Wird sich die Supraleitung bei Raumtemperatur auf die Energiespeicherung auswirken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein genaueres Verständnis dieser lockeren Verlobung der Elektronen noch vor der echten Cooper-Paar-Trauung könnte vielleicht einen Weg zur Supraleitung bei Raumtemperatur eröffnen. Auf jeden Fall hat die Supraleitungsforschung mit der Higgs-Spektroskopie nun ein mächtiges Werkzeug in der Hand, das Klischee vom „Quantensprung"
Was ist eine Supraleitung?
Supraleitung einsetzt nennt man Sprungtemperatur TC. Legen wir eine elektrische Spannung U an einen Leiter, so fließt ein elektrischer Strom I durch diesen. Der Leiter setzt dem Strom einen elektrischen Widerstand R entgegen. Den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt das Ohmsche Gesetz4.
Was ist die Sprungtemperatur?
Alle verlieren bei einer kritischen Temperatur T c ihren elektrischen Widerstand. Diese Temperatur bezeichnet man als Sprungtemperatur. Im Jahre 1986 entdeckten der Deutsche Georg BEDNORZ (1950) und der Schweizer Karl Alexander MÜLLER (1927 - 2023), dass der keramische Stoff Y B a 2 C u 3 O 7 eine relativ hohe Sprungtemperatur von 92 K besitzt.
Wie viel Leistung kann man mit Supraleiter einsparen?
Das entspricht in etwa 5% oder einer mittleren Leistung von 2 GW. Man könnte also zwei bis drei Kraftwerksblöcke einsparen, wenn es gelingen sollte, die Supraleiter großtechnisch einzusetzen. Auch die Hochspannungsleitungen könnten aus der Landschaft verschwinden, weil kein Anlaß mehr bestünde, den Strom bei hohen Spannungen zu übertragen.
Wie hoch ist die höchste Sprungtemperatur?
In nur einem Jahr gelang es die Sprungtemperatur auf über 100 Kelvin bei Yba2Cu3O7 Verbindungen zu steigern. Nun war es erstmals möglich Supraleiter mit dem wesentlich günstigeren flüssigen Stickstoff (77,35 K) zu kühlen. Die höchste bisher gefundene Sprungtemperatur liegt z.Zt. mit HgBaCaCuO bei 135 Kelvin.
Was sind Supraleiter und wofür werden sie verwendet?
Aber auch in Teilchenbeschleunigern, in der Magnetresonanztomographie oder in Quantencomputern werden Supraleiter heute eingesetzt. Bisher allerdings verlieren diese Supraleiter erst bei ultrakalten Temperaturen ihren elektrischen Widerstand, sie müssen daher aufwändig gekühlt werden – beispielsweise mit flüssigem Stickstoff oder Helium.
Wer hat die Supraleitung erfunden?
Erst zwanzig Jahre nach der Entdeckung der Supraleitung erschienen erste theoretische Modelle. Ausgelöst wurden diese Bemühungen im Jahre 1933 durch eine experimentelle Arbeit der beiden deutschen Physiker FRITZ WALTHER MEIßNER (1882-1974) und ROBERT OCHSENFELD (geb. 1901).