Interpretationsvideo zur deutschen nationalen Energiespeicherpolitik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In den deutschen Städten steigt die Bodenversiegelung immer noch an. Das Regenwasser wird überwiegend in die Kanalisation abgeleitet. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Regenwasserversickerung sowie zu punktuell hohem
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energieträger?
Während im Stromsektor der Anteil der erneuerbaren Energieträger in den vergangenen Jahren anstieg, geschah dies in den Bereichen Wärme und Verkehr vergleichsweise langsam. 2021 wurde dem Bundesumweltamt zufolge mit 19,7 Prozent etwa ein Fünftel des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.
Wie verändert sich die Energiepolitik nach dem Krieg gegen die Ukraine?
Der seit Februar andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die energiepolitische Situation grundsätzlich verändert. Die Preise für Erdöl und Erdgas stiegen in den Monaten nach Kriegsbeginn. Russland drosselte seine Gasexporte in den Westen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Laut Expertinnen und Experten wird im Zuge der Energiewende und der angestrebten Reduktion des klimaschädlichen CO2 – z.B. durch die Nutzung von Elektroautos und Wärmepumpen oder klimaschonende Industrieproduktion – die Nachfrage nach Strom in der Zukunft deutlich steigen.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung legte im gleichen Zeitraum von 43,8 Prozent auf 48,5 Prozent zu. Der Anteil der Kernenergie am Strommix sank innerhalb eines Jahres um rund die Hälfte: von 12,4 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf nur noch 6 Prozent im Zeitraum von Januar bis Juni 2022.
Wie verändert sich der deutsche Energiemix?
Der deutsche Energiemix befindet sich seit vielen Jahren, insbesondere bei der Stromerzeugung, im Wandel. Zuletzt veränderte sich die Zusammensetzung der Energieträger wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine innerhalb weniger Monate massiv.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit setzt die Bundesregierung in der gegenwärtigen Energiekrise vorübergehend auf Kohle- und Atomkraftwerke. Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt indes seit Jahren zu. Braunkohle Kraftwerk und Windkraftwerke in Bergheim, Nordrhein-Westfalen. (© picture-alliance, Jochen Tack)