Umsatzberechnung für Energiespeichersysteme mit Spitzenausgleich

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Zusammenhang mit der Energiewende und der Herausforderung der Integration Erneuerbarer Energien (insbesondere Windenergie und Photovoltaik) in das

Was ist der Spitzenausgleich?

Mit der einjährigen Verlängerung des so genannten Spitzenausgleichs werden energieintensive Unternehmen des Produzierenden Gewerbes angesichts der hohen Energiepreise unterstützt und die Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung gewährleistet.

Welche Entlastungen werden bei der Ermittlung des Spitzenausgleichs berücksichtigt?

Die Entlastungen bei der Stromsteuer nach § 9a und § 9b StromStG werden bei der Ermittlung des Spitzenausgleichs generell berücksichtigt – auch wenn diese bislang noch nicht beantragt wurden. Füllen Sie den Antrag auf der Website des zuständigen Hauptzollamts aus.

Was bedeutet die Neuregelung des Spitzenausgleichs?

Mit der Neuregelung des Spitzenausgleichs müssen die Unternehmen weitere Voraussetzungen erfüllen. Sie haben einerseits ab 2013 nachzuweisen, dass sie Energiemanagement betreiben, andererseits wird der Spitzenausglbeich ab 2015 an das Erreichen von Energieeffizienzsteigerungszielen in der gesamtdeutschen Wirtschaft gekoppelt.

Was ist der Stromsteuer-Spitzenausgleich?

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die einen hohen Energieverbrauch aufweisen, können über den sogenannten Stromsteuer-Spitzenausgleich einen Teil der von ihnen bezahlten Stromsteuer zurückerhalten. Doch nur ein Bruchteil der berechtigten Unternehmen nimmt die mögliche Stromsteuererstattung in Anspruch.

Was ist ein zertifiziertes Energiemanagementsystem?

Das Unternehmen muss ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS eingeführt haben. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) reicht auch ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder ein alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zur Akzeptanz von Stromspeichern in Unternehmen

Im Zusammenhang mit der Energiewende und der Herausforderung der Integration Erneuerbarer Energien (insbesondere Windenergie und Photovoltaik) in das

Energie

Unternehmen müssen mit dem Antrag auf Spitzenausgleich für das Antragsjahr 2023 ihre Bereitschaft erklären, alle als „wirtschaftlich vorteilhaft" identifizierten Endenergieeinsparmaßnahmen umzusetzen - und zwar unabhängig vom jeweiligen System. Dies gilt also auch für kleine und mittlere Unternehmen, die ein Alternatives System

Zoll online

Wie dieser Nachweis im Einzelnen zu führen ist und wer ihn ausstellt, ist in folgender Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geregelt worden: Spitzenausgleich

Spitzenausgleich nach SpaEfV

Gibt es den Spitzenausgleich (SpaEfV) ab 2024 weiterhin? Ab dem Antragsjahr 2024 wird kein Spitzenausgleich mehr gewährt. Im Gegenzug hat die Bundesregierung im sog. „Strompreispaket" Entlastungen für alle Unternehmen des produzierenden

Containerisierte Energiespeichersysteme: Ein Game Changer für

Unter den verschiedenen verfügbaren Energiespeichertechnologien haben sich Container-Energiespeichersysteme als bahnbrechend für erneuerbare Energien herausgestellt. Diese modularen und skalierbaren Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, von Kosteneinsparungen bis hin zu erhöhter Zuverlässigkeit, was sie zu einer attraktiven Option sowohl

Spitzenausgleich (SpaEfV): alternatives System nach Anlage 1

die Verfahrensvereinfachung für Alternative Systeme. Das betrifft ausschließlich die Vor-Ort-Begutachtung bei KMU: Bei Unternehmen mit einem Standort kann eine Verlängerung des Vor-Ort-Prüfintervalls auf 2 Jahre ausgedehnt werden. KMU mit mehreren Standorten können entscheiden, ob sie die bekannte Stichprobenregelung (analog

Merkblatt zum Stromsteuer Spitzenausgleich nach der Spitzenausgleich

Merkblatt zum Stromsteuer Spitzenausgleich nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung – SpaEfV für das Alternative System nach Anlage 2 SpaEfV für KMU Sehr geehrte Damen und Herren, die letzte Ausbaustufe zum Aufbau eines Energiemanagementsystems nach der Anlage 2 der SpaEfV wurde in 2015 erreicht.

Bundesgesetzblatt online

2858 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 45, ausgegeben zu Bonn am 5. August 2013 Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung ­ SpaEfV) Vom 31.

Mit Energiemanagementsystem vom Spitzenausgleich profitieren

Mit Inkrafttreten der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) im August 2013 ist nun geregelt, wie Unternehmen den Nachweis über den Betrieb solcher Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz erbringen können. sondern ermöglichen die schrittweise Einführung für einzelne Anlagen oder Unternehmensbereiche. „Interessant

Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ - Seite 1 von 8 - Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie-und der Stromsteuer in Sonderfällen (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung - SpaEfV) SpaEfV

SpaEfV Spitzenausgleich – Was ist das und warum wichtig?

Am 31. Juli 2013 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Verordnung über „Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen" kurz Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).

Spitzenausgleich: Energieaudit vs. Energiemanagementsystem.

Für KMU sollen alternative Systeme für die Beantragung ausreichen, soweit diese den Anforderungen an ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 entsprechen. Spitzenausgleich: Energieaudit vs. Energiemanagementsystem. Spitzenausgleich: Energieaudit vs. Energiemanagementsystem. Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist vergleichbar mit

Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz

verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminis-terium der Finanzen und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Inhaltsübersicht § 1 Zweck, Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Alternative Systeme zur Verbesserung der Energie-

Was ist ein Energiespeichersystem? CANWIN

Während Energiespeichersysteme zahlreiche Vorteile bieten, sind mit ihrer weiten Verbreitung auch Herausforderungen und Chancen verbunden. Eine der größten Herausforderungen sind die Kosten von Energiespeichertechnologien, die in der Vergangenheit ein Hindernis für ihren Einsatz in großem Maßstab darstellten.

Spitzenausgleich

Damit sollte die Mehrbelastung durch die erhöhten Steuerabgaben gemindert werden. Genau dieser Umstand wird nunmehr in der Berechnung des Spitzenausgleichs aufgenommen. Um

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Stromsteuer-Spitzenausgleich: So erhalten produzierende

Im folgenden Artikel zeigen wir auf, wer den Spitzenausgleich beantragen kann und wie viel Geld sich dadurch sparen lässt. Worum geht es beim Stromsteuer

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Gleichzeitig zeigen sie aber auf, dass es für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme noch kein umfassendes Brandschutzkonzept gibt. Funktionsprinzip birgt bauartbedingte Risiken Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode.

Unternehmen sparen weiter Energie und erhalten damit eine

Mit dem Spitzenausgleich werden Unternehmen im Hinblick auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit und ihren Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz

Stromsteuer-Spitzenausgleich: So erhalten produzierende Unternehmen

Für produzierende Unternehmen lohnt es sich deshalb in jedem Fall, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen. Zum einen hilft es, die eigenen Energiekosten erheblich zu reduzieren. Zum anderen ist es Voraussetzung für staatliche Entlastungen wie den Stromsteuer-Spitzenausgleich oder eine Reduzierung der EEG-Umlage.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können. Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung.

Steuerentlastung nach § 10 StromStG (Spitzenausgleich)

Für die Steuerentlastung muss das Unternehmen nachweisen, dass es ein Energiemanagementsystem, ein Umweltmanagementsystem oder ein alternatives System

Bundesfinanzministerium

Mit der einjährigen Verlängerung des so genannten Spitzenausgleichs werden energieintensive Unternehmen des Produzierenden Gewerbes angesichts der hohen

Wie Spitzenausgleich und Lastverlagerung beim Laden von

Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, wächst Ladelösungen Lastverlagerung und Spitzenausgleich bieten vielversprechende Strategien zur Optimierung des Ladens von Elektrofahrzeugen und sorgen so für Kosteneffizienz und Netzstabilität. In diesem Blogbeitrag werden wir den Zusammenhang zwischen Lastverlagerung, Spitzenausgleich und

Spitzenausgleich nach dem Energie

„Spitzenausgleichs" der § 10 StromStG sowie § 55 EnergieStG beantragen. Für die Gewährung der Steuerentlastung ist u.a. aber erforderlich, dass die festgesetzten, jährlichen Zielwerte der Reduzierung der Energieintensität auf Ebene des gesamten Produzierenden

Spitzenausgleich gestrichen: Was bedeutet das für das

Denn mit dem Änderungsantrag der Regierungsfraktionen wurde auch der Entwurf der Bundesregierung für das Energieeffizienzgesetz teilweise abgeschwächt. Mit dem Ende des Spitzenausgleichs sind auch die Anforderungen an Unternehmen, die den Spitzenausgleich in Anspruch nehmen wollen, obsolet.

Spitzenausgleich: Energieeinsparungsziele (über)erfüllt

Das Bundeskabinett hat am 22. Dezember 2021 auf Grundlage eines Monitoringberichts des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V. festgestellt, dass

Spitzenausgleich

Steuerentlasungen durch den Spitzenausgleich Nach § 10 StromStG können Unternehmen des produzierenden Gewerbes unter bestimmten Voraussetzungen vom sogenannten Spitzenausgleich profitieren. Besonders Unternehmen mit hohem Stromverbrauch und wenigen Beschäftigen werden hierdurch entlastet. Am 9. November 2012 wurde im Bundestag eine

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

PFAS sind eine chemische Stoffgruppe mit ca. 10.000 unterschiedlichen Verbindungen, die in allen Phasenzuständen fest, flüssig und gasförmig verwendet werden. Die Stoffe finden sich heute in fast allen Batteriezellen zum Einsatz als auch in den Membranen für Elektrolyseure und Flow-Batterien sowie beispielsweise in Komponenten von

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Planungsanleitung für Eis-Energiespeichersysteme. PDF 1 MB. – Vorteil: geeignet für die Kombination mit PV-Anlage. Solar-Luft-Kollektor (3x1 Ausführung) - Vorteil: geradliniges Design

Umsatzberechnung – Chemikant

Bei der Umsatzberechnung findet man heraus wieviel eines Stoffes bei einer chemische Reaktion umgesetzt werden. Dabei ist es wichtig Reaktionsgleichungen verstanden zu haben. Die Formel für die Umsatzberechnung lautet wie folgt: m1 / m2 = ( M1 * n1 ) / ( M2 * n2) Beispiele: Es reagiert 10kg Wasserstoff mit Stickstoff zu Ammoniak. Wieviel

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Verlängerung des Spitzenausgleichs für das Produzierende

Das am 23. Dezember 2022 verkündete „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten

Energiespeichersysteme: der Grundstein für eine

Der Aufbau eines sauberen, kohlenstoffarmen, sicheren und effizienten Energiesystems hängt stark von folgenden Faktoren ab Energiespeichersystemeeine grundlegende Technologie für die

Umsatz berechnen • Formel und Beispiele · [mit Video]

Wenn er jetzt 100 Tafeln für 2 Umsatz berechnen mit Preisminderungen. Bei der Umsatzberechnung müssen auch Preisminderungen und Erlösschmälerungen (z. B. Rabatte oder Skonti) berücksichtigt werden. Denn wenn ein Unternehmen auf etwas

Ab 2024: Stromsteuer gesenkt, kein Spitzenausgleich mehr

Ende Dezember wurde das Haushaltsfinanzierungsgesetz für 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Enthalten ist darin die Änderung des Stromsteuergesetzes, mit der die Stromsteuer für das produzierende Gewerbe abgesenkt und der Spitzenausgleich ab 1. Januar 2024 abgeschafft werden. Ende Dezember 2023 sind zudem mehrere bisher als EU-Beihilfen

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft.; Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über

Aktuelles: Energie

Enthalten ist darin die Änderung des Stromsteuergesetzes, mit der die Stromsteuer für das produzierende Gewerbe abgesenkt und der Spitzenausgleich ab 1. Januar 2024 abgeschafft werden. Ende Dezember 2023 sind zudem mehrere bisher als EU-Beihilfen gewährte Begünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht regulär oder aufgrund des zum 1.

umwelt-online: SpaEfV

Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die SpaEfV - Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

Vorheriger Artikel:Formular zur Gewinnanalyse eines EnergiespeicherprojektsNächster Artikel:Netzunabhängige Photovoltaik-Energiespeicherung für Industrie und Gewerbe

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap