Karte des deutschen Energiespeicherprojekts
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 (Großblatt) Additional contact mail (leave blank)* I totally agree to receive nothing* BKG. Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 (Großblatt) Artikelnummer: KDR 100 GB. Für die Bestellung
Was ist die INES-Speicherkarte?
Umfangreiche Informationen zu den Gasspeichern in Deutschland liefert Ihnen die INES-Speicherkarte. Hier können Sie die aktuellen Füllstände der Speicher nach verschiedenen Kriterien gefiltert nachlesen und individuelle Speicherinformationen herunterladen.
Was ist eine Speicherkarte?
Aufgrund der Vielzahl an abgerufenen Daten kann es beim Laden der Karte zu Verzögerungen kommen. Die Speicherkarte hat drei Bestandteile: eine Karte der Erdgas- und Wasserstoffspeicher, eine Filter-Ansicht sowie ein Dashboard mit Informationen und Füllstandsangaben.
Wie viele Gasspeicher gibt es in Deutschland?
Deutschland zählt etwa 40 Gasspeicherstandorte. Die Lage der Speicher hat vor allem geologische Ursachen – da die Poren- und Kavernenspeicher natürliche Begebenheiten nutzen.
Wie viele Wasserstoffspeicher brauchen wir für die Energiewende?
Die Wasserstoffspeicher sind mit Blick auf die Energiewende von großer Bedeutung. Die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) machen deutlich, dass bereits bis 2030 etwa 2 TWh Wasserstoffspeicher-kapazitäten benötigt werden.
Wie viele Speicherkapazitäten brauchen wir bis 2045?
Bis 2045 entsteht laut Bundesregierung im Falle einer starken Elektrifizierung der Energiesektoren sogar ein Bedarf von 74 TWh Wasserstoffspeicherkapazitäten. Kapazitäten von dieser Größenordnung können ohne einen signifikanten Neubau von Wasserstoffspeichern nicht realisiert werden.