Deutschland investierte 8 7 Milliarden in Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das geht aus Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?

◼ Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam.

Wie hoch sind die Investitionen in erneuerbare Energien?

Insgesamt stiegen die Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien leicht an und liegen im Jahr 2020 bei etwa 11,0 Milliarden Euro. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb der Anlagen wuchsen ebenfalls und betragen aktuell 18,2 Mrd. Euro.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie wirkt sich Energieeffizienz auf die Wirtschaft aus?

Ähnliche Ergebnisse liefert eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (gws) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg: Mehr Erneuerbare und mehr Energieeffizienz bewirken demnach eine höhere Wirtschaftsleistung, zusätzliche Investitionen und Arbeitsplätze sowie langfristig geringere Energiekosten.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Die Anzahl der Anlagen je Merkmal wird ins Verhältnis gesetzt zur Gesamtanzahl der im jeweiligen Jahr neu in Betrieb genommenen Anlagen. Für die Aufstellung bezogen auf die Anlagenleistung wird analog vorgegangen. Bis Ende 2021 wurden in Deutschland insgesamt über 2,2 Millionen PV-Anlagen installiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erneuerbare decken Strombedarf zu 56 Prozent

Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das geht aus Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

(PDF) Wasserstoffnachfragepotentiale bis zum Jahr 2050 in Deutschland

ildung 5-1: Wasserstoffbedarf und Entwicklung der Sektoren -Deutschland Aus ildung 5-1 ist zu erkennen, dass in allen betrachteten Sektoren potentiell der Wasserstoffbedarf erst ab dem Jahr

Steuern: 12,7 Milliarden Euro weniger

Die Wirtschaft schwächelt. Der Staat kalkuliert bis 2028 mit 58,1 Milliarden Euro weniger Einnahmen als gedacht, davon allein 12,7 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Den Streit über den

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWh el an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWh el. In der Kurzstudie

Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus

Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die

G20 verursachen 83 % der globalen fossilen CO2

Der weltweite CO 2-Ausstoß hat 2023 einen Wert von rund 39,0 Milliarden Tonnen erreicht. Für 83,4 % dieser Emissionen waren die G20-Staaten verantwortlich. Die größten Kohlenstoffdioxidemittenten unter den G20

Jahreswirtschaftsbericht 2022: Für eine Sozial

Eine Sozial-ökologische Marktwirtschaft bedarf u. a. einer systematischen und verlässlichen Berücksichtigung künftiger Generationen: Aus finanzpolitischer Sicht – mit Blick auf die langfristige Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte – wird

Gesundheitsausgaben in Deutschland

100,1 Milliarden Euro der laufenden Gesundheitsausgaben von 488,7 Milliarden Euro in Deutschland wurden im Jahr 2022 über staatliche Transfers und Zuschüsse finanziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 21,7 % oder 17,9 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2021. Gegenüber 2019 haben sich staatliche Transfers und

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte

Bruttoinlandsprodukt Für Deutschland 2020

In jeweiligen Preisen belief sich das Bruttoinlandsprodukt 2020 auf 3 329 Milliarden Euro. Es lag damit 3,5 % unter dem Niveau von 2019. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohnerin und Einwohner ging im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 3,6 % zurück auf durchschnittlich 40 033 Euro.

TAG24 Berlin

Deutschland investierte 1,5 Milliarden Dollar aus der Staatskasse in die Impfstoff-Entwicklung. Trotzdem hakt''s an allen Ecken und Enden. TAG24 Berlin - Deutschland investierte 1,5 Milliarden

Die Automobilindustrie in Deutschland

Das wichtigste Exportland der deutschen Automobilindustrie sind die Vereinigten Staaten mit Ausfuhren von 34 Milliarden Euro. Umgekehrt importierte Deutschland Autos und Autoteile im Wert von gerade einmal 8,7 Milliarden Euro aus den USA. Ausfuhren von Kraftfahrzeugen und Teilen im Jahr 2022 –Angaben in Milliarden Euro 34,0 29,9 17,9 14,0 11

Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland | Daten zur Entwicklung im Jahr 2020. Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Verkraftet die Erde acht Milliarden Menschen?

An diesem 15. November wird die Zahl der Menschen auf unserer Erde die acht-Milliarden-Grenze überschritten haben: ein Zuwachs um eine weitere Milliarde Menschen in etwas mehr als einem Jahrzehnt.

Bruttostromerzeugung in Deutschland

1: Brutto­strom­erzeugung nach Eurostat Energie­bilanz und Energie­bilanz Deutschland, sofern bei der Energiebilanz Deutschland die Pump­speicher­erzeugung aus dem Umwand­lungsaus­stoß heraus­gerechnet wird beziehungsweise Pumpspeicher als Speicher betrachtet werden. 2: Vorläufige Angaben. 3: Erzeugung in Lauf- und Speicher­wasserkraft­werken sowie Erzeugung

Klimawandel: Klimaschutz in Deutschland

Die Industrie in Deutschland ist zwar Hauptverursacherin von CO 2-Ausstoß, sie investiert aber auch zunehmend in den Klimaschutz: Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) haben im Jahr 2022 rund 5,0

Presseinformation vom 10. Mai 2022

Dabei zeigte sich, dass in einigen Bundesländern ein signifikanter Anteil der benötigten Großspeicher an Kraftwerksstandorten angeschlossen werden kann. So stehen in

Weltbevölkerung übersteigt 8-Milliarden-Marke – bis 10 Milliarden

Die Menschheit wächst. Nach UN-Berechnungen hat ihre Zahl jetzt die 8-Milliarden-Marke überschritten. Jede Sekunde erblicken zwei neue Babys das Licht der Welt. Doch das Wachstum verlangsamt sich.

8,7 Milliarden Euro Förderung für E-Mobilität (hib)

Umweltbonus | 8,7 Milliarden Euro Förderung für E-Mobilität (hib) In der Zeit von Juli 2016 bis Juni 2022 ist die Elektromobilität in Deutschland mit insgesamt 8,7 Milliarden Euro gefördert worden. Der Herstelleranteil beläuft sich dabei auf 3,0 Milliarden Euro, der Bundesanteil auf 5,7 Milliarden Euro.

Digitales

So sollen die Ausgaben 2023 im Einzelplan 12 des Bundeshaushaltes mit 35,04 Milliarden Euro um rund eine Milliarde Euro niedriger ausfallen als in diesem Jahr. Als Einnahmen sind 8,65 Milliarden Euro anvisiert gegenüber 7,98 Milliarden Euro 2022. Davon sollen 8,02 Milliarden Euro auf die Lkw-Maut entfallen (2022: 7,36 Milliarden Euro).

Energieverbrauch Deutschland

Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3 282 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der

Erneuerbare Energien in Deutschland – Wikipedia

Erneuerbare Energien in Deutschland sind neben der effizienten Nutzung von Primärenergie die wichtigste Säule einer 8,7 % 28.453 5,0 % 5.630 1,0 % 249 0,04 % 16.362 2,94 % konzentrieren sich auf die Wertschöpfung durch erneuerbare Energien und veranschlagen diese für das Jahr 2012 auf 17 Milliarden Euro (direkt) plus 9,5 Milliarden

NextGenerationEU: Europäische Kommission billigt deutschen

Reformvorhaben umzusetzen, die Deutschland in seinem Aufbau- und Resilienzplan skizziert hat, und werden entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland gestärkt aus der COVID-19-Pandemie hervorgehen kann. Im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) – des Herzstücks von NextGenerationEU – werden bis zu 672,5 Mrd.

CO2-Ausstoß Deutschlands & weltweit im Ländervergleich

CO2-Ausstoß Deutschland und weltweit Das Global Carbon Project prognostiziert sogar einen Anstieg der jährlichen weltweiten CO2-Emissionen auf bis zu 43,1 Milliarden Tonnen 8,7 Tonnen: 1

Stromerzeugung in Deutschland – Wikipedia

8,7 Biomasse 7,7 Die Solareinspeisung erzielt typischerweise im Winter einen hohen Preis, der nahe am und gelegentlich auch über dem durchschnittlichen Spotpreis liegt. In Deutschland sind vier Übertragungsnetzbetreiber (TSO, Transmission System Operator) [52] auf 2,69 Milliarden Euro. [53] Bis 2028 wird von einem Anstieg auf 6,5 Mrd

Netzausbau

Die Statistik zeigt den Investitionsbedarf in den Ausbau der Stromverteilnetze in Deutschland nach zwei Szenarien bis 2030. Zum Hauptinhalt springen. statista ; statista ; statista 8,7 Gigawatt. Zitierformate. Zitierformate Optionen anzeigen (in Milliarden Euro) [Graph], dena, 21. Dezember, 2012. [Online]. Verfügbar: https://de

Treibhausgas-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

Emissionsentwicklung. In Deutschland konnten die Treibhausgas-Emissionen seit 1990 deutlich vermindert werden. Die in ⁠Kohlendioxid-Äquivalente⁠ umgerechneten Gesamt-Emissionen (ohne Kohlendioxid-Emissionen aus ⁠Landnutzung⁠, ⁠Landnutzungsänderung⁠ und Forstwirtschaft) sanken bis 2023 um rund 577 Millionen Tonnen (Mio. t) oder 46,1 %. Für das

Erneuerbare Energien in Deutschland – Wikipedia

Erneuerbare Energien in Deutschland sind neben der effizienten Nutzung von Primärenergie die wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. [1] Als erneuerbare

Bruttoinlandsprodukt Für Deutschland 2021

Dementsprechend sind die Verbraucherpreise in Deutschland im Jahr 2021 deutlich gestiegen. Die Inflationsrate − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahr – lag 2021 im Jahresdurchschnitt voraussichtlich bei 3,1 %.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

So viel wie zwei Atomkraftwerke: Stromspeicherleistung in Deutschland aktuell 4,5 Gigawatt

Stromerzeugung: 60 Prozent aus Erneuerbaren Energien

Nach der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke zum 15. April 2023 gab es im 3. Quartal 2023 in Deutschland keine Stromerzeugung aus Kernenergie mehr. Im 3. Quartal 2022 hatten die Kernkraftwerke noch 8,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit 7,4 % zur inländischen Stromeinspeisung beigetragen.

Bundesregierung gibt 3,8 Milliarden Euro für Digitalisierung aus

Demnach will die Große Koalition in diesem Jahr 3,84 Milliarden Euro für Digitales ausgegeben, womit sie sich fast exakt auf dem Niveau des Vorjahres bewegt, als es 3,8 Milliarden Euro waren.

Erneuerbare decken Strombedarf zu 56 Prozent

Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das geht aus Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und

Bruttostromerzeugung in Deutschland

Diese Tabelle enthält Daten zur Bruttostromerzeugung in Deutschland für den Zeitraum 2019 bis 2023.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

So stehen in Baden-Württemberg 10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angeschlossen werden. In Nordrhein-Westfalen steht mit 16 GW an jetzigen Kohlekraftwerksstandorten

203 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Angriffe

Presseinformation Der deutschen Wirtschaft entsteht ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage. Praktisch jedes Unternehmen

hintergrund // märz 2022 Erneuerbare Energien in Deutschland

Nachdem Deutschland 2020 sein 18-Prozent-Ziel nach der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU mit 19,3 Prozent übererfüllt hat, stieg der erneuerbare Anteil am gesamten

Ausgaben über Plan: Förderung erneuerbarer Energien soll 8,7 Milliarden

Die Bundesregierung muss milliardenschwere Mehrkosten bei der Förderung der erneuerbaren Energien ausgleichen. Dabei geht es um 8,7 Milliarden Euro, wie aus einem Schreiben von

Staatsverschuldung Deutschland

Nordrhein-Westfalen hatte mit über 233,5 Milliarden die meisten Schulden, Sachsen mit 8,7 Milliarden die wenigsten: Verschuldung nach Bundesländer (in Milliarden EUR)* Land Q3''2023 Q3''2022; Baden-Württemberg: 54,6: 57,5: Bayern: 36,0: 34,7: Brandenburg: 21,5: Ende 2023 waren es dann mehr als 40 Milliarden Euro. Deutschland leistet sich

Leistungsbilanzen | Europa | bpb

Deutschland fällt dabei durch hohe Leistungsbilanzüberschüsse auf. In den Jahren 2015 bis 2017 betrug das durchschnittliche Defizit gut 120 Milliarden US-Dollar. Relativ zum BIP waren die Leistungsbilanzdefizite allerdings bei

Vorheriger Artikel:Neue gemeinsame Energiespeicher-FrequenzmodulationNächster Artikel:Verwendet die Energiespeicherung Lithiumbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap