Bauweise einer hybriden Energiespeicherplattform

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Jedoch mangelt es bei Planern und Architekten oft an Informationen und Erfahrungen mit dieser Bauweise. Dies ergab eine Architektenumfrage, die Brüninghoff kürzlich durchführen ließ. Ein Whitepaper

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Whitepaper. Holz-Hybridbauweise

Jedoch mangelt es bei Planern und Architekten oft an Informationen und Erfahrungen mit dieser Bauweise. Dies ergab eine Architektenumfrage, die Brüninghoff kürzlich durchführen ließ. Ein Whitepaper

Hybrid energy harvesting technology: From materials, structural

To conquer the energy-insufficiency issue of a single energy harvester, hybrid energy harvesting systems have been proposed in recent years. Hybrid harvesting includes

Die unterschiedlichen Bauweisen – die große Übersicht

Bei dieser Bauweise können Sie auf eine zusätzliche Wärmedämmung verzichten. Das ist nicht bei einer Wand der Fall, die aus herkömmlichen Ziegeln besteht, die mit normalem Mörtelbett verbunden sind. Auch Stahlbetonwände benötigen eine Vorarbeit. An dieser Stelle dürfte deutlich werden, dass jede Bauweise mit vor und Nachteilen

DER HYBRIDE STADTSPEICHER: REGIONALES „GRID

Im Forschungsprojekt „Hybrider Stadtspeicher" arbeitet das Fraunhofer AST gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten an einer kombinierten Hard- und Softwareplattform, mit der

AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Der Fokus liegt aber auf hybriden Anlagen, und das aus gutem Grund: „Wir benötigen leistungsfähige, ausdauernde, nachhaltige und kostengünstige Lösungen", sagt Myriam Gil Bardají, die als

Hybrid hat Zukunft | Bauportal BG BAU

Studie zum Potenzial der Hybridbauweise mit Holz im Büro- und Verwaltungsbau . Eine hybride Bauweise kombiniert unterschiedliche Baumaterialien in einem konstruktiven Bauteil oder – bei Betrachtung des ganzen Gebäudes – im Tragwerk sbesondere durch den verstärkten Einsatz von Holz – auch in mehrgeschossigen Gebäuden – wird sie zur nachhaltigen Alternative zur

Holz-Hybridbauweise für den Büro

Die meisten Architekten stehen einer hybriden Bauweise für Büro- und Verwaltungsgebäude grundsätzlich neutral oder sehr positiv gegenüber – wer bereits Erfahrungen mit ihr gemacht hat, bewertet die Bauweise als sehr gut. Ein anderer Teil konnte sich noch keine Meinung bilden, da entsprechende Erfahrungswerte fehlen.

Holz-Hybridbauweise von HUF Stylische Objektbauten

Von Planung bis Realisation alles aus einer Hand mit HUF HAUS! Zurück Start; Häuser Häuser; HUF Portfolio HUF Projekte in hybrider Bauweise sind mehr als nüchterne, zweckbestimmte Investitionen. kommt bei der hybriden Bauweise Beton als statische Komponente mit dazu. HUF HAUS ist also kein „Beton Fertighaushersteller" – das

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen

ResHy – Ressourcenschonende Hybridbatterie – Bau, Integration

Mit der Kombination einer Natrium-Ionen-Batterie und einer Lithium-Ionen Batterie, bestehend aus gebrauchten Fahrzeugbatterien, zu einem hybriden Speichersystem wird im Rahmen des

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen von einer installierten Leistung von 50 GW bis 2020 aus [DEN-10]. Zudem treten aufgrund der dichten Bauweise und der deshalb kurzen Leitungen kaum Spannungsprobleme auf. Die auf das PV-Potential bezogene

Holz-Hybrid-Bauweise: So funktioniert das Baukastenprinzip

Bei der hybriden Bauweise des Büro-Hochhauses bilden Holz und Beton ein stabiles Tragwerk. Die modularen Bauelemente werden dabei nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Insgesamt sind in der Konstruktion rund 1.050 Festmeter Holz verbaut. Dies entspricht einer Menge von etwa 1.000 Tonnen CO2, die langfristig in der Konstruktion gebunden

Die Besonderheiten eines Hybridhauses

Nachhaltig Bauen mit einem hybriden Baustil. Der hybride Baustil ist vielfältig und orientiert sich oft an einer nachhaltigen Bauweise. Der Stil ist zudem flexibel und anpassbar. Nicht selten kann das Klima dabei eine

Web-App, hybride App, native App & Cross Plattform-App –

Allerdings ist die Vorgehensweise eine andere. In einer dünnen nativen Hülle läuft ein nativer Browser, der eine Webanwendung darstellt. Da es möglich ist, Webanwendungen auf mobilen Endgeräten darzustellen, wird mit einer hybriden App die

Bauweise Arten: Eine Übersicht über verschiedene

Die Wahl der richtigen Bauweise ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung eines Bauprojekts. Es gibt eine Vielzahl von Konstruktionsmethoden, die je nach Anforderungen und Bedürfnissen des Bauvorhabens eingesetzt werden können. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über verschiedene Bauweise Arten und diskutieren deren Merkmale,

Hybride Konstruktion: die erfolgreiche Kombination

Um die heutigen Anforderungen an eine energetische, nachhaltige und zugleich wirtschaftliche Bauweise zu erfül­len, bietet sich die Verbindung von verschiedenen Bauma­terialien zu einem „neuen" Verbundbaustoff an.

highFly – Entwicklung eines Flywheels als elektrischer

Die Schnittstelle im hybriden Antriebsstrang ist der Gleichspannungszwischenkreis Um einen kompakten Aufbau des Speichers zu gewährleisten wurde ein Innenläuferkonzept mit einer integrierten Bauweise gewählt. Dabei wird der Aktivteil des Rotors durch Schwungmassen erweitert um den Energieinhalt an die Anwendung anzupassen.

Innovative Gebäudelösungen

Kurzum: Der Holz-Hybridbau ist eine innovative Bauweise für ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Unsere etablierten Hybridbauten vereinen neuste Technologie mit langjährigem Know-how und der Vision einer ressourcenschonenden Bauweise. Sie kreieren einzigartige Atmosphären, sparen bis zu 30% Energie ein und schaffen ein optimales

AUSLEGUNG VON HYBRIDEN ENERGIESPEICHERN

Vorgehen zur Auslegung von hybriden Energiespeichern Phase 1 Techno-ökonomische Kennwertdatenbank Elektrisches und thermisches Lastprofil Nebenbedingungen & Grenzen Inputdaten Ökonomisches Optimum soll erreicht werden Anwendungsziel: Peak-Shaving Direkter Verbrauch wird einer Rückwandlung vorgezogen

Simulation eines hybriden Energiespeichersystems für 100

Die Betrachtung wird durch ein optimiertes, top-down konzipiertes, hybrides Stromspeichersystem bestehend aus Batteriespeicher, Pumpspeicher und Power-to-Gas

Stand der Technik

Die gewählte Reihenfolge orientiert sich an der späteren Prozesskette zur Herstellung des gewählten Anwendungsbauteils (vgl. Kap. 5), beginnend mit der Handhabung und Materialführung im Formgebungsprozess, hin zur Umformung von imprägniert Geweben und Gelegen inklusive der zugehörigen Prozesssimulation.Da die spätere Prozesskette zweistufig

Neuer hybrider Energiespeicher auf dem Prüfstand

Um auf den steigenden Stromanteil aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien besser reagieren zu können, testet das Fraunhofer ISE einen neuartigen hybriden Energiespeicher. Dieser besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie sowie einem Superkondensator.

Resilienz & Innovation in einer hybriden Welt

Resilienz & Innovation in einer hybriden Welt La et estem ilia doloribero escimet faccum ex etur sunt vere nus ut qui delicimpos sit aut atusdae. Tools, die Remote-Arbeitsmodelle ermöglichen, gibt es schon seit Jahren. Viele Unternehmen haben dennoch den, im frühen 20. Jahrhundert üblichen, bürobasierten 9-to-5 Geschäftsrhythmus beibehalten.

Techno-ökonomische Bewertung von energieträgerübergreifenden hybriden

hybriden Energiespeichersystemen für Industrieunternehmen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Erlöse, die ein Industrieunternehmen erzielen kann. Das Ergebnis ist ein neues methodisches Vorgehen zur techno-ökonomischen Bewertung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern, der es erlaubt, den Einsatz, die

Fraunhofer ISE testet hybrides Energiespeichersystem

Das Fraunhofer ISE testet auf Borkum einen hybriden Energiespeicher, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen besteht. Mit Hilfe dieser Technologien konnten die Freiburger Forscher einen vollwertigen Wechselrichter-Einschub mit einer Leistung von 125 kW und sämtlichen Schalt

Hybride Energiespeicher für mehr Leistung und Reichweite

Hybride Energiespeichersysteme können einen Ausweg aus den oftmals sehr gegensätzlichen Verhältnissen hinsichtlich Leistungs- und Energiedichte unterschiedlicher Zellen aufzeigen und

Methode zur Auslegung von energieträgerübergreifenden hybriden

Zur Validierung der Methode und des Konzepts wird eine Fallstudie zwischen einer Einzelenergiespeicherlösung auf elektrochemischer Basis mit einer hybriden Energiespeicherspeicherlösung vorgestellt.

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen"

Elektrische Energiespeicher

Modulare Bauweise: Die modularen 19" Wechselrichter-Einschübe mit 25 kVA ermöglichen jederzeit eine individuelle Leistungserhöhung. Schutz vor Bränden: Jedes Batteriemodul ist mit einem Brandschutzgehäuse nach VDE-AR 2510

Hybride Bauweisen: Kombinieren von Materialien für beste

Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Errichtung bei ‌gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Optimale Auswahl der Materialkombination Bei der Auswahl der Materialkombination für den Bau⁣ eines Produkts oder einer Struktur ist es‌ entscheidend, die richtigen‍ Materialien⁢ zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Holz Hybrid Bauweise & Konstruktion | Bausysteme

Die durchdachte Holz-Hybrid-Bauweise von CREE ermöglicht es, vielseitige Gebäude & Hochhäuser zu errichten. Gleich hier informieren! System. Gebäude. Die externe Herstellung der Bauteile führt zu einer geschätzten Steigerung der Arbeitsproduktivität von 30 % und zu 50–70 % weniger Arbeitskräften vor Ort im Vergleich zur

Auslegung von hybriden Energiespeichern | Request PDF

Request PDF | Auslegung von hybriden Energiespeichern | In diesem Beitrag wird eine Methode zur Auslegung von hybriden Energiespeichern vorgestellt. Im ersten Schritt wird ein Konzept für hybride

Hybride Speicher

Hybride Energiespeicher kombinieren die Vorteile verschiedener Speichertechnologien, sodass der Gesamtnutzen des hybriden Systems im Vergleich zu den Einzelspeichern erhöht wird.

Auslegung von hybriden Energiespeichern

Kurzfassung: In diesem Beitrag wird eine Methode zur Auslegung von hybriden Energiespeichern vorgestellt. Im ersten Schritt wird ein Konzept für hybride Energiespeicher, bestehend aus

Holz-Hybridbauweise von HUF Stylische Objektbauten

Von Planung bis Realisation alles aus einer Hand mit HUF HAUS! Zurück Start; Moderne Häuser Moderne Häuser HUF Projekte in hybrider Bauweise sind mehr als nüchterne, zweckbestimmte Investitionen. kommt bei der hybriden Bauweise Beton als statische Komponente mit dazu. HUF HAUS ist also kein „Beton Fertighaushersteller" – das

Holzhybridbau im Wohnungsbau | Holz-Beton

Holzhybridbau im Wohnungsbau Fünfgeschossige Holz-Beton-Hybridhaus „Holz 5" Vorteile Holzhybridbauweise Holz-Hybridbau Beispiele

Hybridspeicher ETA

Der Hybridspeicher ETA wurde im Rahmen der öffentlich geförderten Projekte ETA-Fabrik und PHI-Factory entwickelt und dient zur Erprobung des am IMS entwickelten hybriden Speicherkonzeptes bestehend aus Lithium-Ionen-Batterie und kinetischem Energiespeicher in Außenläuferbauform. Durch die synergetische Verknüpfung beider Speichertechnologien

Efficient, sustainable and cost-effective hybrid energy storage

The new hybrid storage system developed in the HyFlow project combines a high-power vanadium redox flow battery and a green supercapacitor to flexibly balance out the

Wirtschaftliche Leichtbauweise für eine hybride B-Säule

Ziel der Zusammenarbeit war, die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer hybriden B-Säule aus Stahl und faserverstärkten Kunststoffen (FVK) aufzuzeigen und die technische Auslegung zu untersuchen. Die hybride Bauweise gebietet an dieser Stelle, zunächst nach den kombinierten Werkstoffgruppen zu unterscheiden. Zum einen die

Vorheriger Artikel:1200kwh EnergiespeicherschrankNächster Artikel:Solar sensible Wärmeenergiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap