Bild eines Energiespeicherbatteriecontainers für Schiffe
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Schiffe sind das wichtigste Transportmittel für Massengut. Die Bedeutung der Passagierschifffahrt hat sich wegen des zunehmenden Luftverkehrs auf Langstrecken insbesondere in den Bereichen der Erlebnisreisen und Kreuzfahrten entwickelt. Schiffe zur Seeschifffahrt werden als Seeschiffe, Schiffe zur Binnenschifffahrt als Binnenschiffe bezeichnet.
Wie viele Batterien braucht ein Elektroschiff?
Für eine 30-stündige Fahrt mit 12,5 Knoten würde das Elektroschiff 150.000 kWh Energie benötigen, das heißt, es würden 100 dieser Behälter mit LFP-Batterien gebraucht. Fleetzero hat sich überlegt, dass die Schiffe ihre erschöpften Batterien in Häfen gegen geladene tauschen und dabei vorhandene Infrastruktur nutzen können.
Wie viel CO2 spart ein elektrisches Containerschiff?
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schiff kann das elektrische Containerschiff bei einem Betrieb mit grünem Strom 32 Tonnen CO₂ -Emissionen täglich einsparen. Die Energiespeicher des Schiffes N997 befinden sich in 36 Containern, die ungefähr fünf Prozent des Schiffsladeraums einnehmen.
Was ist das größte Containerschiff der Welt?
Das Schiff N997 hat eine Kapazität von 700 TEU, kann also 700 20-Fuß-Standardcontainer befördern. Es ist damit das größte vollelektrische Containerschiff der Welt. In China soll das lokalemissionsfreie Containerschiff eine etwa 1.000 Kilometer lange Route im Ostchinesischen Meer und auf dem Jangtse befahren.
Wie viel Energie braucht ein Frachtschiff?
Ein Frachtschiff mit einer Ladekapazität von 1.500 TEU benötigt eine Motorleistung von ca. 25.000 kW, um eine Geschwindigkeit von 25 Knoten aufrechtzuerhalten. Bei 30 Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 12,5 Knoten bräuchte ein solches Schiff 150.000 kWg Energie.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisen-phosphorat-Batterie und einem LFP-batteriecontainer?
Die Batteriezellen in einem 8 Tonnen schweren "Energiecontainer" sollen 2 MWh speichern können und besonders gegen Stöße und andere Erschütterungen gesichert sein sowie einen besonderen Brandschutz haben. Die Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien sollen sicherer und langlebiger sein als etwa NMC-Akkus.
Wie gefährlich ist die Schifffahrt?
Peking (China). Etwa drei Prozent der globalen CO₂-Emissionen werden durch die Schifffahrt verursacht. Besonders in Hafennähe sind die hohen Emissionen problematisch. Das Start-up Fleetzero hat deshalb kürzlich ein Akkusystem entwickelt, das Frachtschiffe versorgen kann.