Energiespeicher-Superkondensator für zu Hause
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Photovoltaikanlagen sind günstig und einfach zu installieren. Stromspeicher fürs Haus sind primär für die Verwendung mit Photovoltaikanlagen ausgelegt. Deshalb wird oft die Bezeichnung „Solarstrompeicher" benutzt. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und Stromspeicher kann ein Autarkiegrad von 50 bis 70 Prozent erreicht werden. Der
Was ist ein Superkondensator?
Die Anwendung von Superkondensatoren ist sehr vielfältig. Sie werden z. B. in Hybridautos als Kurzzeitspeicher eingesetzt und ermöglichen so einen hohen Wirkungsgrad. Auch in Linienbussen werden sie als Speicher für den Antrieb (Laden bei jedem Stopp) verwendet. Darüber hinaus finden sie ebenfalls in Solarsystemen und Windkraftanlagen Anwendung.
Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen und Superkondensatoren?
Im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatoren haben Superkondensatoren eine viel höhere Kapazität bis zu 5.000 Farad. Als Dielektrikum dienen in einfachen, herkömmlichen Kondensatoren nichtleitende Materialien wie Keramik oder Papier.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Ionen-Kondensator und einem Superkondensator?
Erreichen Lithium-Ionen-Akkus eine Leistungsdichte von 1.000 W/kg, kommen Superkondensator auf bis zu 10.000 W/kg. Als Analogie bietet sich der Vergleich zwischen zwei Wasserfällen an, die eine Turbine antreiben. Je mehr Wassermasse herunterfließt, desto schnell drehen sich die Schaufeln der Turbine.
Was ist ein Hybridkondensator?
Hybridkondensatoren besitzen asymmetrische Elektroden, eine mit einer hohen Doppelschicht-, die zweite mit einer hohen Pseudokapazität. Zu den Hybridkondensatoren gehören die Lithium-Ionen-Kondensatoren.
Was muss ich beim Kauf eines stromspeichers beachten?
Hierbei spielen Aspekte wie die Kapazität, die Lade- und Entladeleistung, die Effizienz und die Lebensdauer eine wichtige Rolle. Auch die Art der Batterietechnologie, die Größe und das Gewicht des Stromspeichers sowie die Möglichkeit der Erweiterung sollten in Ihre Entscheidung einfließen.
Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?
Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken: