Leitfaden für das Smart-Grid-Energiespeicherprojekt Aktuell

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

Was ist das Smart Grid Architecture Model?

Ich möchte den DKE Newsletter erhalten! Das Smart Grid Architecture Model ist ein Rahmenwerk, das speziell für die Planung, Entwicklung und Analyse von Smart Grids entwickelt wurde. Es bietet eine strukturierte Methode zur Beschreibung, Entwicklung und Bewertung der Architektur intelligenter Stromnetze (Smart Grids).

Welche Technologien können im Smart Grid genutzt werden?

Die technologischen Möglichkeiten aus dem Bereich der Telekommunikation können auf vielfältige Weise im Smart Grid genutzt werden (siehe ildung 5). Je nach Netzgebiet und Anwendungsfall lassen sich unterschiedliche Technologien auf Kommunikation s-szenarien im Smart Grid übertragen.

Was sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid?

Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid ist die Tatsache, dass ein intelligentes Stromnetz nicht einfach neben dem vorhandenen Stromnetz neu aufgebaut werden kann. Das bestehende Netz muss während des Betriebes umgebaut werden – ein ähnlich heikles Unterfangen wie eine OP am offenen Herz.

Was ist die Smart-Grid-Referenz-Architektur?

Datenmodelle und Protokolle) (Europäische Kommission, 2011) Die Smart-Grid-Referenz-Architektur empfiehlt für jedes Teilnetz eine Liste von Kommunikationstechno-logien, bei deren Auswahl die oben erwähnten Aspekte berücksichtigt sein sollen. (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, 2012)

Wie viele Smart-Grid-Projekte gibt es in Europa?

In einer Studie wurde auf Basis des EU-Reports „Smart Grid Project Outlook“ von 2014 eine Übersicht aller Smart-Grid-Projekte in Europa (>450) anhand ihrer Telekommunikationstechnologien erstellt. Der Fokus der Selektion lag auf dem Niederspannungsnetz (Andreadou et al., 2016).

Welche Herausforderungen stellt das Energieversorgungssystem vor?

DIE KOMMUNIKATION ALS GRUNDLAGE DES SMART GRID 12 4. VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Der starke Ausbau von erneuerbaren Energien und die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union stellen das Energieversorgungssystem vor neue Herausforderungen. Die Kernherausforderung dabei ist, die volatile Erzeugung und Last aneinander anzupassen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Das Ziel eines Smart Grids ist die Transformation der herkömmlichen Stromversorgung in ein modernes, flexibles und adaptives Netzwerk, das den aktuellen und

Broschüre: Smart Grids in Deutschland

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) haben heute die Analyse "Smart

Smart Grid/Intelligentes Stromnetz

Ein Smart Grid, auch als intelligentes Stromnetz bezeichnet, ist ein hoch entwickeltes Energienetzwerk, das traditionelle Stromnetze durch moderne Technologien und intelligente Kommunikationssysteme verbessert. Diese Netzwerke ermöglichen eine effizientere und flexiblere Energieverteilung sowie eine aktive Beteiligung der Endverbraucher.

Intelligente Netze (Smart Grids) und intelligente Messsysteme

Das Bundesamt für Energie (BFE) arbeitet intensiv an der Zukunft der elektrischen Netze. Bereits durchgeführt wurde eine Folgeabschätzung zur Einführung von intelligenten Messsystemen.

KOMMUNIKATIONS­ TECHNOLOGIEN ALS GRUNDLAGE DES SMART GRID

Das Smart Grid Architecture Model 24 Vorgehensweise 25 UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN 28 LITERATUR 30 ANSPRECHPARTNER 31 4. sind aber nur ein Beispiel einer Technologie für End-verbraucher in einem Smart Grid. Die Thematik des Smart Grids geht weit über Smart Metering hinaus (vgl. ildung 4).

SMART GRIDS

develop the Smart Grids to efficiently integrate renewable energy sources, as well as to issue a price mechanism for renewable energy projects, thereby supporting the energy transition in

DiGA-Leitfaden (Stand: 28.12.2023, Version 3.5)

Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V DiGA -Leitfaden (Stand: 28.12.2023, Version 3.5) PDF, 3MB, barrierefrei ⁄ barrierearm Alle Themen im Überblick

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz unter der Lupe

Die Smart Grids Modellregion Salzburg liefert den beteiligten Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen schon heute essentielle Grundlagen für den weiteren Ausbau der Smart Grids. Und das haben wir alle davon. Smart Grids werden den Umgang mit Energie nachhaltig verändern.

Smart Grids in the European Union

Smarter grid infrastructure based on digital and interoperable solutions is essential to the success of the energy transition. The report analyses a range of enabling

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

Der Leitfaden Smart Destination 2024 ist da! Self-Checks zum

Was Destinationen tun können und wo sie aktiv werden sollten, um die Digitalisierung „smart" zu nutzen, zeigen der Leitfaden Smart Destination 2024 sowie aktualisierte Self-Checks zum Reifegradmodell Smart Destination, die das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) der FH Westküste gemeinsam mit Tourismus

Smart Grid

Was sind Smart Grids? Ein Smart Grid ist laut Definition ein intelligentes Stromnetz telligent ist es, weil in ihm nicht nur Energie transportiert wird, sondern auch ein Informationsaustausch erfolgt. Es werden also zusätzlich Daten übertragen. Mit diesen sollen die Stromerzeugung sowie der Verbrauch und die Speicherung von Energie dynamisch gesteuert

Smart Grid: Wieso das Stromnetz der Zukunft für Nachhaltigkeit

Hoher Stromverbrauch und hohe CO2-Emissionen: Digitalisierung steht oft in der Kritik. Das Beispiel Smart Grid zeigt ihren wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

KOMMUNIKATIONS­ TECHNOLOGIEN ALS GRUNDLAGE DES

Smart Grid Überlegungen erzeugt, durch z.B. neue Sensoren und Aktoren im Netz. Auf der anderen Seite geht es darum, wie auch Dritten Zugang zu diesen Daten gewährt werden kann,

Leitfaden zu Themen aktuell Das neue Zertifikat B1

Leitfaden zu Themen aktuell Das neue Zertifikat B1. ein Gemeinschaftsprodukt von: Goethe-Institut • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) • Universität Freiburg/Schweiz. Mehr erfahren. 9. Oktober 2013. Zertifikat B1 Leitfaden zu Themen aktuell PDF 1,1 MB 44 Seiten. 25. März 2013. Hören 1 MP3 Audio 9,8 MB. 25. März 2013

Smart Grid: Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grid oder auf Deutsch intelligentes Stromnetz ist ein immer wichtiger werdender Begriff aus dem Stromnetzmanagement. Dabei geht es letztlich um die adaptive Steuerung der Stromnetze und deren Optimierung. Smart Grids gelten als unbedingte Voraussetzung für den nachhaltigen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.

IEEE P2030

Trotz dieser Widrigkeiten erstellte die interdisziplinäre P2030-Arbeitsgruppe in nur zwei Jahren das, was sich als weltweit erster grundlegender und übergreifender System-der-Systeme-Leitfaden für Smart-Grid-Interoperabilität versteht (Bild). Exakt wie im Zeitplan der Arbeitsgruppe vorgesehen, wurde der IEEE P2030-Standard am 19. September

Leitfaden – Leuchttürme für resiliente Städte

Leitfaden Leuchttürme für resiliente Städte 2040 Ausschreibung 2022. Leitfaden Leuchttürme für resiliente Städte 2 Inhalt Vorwort 4 1.0 Das Wichtigste in Kürze 5 2.0 Die Smart Cities Initiative 7 2.1 Strategische Ausrichtung 7 2.2 Mission 7 wird zusätzlich noch von einer Gesundheits- und aktuell noch von einer globalen Energiekrise

Bevölkerungsschutz und Normung im Einklang: Neuer Notstromleitfaden für

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlicht einen aktualisierten Notstromleitfaden. Durch die erstmalige Zusammenarbeit mit der VDE Normungsorganisation DKE konnten wertvolle Impulse aus verschiedenen Bereichen eingebracht werden. Das Ziel ist es, die Notstromversorgung durch neue Technologien von der

Mit der Smart-Grid-Funktion Solar und Wärmepumpe

Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Für eine Erklärung für das Umschalten von Smart-Grid-WW-Temperatur auf Normaltemperatur beim WW wäre ich dankbar. ‎17.06.2021 14:35. svenson65. Willkommen zurück 1 Like

Smart Grids und Smart Markets – Roadmap der

Die Bundesnetzagentur differenziert hier in die Bereiche „Smart Grid" (regulierter Bereich) und „Smart Market " (nicht regulierter Bereich). Als Leitgedanken für die

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz einfach erklärt

Erkennt das Smart Grid beispielsweise, dass mehr Strom produziert als benötigt wird, lassen sich im intelligenten Netz einzelne Anlagen wie Windräder oder Solaranlagen gezielt drosseln. Zusätzlich kann der Stromverbrauch über das

Smart Grid: Intelligente Stromnetze

Was ist Smart Grid? Smart Grid steht für intelligente Stromnetze. Von "Intelligenz" kann in diesem Zusammenhang aber nur dann die Rede sein, wenn ein Informationsaustausch erfolgt, mit dem die Erzeugung, Speicherung und der Verbrauch von Strom nach aktuellem Bedarf gesteuert werden können.. Intelligente Stromnetze sind mit Technologien ausgestattet, die

„Smart Grid" und „Smart Market"

8 Speicher:weniger für ein Smart Grid als für den Smart Market von Relevanz .. 31 8.1 Stromspeicher als Netz‐und Marktspeicher .. 31 8.2 Gasnetzals Stromsenke Das Smart Grid löst nicht alle Probleme. Allerdings wäre dieser

Smart Grid mit Mikroelektronik

Smart Grid mit Mikroelektronik Die Energiewende schaffen, aber mit stabilen Stromnetzen Das erklärte Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bedingt die Abkehr von fossilen Brennstoffen in der Energieversorgung. Aktuell hat die Europäische Union mit dem „Europäischen Grünen Deal" und Deutschland mit der Energiewende schon

Ein Standard für das Smart Grid

Ein Standard für das Smart Grid Damit sich Wärmepumpen, Ladestationen und PV-Anlagen verstehen. 03.06.2021. Seite drucken. Autor Aktuell sind die Funktionsprofile für die Stufe 1 definiert und werden in Testanlagen auf Herz und Nieren geprüft. Eine der Anlagen steht bei Energie Thun. Elf Firmen sind an den Tests beteiligt, weitere

Smart Grid: das digitale und intelligente Stromnetz

Fortschrittliche Elektromobilität: Das Smart Grid hilft dabei, Ladevorgänge zu optimieren, die Netzbelastung zu minimieren und ermöglicht es, Fahrzeuge genau dann zu laden, wenn Strom günstig verfügbar ist. Smarte Kommunikation: Das Smart Grid basiert auf dem „Internet der Dinge" (engl. „Internet of Things", abgekürzt „IoT").

Projekte

Aktuelle Projekte. Park4Flex. (IEH) und das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart gemeinsam mit Industriepartnern und Verbänden aus der Logistik- und Energiebranche die Elektrifizierung des

Themen aktuell – Leitfaden für das Zertifikat B1 ©

Zertifikat B1 ein Gemeinschaftsprodukt von: Goethe-Institut • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) • Universität Freiburg/Schweiz Leitfaden zu Themen aktuell Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Überblick über die Prüfung

Leitfaden für die Erarbeitung von Smart-City-Strategien

Smart-City-Strategien erarbeitet haben. «Smart City ist kein UFO, das mit neuen Visionen und Zielen in der Stadt gelandet ist. Es ist eine klassische Unterstützungsstrategie für bestehende Ziele der Stadtentwicklung!» David Weber, Smart-City-Verantwortlicher der Stadt Zürich Die 6 Schritte für die Erarbeitung einer Smart-City-Strategie

Smart Grid: Definition, Vorteile, Nachteile und warum

Das Smart Grid sorgt für eine effiziente Energiespeicherung in Zeiten des Überschusses. Die gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf aus den Energiespeichern entnommen und ins Netz geleitet werden, um den

Smart Grid: Wie intelligente Stromnetze funktionieren

Smart Grid gilt als das intelligente Stromnetz der Zukunft. Für die Energiewende in Deutschland ist es unverzichtbar. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Smart Grid und Smart Energy.

2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage Leitfaden für

Ein praxisnaher und umfassender Leitfaden für Fachplaner, Installateure und alle, die ihr Wissen über die Zukunftstechnologie Wärmepumpe erweitern möchten. Blick ins Buch. Hier können Sie die Neuauflage direkt bestellen: E-Book Version zum Direktdownload . Das gedruckte Buch wird ab der zweiten Januar-Woche 2024 ausgeliefert

Normungsroadmap E-Energy/Smart Grids 2.0

Die deutsche Normungsroadmap E-Energy/Smart Grids 2.0 verfolgt das Ziel, notwendige Voraussetzungen für die technische Umsetzung und Investitionssicherheit von

Smart Home, Smart Grid, Smart Meter – digitale Konzepte und das

Für den Umgang mit Smart Grid und Smart Metering ist aber noch von Bedeutung, dass der EuGH – anders als das nationale Verfassungsgericht, das weitgehend zum Schutz vor staatlichen Eingriffen aufgerufen war – in einer Reihe von Verfahren auch gegenüber Privaten die Einhaltung eines strikten Schutzstandards im Datenschutzrecht eingefordert hat.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in

Vorheriger Artikel:Kann der Dump-Stack gelöscht werden Nächster Artikel:Was ist solarenergieeffiziente Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap