Materialien für elektrochemische Energiespeicherbatteriezellen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

physikalischen Material- und Zellcharakterisierung. Materialrelevante Daten wie die spezifische Kapazität, Leistungsdichte, Lithiierungs- und Delithiierungspotentiale sowie die quantitative

Wie werden Batteriezellen hergestellt?

Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen. Änderungen einzelner Prozessschritte haben daher Auswirkungen auf die gesamte Kette. Maßgeschneiderte Analysetechniken für die Material- und Zellcharakterisierung spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen?

Neben den eingesetzten Materialien beeinflussen die Herstellungsverfahren, deren Genauigkeiten und Prozess-Atmosphärenbedingungen maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen, wie beispielsweise die Alterung, Sicherheit und Energiedichte.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen Prozessschritten, vom Pulver bis zur Zelle, vielfältige Wechselwirkungen.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

physikalischen Material- und Zellcharakterisierung. Materialrelevante Daten wie die spezifische Kapazität, Leistungsdichte, Lithiierungs- und Delithiierungspotentiale sowie die quantitative

Lehrstuhl für Materialien und Prozesse für elektrochemische

RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Materialien und Prozesse für elektrochemische Energiespeicher- und wandler - Homepage. h1 h2 h3 h4 h5 h6. Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu

Elektrochemische Verfahren: Grundprinzipien, Anwendungen

Akkuherstellung: Elektrochemische Reaktionen sind zentral für die Funktion von Batterien und Akkus, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden. Korrosionsschutz : Du kannst Materialien mit einem Schutzfilm überziehen, um sie vor Rost zu bewahren.

Lernzirkel Elektrochemie: Elektrochemische Spannungsquellen

Elektrochemische Spannungsquellen verstehen. Stehen in Ihrem Unterricht in Kürze elektrochemische Spannungsquellen auf dem Lehrplan? Mit diesem Download erhalten Sie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für einen Lernzirkel im

Elektrochemische Speicher

Für elektrochemische Speicher in mobilen und stationären Anwendungen wird daher nicht von einer grundsätzlichen Akzeptanzproblematik bezüglich der Technik ausgegangen. Darüber hinaus wird an verbesserten Materialien für das Batterie‐Containment in Bezug auf die Sicherheit, die Dichtigkeit und die Korrosionseigenschaften gearbeitet

Lehrbuch der Elektrochemie: Grundlagen, Methoden, Materialien

Dieses Lehrbuch für Studierende der Chemie, Physik sowie der Material- und Ingenieurwissenschaften behandelt in einem einheitlichen Rahmen die Grundlagen, Methoden, Materialien und Anwendungen der modernen Elektrochemie in Forschung und Industrie. Der erste Teil erläutert die Prinzipien der Elektrochemie - Elektrodenreaktion, Thermodynamik, Kinetik

Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation:

Volker Presser, Leiter des Programmbereichs Energie-Materialien am INM und Professor für Energie-Materialien an der Universität des Saarlandes, hat mit seiner Forschungsgruppe einen Durchbruch auf dem Gebiet der elektrochemischen Wasserentsalzung erzielt. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Electrochemistry Communications stellen er und seine Ko-Autoren

Materialien für die automatisierte Fertigung von PEM

Auch für die Komponenten des Luftbe-feuchters ermöglichen die Materialien eine zuverlässige Verklebung bei hoher Dichtigkeit. Dabei wird durch ihre hohe Ionenreinheit und einen geringen Anteil Tabelle 1 Vergleich zweier speziell für PEM-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure entwickelter Materialien auf Basis von Silikon sowie Polyurethan

IAM-ESS | Forschung

Kohlenstoffbasierte Materialien haben eine Reihe einzigartiger Eigenschaften, die sie zu idealen Kandidaten für eine Vielzahl technischer Anwendungen für die elektrochemische Energiespeicherung und Wandlung machen.

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Elektrochemie

Prof. Dr. Dominic Bresser Electrochemical Energy Storage Materials Die Forschungsgruppe "Electrochemical Energy Storage Materials" befasst sich mit der Erforschung einer Vielzahl von Materialien und Technologien für elektrochemische Energiespeicher und der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses der ablaufenden Reaktionen und Mechanismen.

Elektrochemische Energiespeicher: Superkondensatoren auf

Um eine Leistungsverbesserung zu erzielen ist es notwendig, die limitierenden Prozesse der Ladungsspeicherung im Hybridkondensator und die bei den gegenwärtigen Ansätzen auftretende Degradation der Batteriekomponente zu verstehen.Zu Beginn des Projektes soll zunächst ein Referenzsystem als Standard für die weiteren Hybridelektroden aus Kohlenstoff-basierten

Elektrochemische Energiespeicher

Für elektrochemische Reaktionen muss dieses Kriterium erweitert werden. An der Elektrode liegt dann ein elektrochemisches Gleichgewicht vor, wenn die chemische Triebkraft genau durch die Potenzialausbildung an der Phasengrenze kompensiert wird. Neben dem bereits erwähnten LiCoO 2 gehören zu den Materialien für die positive Elektrode

Elektrochemische Verfahren

Jede elektrochemische Reaktion ist selbstverständlich auch eine chemische Reaktion. Damit gelten grundsätzlich die Regeln der chemischen Reaktionstechnik (Kap. 4 und 5).Um die Besonderheiten der elektrochemischen Verfahren erläutern zu können, soll hier auf einige Analogien, aber auch auf Unterschiede in der Reaktionstechnik für chemische und

Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien für

Nach der Aktivierung konnte aufgrund der flächennormierten Kapazitäten davon ausgegangen werden, dass die gesamte Oberfläche beider Materialien für den Elektrolyten erreichbar ist. Interessanterweise zeigten beide Materialien nach der Aktivierung auch ähnliche Eigenschaften in Bezug auf die verfügbare Oberfläche und Porosität.

Elektrochemie: Grundlagen & Anwendungen | StudySmarter

Die Bedeutung des elektrochemischen Gleichgewichts für Materialien. Das elektrochemische Gleichgewicht hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklung und Verbesserung von Materialien, die in Elektroden oder Elektrolyten von elektrochemischen Zellen verwendet werden. Diese Materialien bestimmen wesentlich die Effizienz, Kapazität und Lebensdauer

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und

Material- und Komponentenentwicklung für moderne Energiespeicher. Ziel der Komponentenentwicklung ist es, das Potential neuer Materialien auch auf Komponentenebene umzusetzen. Entscheidende Einflussfaktoren sind dabei:

Theorie Elektrochemischer Materialien – Helmholtz

Theorie Elektrochemischer Materialien Die Forschungsgruppe modelliert Batterien als Teil der Abteilung von Prof. Latz am DLR. Verschiedene Methoden wie Quantensimulation, maschinelles Lernen und theoretische

Materialien für Batterie-, Brennstoffzellen

Materialien für Batterie-, Brennstoffzellen- 9 und Wasserspaltung-Technologien Eine Reihe von Anwendungen in der Elektro- und Energietechnik, wie Batterien, Brenn-stoffzellen und

Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Elektrochemie

FormalPara Didaktische Überlegung . Die Unterrichtsreihe lässt sich gut nach der von Tausch und Wachtendonk vorgeschlagenen Reihenfolge [] strukturieren (Tab. 21.1).Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe dient ein kurzer Informationstext zur Auslaugung von oxidischen Kupfererzen mit Schwefelsäure, gefolgt von der Zementation der gewonnenen Kupfersulfat

Elektrochemische Zelle: Aufbau & Funktion

Ein typisches Beispiel für eine elektrochemische Zelle ist eine Galvanische Zelle oder Volta-Zelle, in der Kupfer und Zink als Elektroden dienen, getrennt durch eine Schwefelsäurelösung als Elektrolyt. Das Elektrodenpotenzial wird durch die spezifische Kombination der Materialien in den Elektroden und dem Elektrolyt bestimmt.

Batteriezellfertigung

In unserer Pilotlinie für die Batteriezellfertigung durchlaufen die Materialien vom Beginn bis zum Ende sieben Stationen. Aus Elektrodenbahnen oder Einzelelektroden werden zunächst

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Auswahl und Kombination der Materialien für Kathoden, Anoden und Elektrolyte bestimmen die Eigenschaften der Zellen wie Energie- und Leistungsdichte, Kosten, Lebensdauer sowie Sicherheit. Redox-Flow-Batterien sind elektrochemische Energiewandler mit flüssigen, pumpfähigen aktiven Speichermedien. Leistung und Energiespeicherkapazität

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Das Fraunhofer IKTS verfügt über eine breite Palette elektrochemischer (Lade-Entladeverfahren, EIS, Cyclovoltammetrie, Transientenmethoden) und spektroskopischer Methoden (FTIR,

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design von elektrochemischen Reaktoren, die

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von etwa 1.140 m² widmen wir uns in interdisziplinären Teams der Entwicklung neuer Materialien, ihrer

IAM-ESS | Forschung

Kohlenstoffbasierte Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung; Materialsynthese für Energiematerialien; Lebensdaueraspekte von Energiespeichern; Entwicklung von Streumethoden zur Materialcharakterisierung; Funktionelle Kompositmaterialien; Oberflächen- und Grenzflächenanalytik; Zellentwicklung/-tests; Elektrodenentwicklung

Elektrochemische Korrosion: Prinzip & Schutzmaßnahmen

C. Elektrochemische Korrosion ist die Veränderung von Materialoberflächen durch elektrische Spannung ohne die Beteiligung chemischer Reaktionen. D. Elektrochemische Korrosion ist die geplante Zerstörung von Materialien durch elektrochemische Reaktionen ohne die Anwesenheit eines flüssigen Mediums.

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Elektroden: Materialien, die als negative (Anode) oder positive (Kathode) Pole in Batterien fungieren und bei denen die Redoxreaktionen stattfinden. Ein klassisches Beispiel für elektrochemische Energiespeicherung ist die Blei-Säure-Batterie, die in Autos verwendet wird. Sie besteht aus Blei- und Bleioxid-Elektroden, die in eine

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und Festkörperbatterien. Darüber hinaus bieten wir Materialtests in standardisierten Systemen, anhand derer physikalische Parameter erfasst und mit dem aktuellen Stand der

Elektroden Und Elektrochemische Zellen Verstehen

Eine Elektrode ist ein Punkt, an dem Strom in den Elektrolyten ein- und austritt. Es handelt sich um einen Leiter, der eine Verbindung mit einem nichtmetallischen Teil eines Stromkreises herstellt. Elektroden können aus Materialien wie Gold, Platin, Kohlenstoff, Graphit oder Metall bestehen. Sie dienen als Oberfläche für Redoxreaktionen in elektrochemischen Zellen.

9. Superkondensatoren elektrochemische Doppelschichtkondensatoren

Systematisch gesehen gehören elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, auch Supercaps, Ultracaps oder Superkondensatoren genannt, zur Gruppe der Kondensatoren. Als Materialien für die Elektroden werden hauptsächlich Aktivkohle auf einem Ableiter aus Aluminiumfolie und ein organischer Elektrolyt verwendet. Aktivkohle ist ein

Lab Battery Materials and Cell Production

Die Forschung am Fraunhofer ISE erstreckt sich dabei von der Herstellung von Aktivmaterialien für Festkörperbatterien (ASSB) bis hin zur Synthese von Schichtoxiden für Natrium-Ionen-Batterien. Elektrodenherstellung via

Materialien für Brennstoffzellen

BASF hat für 15 Jahre Celtec ® MEA für Brennstoffzellen produziert. Kunden und eigene Tests haben die Langzeitstabilität und die Leistung auch bei anspruchsvollen Betriebsbedingungen bestätigt. Seit 5 Jahren testet BASF die Celtec ®-Technologie für die elektrochemische Wasserstoffabtrennung.

Materialien und Komponenten für die Wasserstoffelektrolyse

Für die elektrochemische Charakterisierung der Materialien stehen uns mehrere rotierende Scheibenelektroden (engl. Ro-tating Disk Electrode, RDE) zur Verfügung. Zusätzlich befi nden wir uns im Aufbau einer Flow-through Zelle für die parallele Untersuchung mehrerer Elektroden. Diese ermöglicht uns eine effi ziente Charakteri-

Elektrochemische Spannungsreihe: Arbeitsblätter von

In über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Elektrochemische Spannungsreihe findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Das Material enthält einen Versuch mit benötigten Materialien, Chemikalien und Beschreibungen zur Durchführung. Die Beobachtungen werden von den SuS in einer Tabelle

Reaktoren für spezielle technisch-chemische Prozesse: Elektrochemische

Im vorliegenden Beitrag werden die für elektrochemische Reaktoren spezifischen Aspekte vorgestellt und die Konsequenzen für Auslegung und Betrieb diskutiert. Der aktuelle Stand der Entwicklungen wird anhand der technisch bedeutsamen Beispiele Chlor-Alkali-Elektrolyse, PEM-Brennstoffzelle und Redox-Flow-Batterie verdeutlicht.

IAM-ESS | Startseite

Dr. Hannes Radinger wurde mit dem Helmholtz Promotionspreis für seine Arbeiten an kohlenstoffbasierten Elektroden für ''Redoxflow Batterien'' ausgezeichnet . Herr Radinger führte seien Arbeiten am IAM-ESS in der

Elektrolytische Signiertechnik | Saurer MarkingSolutions

Vergleichbar ist die elektrochemische Kennzeichnung mit dem Siebdruck-Verfahren. Anstelle von Farbe wird allerdings Elektrolyt und Strom verwendet. Unsere Elektrolyte sind leichte Salzlösungen die keine Gefahr für den Nutzer darstellen. Beim Auflegen der Schablone auf Ihrem Bauteil und Anlegen des Stroms wird eine gesteuerte Oxidation

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Vorheriger Artikel:Grundgerüst des EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Wie sind die Berufsaussichten in der Energiespeicherbranche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap