Deutschland fördert die Integration von Quelle Netzwerk Last und Speicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN) fördert die Integration digitaler Lösungen in bürgerzentrierte Stadtentwicklungsprozesse und erleichtert den Austausch von Good Practices und Erfahrungen zwischen Akteuren der Stadtentwicklung weltweit. werden halbjährliche Netzwerktreffen in Deutschland und den ISCN-Partnerländern
Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft?
Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft? Mit einem Förderprogramm für den Aufbau gewerblicher Schnellladeinfrastruktur unterstützt die Bundesregierung gezielt kleine und mittlere Unternehmen.
Wie hoch ist die Förderquote für kleine und mittlere Unternehmen?
Euro begrenzt. Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung: Für kleine und mittlere Unternehmen ist eine Förderquote von bis zu 40 % möglich, für Großunternehmen eine Förderquote von bis zu 20 %. Die förderfähigen Ausgaben pro Ladepunkt sind auf einen Höchstbetrag begrenzt, der von der DC-Ladeleistung dieses Ladepunktes abhängig ist.
Warum ist die Ladeinfrastruktur so wichtig?
Unser Ziel: den Ausbau von Ladeinfrastruktur beschleunigen, den Ladeprozess vereinfachen und so den Umstieg für die Menschen erleichtern. Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Ladeinfrastruktur muss systemdienlich in das Stromnetz integriert werden.
Welche Herausforderungen stellt der Masterplan Ladeinfrastruktur II vor?
Die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die Integration der Ladeinfrastruktur ins Stromnetz und die Digitalisierung des Gesamtsystems sind nur einige der Herausforderungen, die es anzugehen gilt. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II gibt hierfür den Fahrplan vor.
Wie kann die Ladeinfrastruktur durch Digitalisierung verbessert werden?
Ladeinfrastruktur durch Digitalisierung verbessern: Die Planung des Ladeinfrastrukturaufbaus soll auf Basis solider Daten über die Verteilung und Nutzung bereits verfügbarer Ladepunkte erfolgen. Dabei sollen erstmals auch private, nicht öffentliche Ladepunkte berücksichtigt werden.
Wie hoch ist der Förderbetrag?
Alle Anträge von verbundenen Unternehmen dürfen einen Gesamtförderbetrag von 30 Mio. Euro nicht überschreiten. Die Zuwendung auf Grundlage dieses Förderaufrufs ist unabhängig von der Anzahl der beantragten Schnelladepunkte pro Antrag auf 5 Mio. Euro begrenzt.