Quelle der Netzlastspeicher-Wärmeenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für eine präzise Berechnung der JAZ ziehen Fachunternehmen üblicherweise noch Wärmeverluste durch Speicher, Leitungen und andere Bauteile ab. Durch diese Reduktion der erzeugten Wärmeenergie

Welche Temperaturen gibt es für thermische Energiespeicher?

Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher: Hochtemperatur-Anwendungen finden bei Temperaturen von über 300 bis 600 °C statt. Im Bereich der erneuerbaren Energien liegen hier die solarthermischen Kraftwerke im Fokus.

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Wie funktioniert die Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers?

Die Wärmemenge ist nach wie vor vorhanden, allerdings mit einer niedrigeren Temperatur. Den gesamten Vorgang der Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers zeigt . 2.10. Von der Erzeugung und der Speicherung, Verteilung und Gebäudeerwärmung wird jeweils Exergie (blau) eingebüßt.

Wie hoch ist das Verhältnis von genutzter zu eingelagerter Wärme?

Beim Reichstag ergibt sich dabei ein Verhältnis von genutzter zu eingelagerter Wärme von ca. 77 % (bzw. 67 %, sofern die Pumpenergie berücksichtigt wird). Bei der Kältespeicherung beträgt das Verhältnis ca. 93 % (bzw. 88 %) (s. [9]). Neben Wärmeverlusten stellen die Verschlammung der Wärmetauscher und der Pumpen ein Problem dar.

Welche Arten von thermochemischen Energiespeicher gibt es?

Der Aufbau der thermochemischen Energiespeicher lässt sich grob in zwei Prinzipien unterteilen: geschlossene und offene Systeme. Geschlossene Systeme sind in der Regel evakuierte und luftfreie Systeme, in denen die gasförmige Komponente frei wählbar ist. Für die Reaktion sind sehr niedrige Drücke im Vakuum erforderlich.

Wie hoch ist der maximale Wärmeinhalt des PCM-Speichers?

Speicherentladedynamik mit einem Volumenstrom von 500 l/h und 700 l/h Die Außentemperaturen bestimmen mit der Phasenwechseltemperatur von 18 °C das thermodynamische Potenzial und damit die Geschwindigkeit des Phasenwechsels. Es werden nur die Ergebnisse für den PCM-Speicher mit Salzhydrat betrachtet mit einem maximalen Wärmeinhalt von 5,2 kWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: Bedeutung

Für eine präzise Berechnung der JAZ ziehen Fachunternehmen üblicherweise noch Wärmeverluste durch Speicher, Leitungen und andere Bauteile ab. Durch diese Reduktion der erzeugten Wärmeenergie

Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik

Mit anderen Worten: Die Summe der dem System zugeführten Arbeit und der ihm netto zugeführten Wärmeenergie ist gleich der Änderung seiner inneren Energie. Das ist der Erste Hauptsatz der Thermodynamik, der damit nur eine andere Formulierung des Energieerhaltungssatzes darstellt.

Heizwärmebedarf: Wie wird er ermittelt? | thermondo

Je höher der Heizwärmebedarf ist, desto mehr Wärmeenergie benötigt ein Gebäude und desto höher fallen die Energiekosten aus. Heizwärmebedarf senken, um Energie zu sparen und ökologischer zu heizen. Der Heizwärmebedarf eines Bestandsgebäudes lässt sich durch unterschiedliche Maßnahmen nachhaltig senken.

Wärmeerzeuger: Was kann die Gebäudeheizung?

Das Kältemittel nimmt erneut Wärmeenergie aus der Umgebung auf und der gesamte Prozess wiederholt sich ständig. Durch diese wiederholte Kompression, Kondensation, Expansion und Verdampfung kann eine Wärmepumpe Wärmeenergie von einer Quelle mit niedriger Temperatur zu einem Ziel mit höherer Temperatur transportieren.

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In der Wärmeversorgung im Bereich der Quartiere bzw. im kleinstädtischen Bereich sind mobile Wärmespeicher eine Lösung der Wärmeversorgung, wenn ein Nah

Erdwärme: Die Energie aus der Erde

Die so generierte Wärme wird an das Heizwasser abgegeben, das im Haus zirkuliert. Als Folge der Wärmeabgabe verflüssigt sich das Kältemittel wieder. Es fliesst zurück zur Wärmequelle, der Vorgang kann sich wiederholen. Die Wärmepumpe braucht zwar Strom, generiert aber das Drei- bis Fünffache davon an Wärmeenergie.

Die Vielfalt der Nahwärmenetze: Kalte Nahwärmenetze, Low-Ex

Dies geschieht über Vorlauf- und Rücklaufrohre, die die Wärmeenergie transportieren und in den Gebäuden für Heizung und Warmwasser sorgen. verwendet ein kaltes Nahwärmenetz direkt die niedrigere Temperatur der Quelle. Diese liegt meist im Bereich von -5-25°C. Als Quellen können das Erdreich, Wasser, Luft, solarthermische Wärme

Intelligente Energienetze im Quartier

Bei diesen Lösungen wird zentral eine Quelle erfasst, wahlweise Grundwasser oder Sole über ein Sondenfeld oder Erdregister, und die gewonnene Energie dann „kalt" verteilt. um Mehrfamilienhäuser oder wärmeintensive Gewerbebetriebe zu versorgen, weil wenig Wärmeenergie transportiert wird und zugleich der Volumenstrom im Netz sehr

Wärmespeicherkonzepte für Wärmenetze

Wärmenetze der 4. Generation stellen Wärme bei Temperaturen zwischen 20 und 90 °C hocheffizient bereit, womit sie die Integration von Erneuerbaren Wärmequellen und Abwärme

Wärmeenergie • Definition, Formel und Beispiele

Hier geht''s zum Video „Der 1. In diesem Video erfährst du, wie Wärmeenergie entsteht und wie sie übertragen wird. Wir erklären dir, welche verschiedenen Arten von Wärmeübertragung es gibt und wie sie im Alltag genutzt werden. Tauche ein in die spannende Welt der Wärmeenergie! Beliebte Inhalte aus dem Bereich Grundlagen Thermodynamik

Energie

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik formuliert wesentliche Einschränkungen für die Umwandlung von Wärme in Arbeit. Daher wird Wärme als minderwertige Energie angesehen; man spricht deshalb von Energiedegradation, wenn z.B. mechanische Energie in Wärmeenergie überführt wird, und von Energiegradation, wenn z.B. Wärmeenergie in mechanische Energie

Thermisches Regime der Erde

Bei diesem Zerfall entsteht Wärme. Diese Wärme wird in der Erdkruste kontinuierlich neu gebildet. Der kleinere Beitrag stammt aus dem Erdkern: ~ 300 EJ/a. Zusammen sind das ~ 1200 EJ/a, die der Erde pro Jahr entströmen. Der größte Teil dieser Wärme wird in der Erdkruste kontinuierlich neu gebildet.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines

Nutzenergie: Was ist der Unterschied zur Endenergie?

Die Wärmepumpe wandelt elektrische Energie in Wärmeenergie um und transportiert diese von einem kühleren an einen wärmeren Ort. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Leistungszahl (COP – Coefficient

Kristallisationswärme: Wie setzt Kältemittel Wärmeenergie frei?

Während des Kristallisationsprozesses gibt der Stoff Wärmeenergie ab, da die Anordnung der Teilchen zu einer stabileren und energetisch günstigeren Struktur führt. Diese thermische Energie wird als Kristallisationswärme bezeichnet. um Wärmeenergie von einer Quelle aufzunehmen und an einen anderen Ort zu transportieren. Die Nutzung der

Geothermie: Eine unzureichend genutzte Quelle für

Geothermie, auch Erdwärme genannt, da sich der Begriff aus den griechischen Wörtern für „Erde" und „Wärme" zusammensetzt, bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie. Sie stammt aus der Wärme, die bei der ursprünglichen Entstehung des Planeten und dem radioaktiven Zerfall von Materialien entstanden ist.

Hilfsenergie: Warum brauchen Wärmepumpen Strom zum arbeiten?

Der Hauptunterschied zwischen Haupt- und Hilfsenergie besteht also darin, dass die Hauptenergie die primäre Quelle der Wärmeenergie für die Wärmepumpe ist, während die Hilfsenergie die zusätzliche Energie ist, die für den Betrieb des Verdichters und anderer Systemkomponenten benötigt wird.

Energiegewinnung aus Vulkanen

Die direkte Nutzung von Wärmeenergie aus Vulkanen ist ebenfalls möglich und wird in einigen Regionen bereits praktiziert. Trotz der Herausforderungen der Vulkanenergie bleibt ihr Potenzial zur Reduzierung der

Wärmeträger: Wie transportieren sie Wärme?

Durch den kontinuierlichen Kreislauf des Kältemittels und den Wechsel zwischen Verdampfung und Kondensation wird die Wärmeenergie von der Quelle zum Heizsystem oder zum Zielort übertragen. Die Effizienz der

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Daher benötigt eine Wärmepumpe elektrischen Strom. Aus einem Teil elektrischer Energie erzeugt sie dann aber ein Vielfaches an nutzbarer Heizenergie – dank der Wärmeenergie aus Grundwasser, Erdreich oder Luft. So können beispielsweise zwei Drittel der Heizenergie aus der Umgebungswärme stammen und nur ein Drittel aus elektrischer Energie.

Flexibilisierung der Strom

Bedarf an Speicherkapazität zur Flexibilisierung steigt mit der Nutzung volatiler Quellen KWK und PtH sind Schlüsseltechnologien der Sektorenkopplung in Verbindung mit Wärmespeichern

Wärmequellen: natürliche oder künstliche Reservoirs

Welche Wärmequellen gibt es? Für eine Wärmequelle kennzeichnend ist, dass sie Wärmeenergie an ihre Umgebung abgibt. Damit dies überhaupt möglich ist, muss eine Wärmequelle über eine höhere Temperatur als ihre Umgebung

Wärmeverbünde

Quelle der Wärmeenergie ist die nicht weit gelegene Abwasserreinigungsanlage (ARA). Artikel teilen. bis 2050 könnten Wärmeverbünde gemäss EnergieSchweiz um bis zu 200 Prozent mehr Wärmeenergie bereitstellen. Weil aber der initiale Aufwand gross erscheint, zögert man in vielen Gemeinden, die Machbarkeit frühzeitig abzuklären.

Energiespeicher: Wärme und Strom

Eine Carnot-Batterie bietet die Möglichkeit, Strom als Wärme zu speichern. Das Speichersystem wandelt im ersten Schritt den Strom in Wärme um. Dann wird die Wärme unter Zuhilfenahme

Netzplanung

Das Portfolio reicht von neuen Konzepten der Kraft-Wärme-Kopplung über hybride Ortsspeichernetzen bis hin zu funktionstragenden Strukturkomponenten für weitgehend

Versorgungsgebiet – Wärmeenergie Lonsee

In der Gemeinde Lonsee gibt es noch ein weiteres Nahwärmenetz in Urspring, dieses wird von der Lonetal-Energie GmbH betrieben (https://lon-e ). Quelle: openstreetmap . Wärmeenergie Lonsee GmbH Siechenlach 2 89173 Lonsee-Urspring. Impressum Datenschutzerklärung

Wärmepumpen können wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des

Ihr Verbrauch ist planbar und die Wärme speicherbar – dadurch kann die Heizung flexibel auf die fluktuierende Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt!

Schritt 1: Verdampfen der Flüssigkeit; Ein sog. Verdampfer überträgt die Wärme aus der Umwelt an die Wärmepumpe. Dort nimmt das flüssige Kältemittel die Wärmeenergie auf und verdampft, sobald es mit dieser

Strahlungsenergie der Sonne

Die Energie der Sonne ist nahezu immer und überall verfügbar, seit Jahrtausenden nutzen wir ihre Wärmestrahlung. Heute arbeiten Physiker, Ingenieure und viele andere Forscher daran, auch die solare Strahlungsenergie nutzbar zu machen. Sie ist die Quelle des Tageslichts und damit die Triebkraft für die Erzeugung von Biomasse. Heute

Kältemittel in Wärmepumpen: Synthetische & natürliche Optionen

Sie sind verantwortlich für den Transport und die Übertragung von Wärmeenergie, was es der Wärmepumpe ermöglicht, Wärme aus einer Quelle (wie der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser) aufzunehmen und an das Heizsystem eines Gebäudes abzugeben. Ihre Beliebtheit beruht auf ihrer hohen Effizienz in der Wärmeübertragung und

Infrarotplatten erzeugen Wärmeenergie über

Infrarotplatten erzeugen Wärmeenergie über Infrarotstrahlen (IR). Infrarotstrahlung ist eine Form der Energieübertragung mit elektromagnetischen Wellen (Infrarotstrahlen). Es ist im industriellen Trocknungssektor weit verbreitet

Experten-Wissen: Definition und Berechnung der Solarstrahlung

Bei der Fusionsreaktion von Wasserstoff (H) zu Helium (He) entsteht eine unvorstellbare Wärmeenergie von ca. 20.000.000 K (Kelvin). Die Solarstrahlung an der Oberfläche der Sonne beträgt rund 62,6 Megawatt pro Quadratmeter (MW pro m 2).

Innere Energie & Wärmekapazität von idealen Gasen

Innere Energie. Im Artikel Gleichverteilungssatz wurde bereits ausführlich erläutert, dass sich die Energie eines Gases auf die unterschiedlichen atomaren Energieformen gleichmäßig aufteilt. Bei einatomigen idealen Gasen

Energieumwandlung • Energiewandler, Beispiele · [mit Video]

Energieumwandlung: einfach erklärt Energieumwandlungskette Energiewandler Beispiele und Tabelle mit kostenlosem Video

Erster Hauptsatz der Wärmelehre

Hauptsatz der Wärmelehre nichts anderes dar, als eine spezielle Formulierung des Energieerhaltungssatzes. Diese - für uns fast selbstverständliche - Erkenntnis war lange Zeit nicht möglich, da man erst im Laufe des 19. Jahrhunderts darauf kam, dass Wärme ein Form übertragener Energie ist.

Wärme, Wärmeenergie, thermische Energie,

Wärme ist Energie der ungeordneten Bewegung von Atomen oder Molekülen. Ihre Rolle in vielen Prozessen wird in der Thermodynamik beschrieben. Wärmeenergie kann auf verschiedenen Temperaturniveaus vorkommen:

Wärmequellen-Anlage (WQA)

Eine Wärmequellenanlage (WQA) ist eine Anlage, mit der Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnen wird. Diese Wärmeenergie wird dann von einer Wärmepumpe genutzt, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Beispiel einer Wärmequellen-Anlage – Windmühlen am Wasser (Bildquelle: Tom Bayer – stock.adobe )

Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für

Bei der Durchführung der Nutzwertanalyse mit den quantitativen Kriterien erzielt das Speicherkonzept ohne Solarthermie und ohne dezentrale Speicher die höchste

Vorheriger Artikel:Energiespeicherkraftwerk abgebranntNächster Artikel:Arbeitsinhalte der deutschen Energiespeicherbranche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap