sich mit dem Einpflegen der Daten in das computergestützte internationale Arten-Informationssystem „Species 360" fort und endet im weltweiten Datenzugriff anderer Zoos und

Startseite

Hinzu kommen neue Ansätze, wie die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) und die Agentur für Sprunginnovationen (SprinD). Mehr erfahren. Erklärfilm - Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes. Was wir tun und wie wir Sie als Förderberatung des Bundes unterstützen, zeigt der Film.

Förderung in der Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Zudem fördert die Bundesregierung seit Januar 2020 Unternehmen steuerlich, die in Forschung und Entwicklung aktiv sind.

Einrichtungen

Fraunhofer-Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken TFK; Die vormalige Projektgruppe IWKS des Fraunhofer ISC in Alzenau und Hanau wird seit April 2019 als selbständige Einrichtung unter dem Namen Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und

Universitäre Forschungs

Ihr Ziel ist es, Mechanismen zu identifizieren, die als Ansatzpunkte dienen können, um gezielt in die komplexen Dynamiken des Immunsystems einzugreifen und diese für die Entwicklung diagnostischer Verfahren und personalisierter immunmodulierender Therapien zu nutzen. Endziel ist, verschiedene Erkrankungen besser behandeln zu können.

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG wurde am 01.12.2019 mit dem Ziel gegründet, Lösungen für die nächste Phase der Energiewende modernen und leistungsfähigen Administration einer Forschungseinrichtung ab. In einem iterativen Prozess wurden sechs Geschäfts- und Forschungsbereiche fest-gelegt

Forschungseinrichtung

Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum. Kontakt. Forschungseinrichtung. Die Krebsforschung im LIMCR, im CCCIT sowie in der AGMT verfolgt die engst mögliche Verbindung von basiswissenschaftlicher und klinischer

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtung - Anerkennung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragen Forschungseinrichtungen, die ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einstellen möchten, können sich vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkennen lassen.

WE_OS-Jahrbuch

Die Open-Access-Zeitschrift „WE_OS-Jahrbuch – Jahresbericht & Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld" gibt einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Oberstufen-Kollegs und dokumentiert den jährlichen Forschungs- und Entwicklungsplan der Forschungseinrichtung der

Forschungseinrichtungen für Experimentelle Medizin (FEM)

Zu den Aufgaben der FEM zählen die praktische Umsetzung des gesetzlich verankerten Tierschutzes durch fachtierärztliche Organisation, Beratung und Überwachung, die tierexperimentelle Aus-, Fort- und Weiterbildung, Dienstleistungen für die Erstellung gentechnisch veränderter Tiermodelle und Durchführung großtierchirurgischer Eingriffe sowie der Betrieb der

Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für

Thermische Pumpspeicherkraftwerke als mechanisch und thermisch kombinierte Energiespeicher bilden die innovative technologische Evolution für eine universelle und

Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG tritt zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) bei. Mit den Mitgliedern dieser traditionsreichen bundesweiten

Über die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)

Die Kriminologische Zentralstelle ist die zentrale Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder für kriminologische Forschungsfragen.

HOPES_RD

Das Projekt HOPES setzt sich zum Ziel, einen effizienten, umweltfreundlichen und kostengünstigen Energiespeicher für Windräder zu entwickeln. Das Speicherkonzept

1 Einleitung

Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, Professur für Rohstoffau und Spezialverfahren unter Tage 1 Einleitung

Bayer investiert 220 Millionen Euro in neue

Monheim, 30. August 2023 – Bayer untermauert das Bekenntnis zu Innovationen für eine regenerative Landwirtschaft mit einer Investition von 220 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung am Standort Monheim. Es handelt sich um die

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin – Wikipedia

Die Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité, ehemals Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, ist ein wissenschaftliches Forschungsgebäude.Das Gebäude gehört seit 2003 zur Charité und beherbergte bis 2019 den Hauptsitz der gleichnamigen Zentraleinrichtung. [1] Umgangssprachlich ist das Gebäude als Mäusebunker bekannt.

Mechanische Energiespeicher

In einem umfassenden Projekt befassen sich Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher mit der Entwicklung und Erprobung eines neuartigen marinen Pumpspeicherkonzepts. Großes

Forschungseinrichtungen

Als führende Forschungseinrichtung im Bereich der industriellen Automation mit über 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern forscht und entwickelt Fraunhofer in Lemgo an der sicheren Vernetzung, Analyse, Optimierung und

Das Fraunhofer IGCV

Für seinen Ruhestand wünscht ihm das gesamte Fraunhofer IGCV alles Gute. Kontakt. Contact Press / Media. Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV. Am Technologiezentrum 2 86159 Augsburg . Telefon +49 821 90678-0. E-Mail senden; info@igcv aunhofer ; Mehr Info; Navigation und Social Media.

BuFI

Interaktive Übersichtskarte von Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland

IWES

»Auf Basis der Vorstudie haben wir eine detaillierte Systemanalyse mit Konstruktion, Bau- und Logistikkonzept des Druckbehälters durchgeführt, eine Pump-Turbinen-Einheit entwickelt, die

Technologie für die Transformation der Energiewirtschaft

Für die noch offenen Fragen bei Entwicklung und Betrieb von Großwärmepumpen steht nun in Cottbus am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage bereit. An der Eröffnung nahmen

Forschungsprojekt Stensea

Im Zuge der Energiewende werden in Deutschland zunehmend geeignete Energiespeichersysteme benötigt. Dazu wird im Forschungsprojekt Stensea (Stored Energy in

Forschungseinrichtung – Wikipedia

Andere relevante Institutionen sind zum Beispiel die Joanneum Research (außeruniversitäre Forschungseinrichtung), die AGEO (Geoinformation), die Austrian Space Agency (ASA), einige Bereiche des WIFI und des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES) oder das Krebsforschungszentrum. Generell spielen außeruniversitäre Forschungsinstitute in Österreich

StEnSea

Studie zeigt ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken; Wärmepumpen können einen signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des

Feierliche Eröffnung der Forschungs

Hiermit laden wir Sie auf das Herzlichste am 9. Oktober 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawatt-Klasse des Fraunhofer IEG ein. Großwärmepumpen können die Bereitstellung von Fern- und Prozesswärme in Zukunft CO2-frei übernehmen.

Forschungsförderung und ihre Finanzierung | SpringerLink

Das ursprünglich für 2010 gesetzte Lissabon-Ziel, 3% des Bruttoinlandsproduktes für FuE zu verwenden, konnte trotz der genannten Steigerungen bisher noch nicht erreicht werden, was auch an veränderten Berechnungsmethoden gemäß dem neuen europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen liegt (GWK 2015a), wird

Forschungseinrichtungen | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Dortmund (IfADo) Ardeystr. 67 44139 Dortmund Tel: 0231/ 1084-0 Fax: 0231/ 1084-308. Forschungsschwerpunkte. Anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Menschen unter Vermeidung tätigkeits- und arbeitsumweltbedingter Beeinträchtigungen.

BMF-Schreiben zum Vorsteuerabzug für Forschungseinrichtungen

Für viele Forschungseinrichtungen dürfte sich der Vorsteuerabzug – auch rückwirkend! – verbessern. Daher sollten betroffene Einrichtungen das BMF-Schreiben gründlich analysieren. Die Forschungseinrichtungen müssen bei ihrer Neupositionierung unbedingt die Anforderungen des Gemeinnützigkeits-, Zuwendungs- und Beihilferechts berücksichtigen.

BAMF

Eine öffentliche oder private Forschungseinrichtung, die im Inland Forschung betreibt, soll auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zum Abschluss von Aufnahmevereinbarungen mit Forschern aus Nicht-EU-Staaten anerkannt werden. Die Bezeichnungen und Anschriften der hierfür anerkannten Forschungseinrichtungen werden in

Einführung: Drittmittel für Forschungsprojekte | SpringerLink

Forschung kostet Geld. Viel Geld. Jährlich geben die öffentlichen Hochschulen in Deutschland insgesamt rund 14 Mrd. EUR für Forschung und Entwicklung aus (Statistisches Bundesamt 2015, S. 69).Hiervon werden Personal für Forschungsprojekte bezahlt, Sach- und Verbrauchsmittel gekauft, Reisen finanziert und wissenschaftliche Geräte angeschafft.

Energieverfahrenstechnik und -speicher

Wir nutzen daten- und modellgestützte Verfahren zur Betriebsoptimierung von Erzeugungsanlagen, Energieversorgungsanlagen und Speichersystemen und bieten

Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicher-HilfsdienstrichtlinieNächster Artikel:Prinzip des tragbaren Energiespeicher-Alterungsschranks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap