Prinzip des mobilen Hochspannungs-Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr 2023 zeigt, dass gut 11 Prozent der hiesigen Unternehmen derzeit ihren Beschäftigten die Möglichkeit bieten, in einem Co-Working-Space zu arbeiten. Damit spielt diese Form des mobilen Arbeitens auch aus Unternehmenssicht eine deutlich geringere Rolle als das Homeoffice (70 Prozent der

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Was ist die Hochenergie-Entwicklung?

Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet. HV bzw. HV-LIB

Was ist der Unterschied zwischen stationären und mobilen Energiespeichern?

Im Gegensatz zu (elektro-)mobilen ist bei stationären Energie-speichern eine deutlich größere Breite relevanter Speicherklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energie-speichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Co-Working Spaces – die terra in-cognita des mobilen Arbeitens

Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr 2023 zeigt, dass gut 11 Prozent der hiesigen Unternehmen derzeit ihren Beschäftigten die Möglichkeit bieten, in einem Co-Working-Space zu arbeiten. Damit spielt diese Form des mobilen Arbeitens auch aus Unternehmenssicht eine deutlich geringere Rolle als das Homeoffice (70 Prozent der

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Hochspannungstechnik beim Aufbau des Bahnstromnetzes in der

der und externe Auftraggeber bei hochspannungs­ technischen Problemen und Aufgaben. Dafür ste­ hen ein breites Angebot an Dienstleistungen und in Däniken ein Hochspannungs-Freiluftprüffeld { und ein akkreditiertes Labor für Isolierölanalysen .. zur Verfügung. Ferner sind dort die mobilen Prüf­ anlagen stationiert.

Die Zukunft des (mobilen) Zahlungsverkehrs: Banken im Wettbewerb

Die Zukunft des (mobilen) Zahlungsverkehrs: Banken im Wettbewerb mit neuen Internet-Dienstleistern Aktuelle Themen Globale Finanzmärkte Seit geraumer Zeit gerät die Finanzbranche immer stärker unter Druck: Die rasante Entwicklung webbasierter Technologien stellt die klassischen Ban- ken insbesondere in den Bereichen Einlagen und Zahlungsverkehr

Eigenbau eines Hochspannungsgenerators

Prinzip einer Hochspannungskaskade. Als ich damals auf der Suche nach einer Lösung hierfür war, Aufbau des Hochspannungsgenerators. Die ganzen Bauteile wurden dann auf eine Lochrasterplatine gelötet und in ein schönes

Theoretische Grundlagen der Dünnschichtchromatographie (DC)

Erkennbar ist auch eine Störung am Beginn der Trennstrecke. Der Anteil des Mesitylens im Fließmittel ist etwas niedriger als nach der Gleichgewichtseinstellung mit der stationären Phase. Beim Einfließen der mobilen Phase in die DC‐Schicht muss sich damit das neue Verteilungsgleichgewicht erst noch ausbilden.

Chromatographie: Trennverfahren & Experimente

Sie beruht auf dem Prinzip des selektiven Transports von Molekülen durch die Verwendung einer stationären und einer mobilen Phase. Vereinfacht gesagt, bewegen sich die Moleküle der Probe mit der mobilen Phase (zum Beispiel ein Gas oder eine Flüssigkeit) entlang der stationären Phase (zum Beispiel ein Feststoff oder eine Flüssigkeit auf einem Trägermaterial).

Hochspannungsprüflaboratorien

Kleinere Komponenten des Hochspannungs-Prüfkreises können mit Rädern ausgestattet und ebenfalls an optimale Prüfpositionen oder auf einen leeren Bereich abgestellt werden. Die Abschirmung der Decke (. 9.19) kann nach demselben Prinzip wie die der Wände erfolgen. Die Decke enthält jedoch in der Regel Heizungs-, Beleuchtungs- und

Der Aufstieg des mobilen Internets in China | SpringerLink

In diesem Beitrag wird die Entwicklung des mobilen Internets an drei Beispielen erläutert: 1. die Entwicklung der informellen Shanzhai-Ökonomie, 2. die Entstehung der chinesischen Mobilfunkunternehmen am Beispiel Huaweis und 3. die regionalen Auswirkungen neuer Dienstleistungen auf der Grundlage der Internetnutzung am Beispiel der Taobao-Dörfer.

10. Transport und Übertragung elektrischer Energie

10.1 Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung, HDÜ 459 Netzen. Abgesehen von den Zweipunktverbindungen sind Transport-netze vermascht. Das heißt, jeder Netzknoten wird von mindestens zwei Seiten versorgt. Bei Ausfall einer Leitung kann die andere die volle Leistung übernehmen (n-1 Prinzip).

Gasisolierte Schaltanlagen von 72,5 bis 550 kV

»Portable Power Solutions« – mobilen Hochspannungs-Schaltanlagen auf LKW- Aufliegern oder in Containern. Sie sind die bewährte Komplettlösung für alle Situationen, in denen in kürzester Zeit Schaltanlagen für den vorübergehenden Einsatz benötigt werden. Montage vormontierter Transporteinheiten vor Ort.

Kapitel 3 Allgemeine Grundlagen der Antriebstechnik

Dieses Prinzip des Leistungsflusses ist in der ildung 3.19 dargestellt. ildung 3.19: Leistungsfluss bei motorischem Betrieb Gleichzeitig entstehen in den einzelnen Bestandteilen eines Antriebsystems Verluste, welche ebenfalls vom Netz zur Verfügung gestellt werden. So entstehen beispielsweise Verluste in der Regeleinrichtung des Antriebs

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die Studie »Bat4CPP« sind die stationären Batteriespeicher von besonde-

Innovativer HVDC-DC-Wandler für Hochspannungs-Gleichstrom

und die Flexibilisierung des Verbrauchs werden künftig enorme An-forderungen an ein „intelligenteres" Stromsystem stellen. Abhilfe für die steigende Zahl an Engpässen im aktuellen Hoch-spannungsübertragungsnetz wird durch Netzoptimierung und Netz-ausbau sowie durch die Errichtung von Hochspannungs-Gleich-

Sperrwandler

Prinzipschaltung Spannungen und Ströme mit Transistor Spannungen und Ströme beim Sperrwandler U T – Spannung über dem Schalttransistor, U T max = U e + U a * N 1 / N 2, I 1 – Strom durch die Primärseite (grün), I 2 – Strom durch die Sekundärseite (violett). Das Prinzip des Sperrwandlers ist, dass eine kleine Menge Energie im Magnetfeld eines Trafos, bestehend aus

Mobile First: Definition, Bedeutung und Best Practices

Warum ist Mobile First wichtig? Zunehmende mobile Internetnutzung: Die Nutzung des Internets über mobile Geräte hat in den letzten Jahren stark zugenommen Deutschland stieg der Anteil der mobilen Internetnutzer von 54 % im Jahr 2015 auf 84 % im Jahr 2022.Weltweit stammt heute mehr als die Hälfte des Internetverkehrs von mobilen Geräten.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Im Gegensatz zu (elektro-)mobilen ist bei stationären Energie-speichern eine deutlich größere Breite relevanter Speicherklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen)

Grundlagen der Hochspannungstechnik | SpringerLink

Für die Übertragung elektrischer Energie werden hohe Wechselspannungen bis über 1 MV verwendet. Der Anstieg des Energiebedarfs und damit auch der übertragenen Leistungen hat zu einer progressiven Erhöhung der Übertragungsspannungen geführt, da die wirtschaflich optimale Übertragungsleistung einer Leitung proportional zu U 2 ist (Abschn.

Mobile Banking – Einordnung und Entwicklung des mobilen

Strategische Positionierung des mobilen Kanals. Der mobile Kanal ist kein komplett neuer, eigenständiger Vertriebskanal, sondern stellt eine weitere Ausprägung des bestehenden Online-Kanals dar und fügt sich damit in die Multikanalstrategie eines Finanzdienstleisters ein. Dieses Prinzip haben die Sparkassen mit der Funktion

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Kostenparität zwischen der Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung und der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung liegt bei Kabelsystemen, zu denen auch Seekabel zählen, bei Leitungslängen von 40 km bis 70 km. Bei Freileitungen liegt die Entfernung, ab der die HGÜ wirtschaftlicher ist, bei über 600 km bis 800 km. [1]

Hochspannungsgleichstromübertragung | SpringerLink

Der Stromsollwert des Wechselrichters ist bei einer Strommarge ((I_{textrm{mar}})), die typischerweise etwa 10 % des Nennstromes beträgt, kleiner als der des Gleichrichters. Die Strommarge muss groß genug gewählt werden; damit die Stromregelung von Gleich- und Wechselrichter nicht auf Grund von Stromharmonischen, die dem Gleichstrom

Technische Richtlinie Erdung in Anlagen des Nieder-, Mittel

Erdung in Anlagen des Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzes „Auszug für TAB Mittelspannung" Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer „Auszug für TAB MS" aus TTG 3001, Version 4.1 Version 1.0 Inkrafttreten 27.04.2019 Letzte Aktualisierung -

Modulare Batteriespeicher in Verbindung mit intelligenter

Hier setzt das Forschungsprojekt MoBILE (Modulare Batteriespeicher in Verbindung mit Intelligenter Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge) an, welches aus Landesmitteln des

Hohe Wechselspannungen und -ströme | SpringerLink

Die Anforderungen in IEC 62475 gelten für die im Hochspannungs- und Leistungsbereich verwendeten Prüfströme von Resonanzprüfanlagen eignen sich wegen ihrer relativ kleinen Abmessungen und ihres geringen Gewichts vor allem für den mobilen Einsatz, Das Prinzip des Tesla-Transformators beruht auf der Resonanz zweier magnetisch lose

Hochspannungsprüfungen

NKT verfügt über mehrere mobile Resonanzprüfsysteme zur Durchführung von Hochspannungsprüfungen Ihrer Kabel. Diese Resonanzprüfsysteme setzen wir beispielsweise zur Inbetriebnahme Ihres neu installierten Kabelsystems, vor

ZBP, mobile Energiespeichersysteme

Mobile Energiespeichersysteme von Atlas Copco mit einer Nennleistung von bis zu 45 kVA optimieren den Energieverbrauch und bieten Energieeinsparungen

19. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

19. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) hat sich neben der Dreh­ strom-Hochspannungs-Übertragung (D HÜ) einen festen Platz innerhalb der M ög­ lichkeiten der elektrischen Energieübertragung erobert, insbesondere ftir Über­

MarderSICHER Active | Hochspannungsabwehr für jedes Auto

Das Sondermodell MarderSICHER MS12V Mobil mit deaktiviertem Ultraschall-Lautsprecher ist funktionsgleich mit unserem MarderSICHER Active und bietet die selbe Hochspannungs-Abwehr und arbeitet ebenfalls OHNE Ultraschall-Abwehr. Hier geht es zu unserem Sondermodell des MS 12V Mobil, das System MarderSICHER Active ist zur Zeit leider nicht lieferbar.

Die Legitimation sozialer Ungleichheit – Bildung, Status und die

Prinzip soll dann theoretisch und empirisch geklärt werden, wer diesem Prinzip besonders anhängt, wobei auf das Bildungsniveau und den Status eingegangen wird. Des Weiteren soll gefragt werden, ob die Legitimation der Ordnung auf Basis bestimmter Prinzipien überhaupt relevant ist und welche Konsequenzen . 154!

Hochspannungstechnik: Theoretische und praktische

Aus den Rezensionen: "Viele konstruktive Lösungen und Einzelprobleme im Bereich der Hochspannungstechnik lassen sich auf grundlegende Überlegungen, physikalische Prozesse und elektrotechnische Grundlagen zurückführen.Die

Mobile Energy-Storage Technology in Power Grid: A Review of

In the high-renewable penetrated power grid, mobile energy-storage systems (MESSs) enhance power grids'' security and economic operation by using their flexible spatiotemporal energy scheduling ability. It is a crucial flexible scheduling resource for realizing

Entwicklung eines Mittelspannungs

Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsprojektes wird auf Konstruktions- und Sicherheitsaspekte eines derartigen Hochspannungs-/Hochleistungsspeichers

(PDF) Energiespeicher

ildung 3: Prinzip des Entlade-und Ladevorgangs in einer Blei-Säure-Zelle 25 ildung 5: Schema einer Natrium-Schwefel-Batterie 46 ildung 10: Prinzip der

Geschichte der Magnetzündung

Der wuchtige Apparat wurde zum Schlüsselprodukt des Unternehmens. Der Nachfolger, die Hochspannungs-Magnetzündung von 1902, machte Bosch zum international erfolgreichen Autozulieferer. Zündsysteme haben sich bis heute stark verändert und sind mittlerweile Teil einer elektronischen Motorsteuerung.

Batteriespeicher: Eine Schlüssel

4 In mobilen Anwendungen sind Batteriespeicher ein wichtiger Baustein der Elektromobilität und können helfen, Strombezugsspitzen beim Schnellladen abzu­ puffern. In Wohngebäuden

Technische Grundlagen des Mobilfunks | SpringerLink

In diesem Kapitel sollen die physikalischen und technischen Grundlagen des Mobilfunks in aller Kürze zusammengefasst werden. Es handelt sich bei diesem Kapitel um eine Zusammenstellung der relevanten physikalischen Aspekte im Zusammenhang der mobilen

Wie wählt man zwischen Hochspannungs-BMS und

Hochspannungs-BMS eignet sich für Systeme mit höherer Spannung und wird normalerweise für Anwendungen verwendet, bei denen die Zellspannung über 4.2 Volt liegt. hohe Temperatur oder hohen Druck kommen. Mit Hilfe des Batteriemanagementsystems kann es effektiv dazu beitragen, den Betriebsstatus des Batteriepakets zu überwachen und

Hohe Gleichspannungen und –ströme | SpringerLink

Selbsterwärmung am Beispiel eines 300-kV-Gleichspannungsteilers a Aufbau des Spannungsteilers (Prinzip) 1 Hochspannungselektrode 2 Toruselektrode 3 Isolierrohr 4 Isolierstützen 5 Drahtwiderstände 6 Luft oder Trafoöl 7 Fahrgestell b Temperaturerhöhung Δϑ (U) des obersten Widerstandes (Berechnung) 1 Widerstände in Luft 2 Widerstände in Trafoöl 3

Geschichte der Zündung

Die Hochspannungs-Magnetzündung, von Gottlob Honold, einem Mitarbeiter von Bosch, wurde 1902 entwickelt. Sie prägte die Automobilausrüstung bis weit nach Ende des Ersten Weltkrieges. Der wuchtige Apparat ist ein Schlüsselprodukt des Unternehmens.

Vorheriger Artikel:Explosionslösung für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Das Prinzip der Wärmespeicherung und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap