2023Schwungrad-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im Rahmen des Projekts rund um den Speicher ein holistisches Konzept entwickelt, das auch Aspekte der Energieversorgung, der Netzbelastung und der Ladeinfrastruktur betrachtet.

Wie kann man Energie speichern?

Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an neuen Methoden, um Energie zu speichern. Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg wandte sich dabei einer vergleichsweise alten Form der Speicherung zu: dem Schwungradspeicher. Derartige Anlagen wandeln Energie in die Drehbewegung eines Schwungrads um.

Wie funktioniert der Energiespeicher aus Flensburg?

Der Energiespeicher aus Flensburg besteht aus zwei ineinandergesteckten Zylindern. Im unteren Bereich sind diese durch einen doppelten Boden miteinander verbunden. Dieser Boden ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Durch die Drehbewegung wird die Flüssigkeit nach außen gedrückt, wodurch sich das Rotationsträgheitsmoment erhöht.

Wie lange dauert es bis ein Schwungrad beschleunigt?

Eine (elektro-)mechanische Lösung findet sich dagegen im Porsche 911 GT3 R Hybrid und im Audi R18 e-tron quattro . Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird ein Schwungrad innerhalb von 20 Minuten beschleunigt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im Rahmen des Projekts rund um den Speicher ein holistisches Konzept entwickelt, das auch Aspekte der Energieversorgung, der Netzbelastung und der Ladeinfrastruktur betrachtet.

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Das Schwungrad des kinetischen Energiespeichers ist ständig in Bewegung und speichert kinetische Energie – Energie, die aus Bewegung entsteht, indem das Schwungrad kontinuierlich einen kompakten Rotor in einer reibungsarmen Umgebung betreibt.

Schwungrad als Energiespeicher

I nnovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektromobilität stark an Bedeutung gewonnen. Sie sollen Erzeugungsüberschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netzstabilität

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Die globale Marktgröße für Schwungrad-Energiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 339,92 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 366,37 Millionen US-Dollar

Dieses Schwungrad speichert Windenergie

Wie lässt sich Windenergie speichern? Mit einem Schwungrad, lautet die Antwort von Stornetic. Das Start-up aus Jülich hat einen Rotor entwickelt, der auf 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt.

Energiespeicher Schwungrad

Rotiert ein starrer Körper um eine feste Achse, wird Energie aufgebaut. Wird die Rotation gestoppt, entlädt sich die kinetische Energie. Eigentlich vergeudet. Schwungräder können Abhilfe schaffen.

Schwungräder: Strom im Kreisel speichern

Viele Lösungen zur Stromspeicherung sind nur in einem großen Umfang praktikabel. Pumpspeicherkraftwerke beispielsweise nutzen Energieüberschüsse, um Wasser von einem tiefer gelegenen Ort auf ein höheres Niveau (beispielsweise in einen See) zu pumpen. Fehlt im Netz Strom, stürzt das Wasser wieder hinab und treibt dabei Turbinen an. Für eine

Was ist ein Schwungrad? | Definition auf Auto-Werkstatt

Definition. Das Schwungrad, auch Schwungscheibe genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil eines Kraftfahrzeugmotors und befindet sich am Ende der Kurbelwelle.Es ist eine schwere, kreisförmige Scheibe, die dazu dient, die Drehbewegung der Kurbelwelle zu glätten und zu stabilisieren.

Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz

Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz

STAND FEBRUAR 2016

BVES e.V. | Factsheet Schwungrad-Energiespeicher 4 Spezifische Leistungsdichte für diese Technologie nicht relevant für diese Technologie nicht relevant typische / realisierbare Speichergröße kWh out kW out

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Mit „FlyGrid" stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie

Neuartiger Schwungrad-Energiespeicher soll Akkus ersetzen

Graz. Mit „FlyGrid" hat ein Team von Unis und Unternehmen einen Schwungradspeicher für Strom entwickelt. Die Lebensdauer hängt nicht von den Ladezyklen

STORNETIC

Das STORNETIC-System DuraStor ® vereint hocheffiziente Schwungräder zu einem System, das zudem eine fortschrittliche Leistungsregelung umfasst. Die Vorteile der Energiespeicherung mit Schwungrädern gegenüber Batterien sind

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und

Anwendungen von PHES. PHES eignet sich besonders gut für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Es kann überschüssige Energie speichern, die in Zeiten geringer Nachfrage erzeugt wird, und sie in Zeiten mit Spitzenbedarf freigeben, wodurch das Netz stabilisiert und eine kontinuierliche Stromversorgung

Jahresbericht und Jahresabschluss 2023

Langley Holdings plc, der mehrspartig aufgestellte Engineering- und Industriekonzern, hat heute seinen IFRS-Jahresbericht und -abschluss für 2023 veröffentlicht. Die Gruppe verzeichnete einen Umsatz von 1,21 Milliarden Euro, ein leichter Anstieg gegenüber 1,17 Milliarden Euro im Vorjahr, und erzielte einen Gewinn vor Steuern (PBT) von 124,9 Millionen

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an neuen Methoden, um Energie zu speichern. Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg wandte sich dabei einer

Schwungradspeicher

Lexikon > Buchstabe S > Schwungradspeicher. Schwungradspeicher. Definition: ein mechanischer Energiespeicher basierend auf einem oder mehreren Schwungrädern. Allgemeiner Begriff: Energieträger

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Produkte

USV-Serie UB-V für Rechenzentren. Die Hochleistungs-USV UNIBLOCK™ UB-V von Piller ist eine elektrisch gekoppelte USV der neusten Generation. Sie ist für höchste Anforderungen an Flexibilität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Investitionskostenkontrolle und maximaler Betriebseffizienz ausgelegt.

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test bei EDF Schwungrad-Energiespeicher mit 1 Million Ladezyklen von STORNETIC nach Frankreich ausgeliefert / Kurzfristige Speicherung für Industriekunden

Markt für Energiespeicherung

Der Energiespeichermarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich 51,10 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,31 % auf 99,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen. GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, UniEnergy Technologies, LLC und Clarios ist das größte Unternehmen auf diesem Markt.

Schwungrad als Energiespeicher

Schwungrad als Energiespeicher: Das Flywheel macht USV-Anlagen hochverfügbar, umweltfreundlich und ressourcenschonend (Bild: Active Power) Das „PowerHouse" etwa ist ein Container mit allen für die

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Mit „FlyGrid" stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.

Schwungradspeicherung – Wikipedia

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW. Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere) und Endbenutzern

Energie kinetisch speichern, wenn der Zug anhält

Stornetic stellt auf der InnoTrans 2016 einen stationären Schwungrad-Energiespeicher für die Anwendung in Bahn-Umgebungen vor

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Energiespeicherung mit Schwung Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben.

Schwungrad als Energiespeicher

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage zum Thema Schwungrad als Energiespeicher. Lasst es mich kurz erklären: Ich habe eine Welle, die mit einer Drehzahl n angetrieben wird. Auf diese Welle wird ein Schwungrad mit 2 Lagern gelagert. Die entstehende Rotationsenergie soll mit einem

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

15.06.2023 - Von Falko Schoklitsch Mit,,FlyGrid'' stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

15.06.2023 11:47 Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Mag. Falko Schoklitsch Kommunikation und Marketing Technische Universität Graz. Mit „FlyGrid" stellt ein

Schwungradspeicherung – Wikipedia

Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten

US-Marktwachstumsbericht für Schwungrad-Energiespeicher [2030]

US-Markt für Schwungrad-Energiespeicher: Größe, Anteil und Analyse der Auswirkungen von COVID-19, nach Anwendung (unterbrechungsfreie Stromversorgung, dezentrale Energieerzeugung, Transport, Rechenzentren und

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Vorheriger Artikel:Kann eine mechanische Uhr mit Batterie Energie speichern Nächster Artikel:Hotel-Solarenergiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap