Energiespeicher muss getestet werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit unserer Prüfung nach IEC 62619 stellen Sie sicher, dass ihre stationären Energiespeicher sicher und zuverlässig funktionieren. Kontaktieren Sie uns! Home

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Was sind die Vorteile von portablen und wiederaufladbaren Energiespeichern?

Der Einsatz von portablen und wiederaufladbaren Energiespeichern in elektrischen Endanwendungen wird immer vielfältiger. Damit verbunden steigt der Anspruch an deren Kapazität, Kompaktheit, Resistenz gegen mechanische Beanspruchung und Lebensdauer. Neben diesen Leistungskriterien gilt es vor allem das Vertrauen in die Sicherheit zu wahren!

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Mit unserer Prüfung nach IEC 62619 stellen Sie sicher, dass ihre stationären Energiespeicher sicher und zuverlässig funktionieren. Kontaktieren Sie uns! Home

Wenn Steine zum Energiespeicher werden

Wenn Steine zum Energiespeicher werden. wo wir den Speicher an sich getestet haben. Es ging darum, den Speicher physikalisch im Griff zu haben und auch wirtschaftlich. Dazu aber muss die

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Für den Betrieb der Wärmepumpe muss in der Regel Strom zugekauft werden Risiko von technischen Problemen, infolge des Aufwands sowie der Komplexität des Gesamtsystems Auch interessant:

IEC 62133 Prüfung und CB-Zertifizierung nach IEC

Je nachdem ob eine Zelle oder ein Batteriepack nach IEC 62133 getestet und zertifiziert werden soll, sind ausgewählte Tests mit mehreren entsprechenden Prüflingen durchzuführen. Wenn Sie einen kompetenten Partner suchen, der

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

Auch bei der nachträglichen Installation eines Stromspeichers muss dieser gemeldet werden. Und zuletzt müssen Sie Ihre Photovoltaikanlage auch aus dem Marktstammdatenregister löschen, wenn Sie die Solarmodule von Ihrem Dach endgültig auen und entsorgen lassen.

Hochleistungs-Wärmespeicher

Die Kompatibilität von PCM und Metallstruktur muss geprüft werden (Charakterisierung von PCM). Sowohl prototypische Speicherelemente als auch fertige Demonstratoren können im wärmetechnischen Labor voll automatisiert

Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf

Die Batterietechnologien sind auf knappe Rohstoffe angewiesen, Pumpspeicherkraftwerke auf Wasserreservoirs mit großer Höhendifferenz. Medien für die Thermische Energiespeicherung (TES) gebe es hingegen

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Sie werden unter zahlreichen Bezeichnungen angeboten: Batteriespeicher, Solarakkumulatoren oder Solar-Akkus, Solarbatterien oder Solarspeicher, Stromspeicher, Solarstromspeicher oder Energiespeicher. Gemeint ist immer dasselbe: Ein System, in dem eigens produzierter, aber nicht direkt verbrauchter Solarstrom für eine spätere Verwendung

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Nach § 5 Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)3 müssen sämtliche ortsfesten Stromspeicher (EE-Stromspeicher und sonstige Stromspeicher) unabhängig von ihrem

BAM

Lithium-Ionen-Batterien unterliegen generell Transportvorschriften der Vereinten Nationen (UN). Das bedeutet, dass jeder Prototyp einer Lithium-Ionen-Batterie, bevor diese überhaupt auf den Markt gelangt und in Autos eingebaut werden kann, ausführlich getestet werden muss. Dadurch ist grundsätzlich ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet.

Stromspeicher-Inspektion 2024: 20 Geräte im

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2024 analysierten die Forscher der HTW Berlin die Labormesswerte von 20 Lithium-Batteriesystemen. Mit einem Batteriewirkungsgrad von 97,8 % nimmt der Heimspeicher pulse

muss getestet werden

Viele übersetzte Beispielsätze mit "muss getestet werden" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

Prüfung von Energiespeichersystemen

Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen

Energiespeicher für Rastanlagen

Energiespeicher für Rastanlagen. Challenge. Zu den Lösungen. Aktuelle Phase: Potenzielle Lösungen sollen so schnell wie möglich getestet und umgesetzt werden. Wichtig: Der öffentliche Teil der Einreichung muss zumindest aus einem Unternehmensprofil (mit Referenzprojekten) und einer Zusammenfassung bestehen; der konkrete Ansatz kann

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Als elektrische Energiespeicher werden in erster Linie Sekundärelemente eingesetzt, da diese im Gegensatz zu Primärelementen reversibel arbeiten, d. h. wieder aufgeladen werden können und gegenüber Superkondensatoren eine wesentlich höhere Energiedichte aufweisen. muss die Luft gefiltert werden. Um unabhängig von der

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem

Speichertest der HTW Berlin bescheinigt 16 der 20

Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Batteriespeicher drastisch, so die Berliner Forscher. Das gilt auch und gerade nachts, bei geringer Leistungsabgabe. Die Verluste des ineffizientesten

Erlanger Forscher testen Energiespeicher der Zukunft

Der als Energiespeicher der Zukunft gehandelte Stoff Carbazol soll bereits im kommenden Jahr in der Praxis getestet werden. Von 2013 an solle eine Pilotanlage das Nürnberger Museum für

Lageenergiespeicher: 2.000 GWh in einem Felsblock

Der nächste Schritt für die Realisierung eines Lageenergiespeichers muss sein, in einer wissenschaftlichen Machbarkeitsstudie genau alle offenen Fragen zu klären. Insbesondere muss geprüft werden,

Wie Batterien für den Flugverkehr tauglich gemacht werden

Eine solche Batterie muss zahlreiche Anforderungen erfüllen, v. a. in puncto Sicherheit, Integrierbarkeit und Kompatibilität mit etablierten Herstellungsprozessen, zusätzlich zu ihrer

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Schritt für Schritt soll so die Praktikabilität eines Systems getestet werden, das prinzipiell in der ganzen Schweiz funktionieren könnte. Echo der Zeit, 13.9.2024, 18:00 Uhr

INF.2: Rechenzentrum sowie Serverraum

Bei USV-Systemen mit Batterie als Energiespeicher MUSS die Batterie im erforderlichen Temperaturbereich gehalten werden. Sie SOLLTE dazu vorzugsweise räumlich getrennt von der Leistungselektronik der USV platziert werden. Die USV MUSS regelmäßig gewartet und auf Funktionsfähigkeit getestet werden. Dafür MÜSSEN die vom Hersteller vorgesehenen

Erster Test für Energiespeicher am Meeresgrund

Nächster Schritt für Unterwasser-Energiespeicher: Künftig sollen am Meeresgrund liegende Hohlkugeln überschüssigen Strom aus Wind und Sonne aufnehmen –

Werden alte Kraftwerke zu Energiespeicher für erneuerbare Energien

Um das Forschungsprojekt genauer zu untersuchen, sind zwei Versuchsanlagen geplant. In Stuttgart soll in einem Labor die Energiespeicherung bei Temperaturen von ungefähr 700 Grad Celsius näher erforscht werden. In Karlsruhe soll der Einsatz von flüssigen Metallen für Carnot-Batterien bei über 600 Grad Celsius getestet werden.

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten

Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten . 19 österreichische Forschungsteams arbeiten im Netzwerk „Materials for Energy Conversion and Storage" zusammen.

BAM

Vervollständigt werden die Einrichtungen durch ein Labor für die Erforschung innovativer und nachhaltiger Energiematerialien sowie durch einen Batterie-Großprüfstand auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM in

Sandspeicher in Finnland – Pilotprojekt für Wärmespeicher

Der Sandspeicher ist daher ein gute Entwicklung und ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem braucht es weiter mehr Fortschritt in Sachen Energiespeicher. Nicht nur sollte grundsätzlich mehr geforscht werden, um alle Möglichkeiten auszureizen, auch im Zubau muss ein Zahn zu gelegt werden, um die Klimaziele möglichst bald umsetzen zu

Stromspeicher-Kugel im Bodensee getestet

Bis die Kugeln tatsächlich in großen Mengen auf dem Meeresgrund Strom speichern, wird noch viel Zeit vergehen. Allein für den Start des nächste Tests im Meer, werden noch mindestens drei Jahre vergehen. Es muss nicht nur eine Förderung beantragt, sondern auch die Technik der kleinen Kugel für eine 1000-Tonnen-Kugel angepasst werden.

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

Fällen muss eine Abwägung zwischen den sozioökonomischen Kosten des Fehlens von Alternativen und den Risiken der Weiterverwendung vorgenommen werden. Andernfalls besteht ein hohes Risiko, dass Deutschland und die EU vom Zugang zu systemrelevanten Technologien und Produkten wie im Bereich effizienter Batteriezellen abgeschnitten werden.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen können (z.B. „Se-cond-Live Batterien"). • Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen.

Energiespeicher am Meeresgrund | en:former

Nach den Vorstellungen von Puchta und seinen Kollegen sollten 30, 50 oder noch mehr solcher Stensea-Kugeln in einem Speichersystem am Meeresgrund zusammengeschlossen werden: „Je mehr Speicher an einem Standort installiert werden, desto wirtschaftlicher wird tendenziell der Betrieb." Ladezyklen nahezu unbegrenzt

(PDF) Energiespeicher

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eingesetzt werden und sowohl die

Keine Energiewende ohne Energiespeicher

Wolken und Windstille bremsen die erneuerbare Energiegewinnung. Denn Strom wird nur produziert, wenn das Wetter mitmacht. Um Einbrüche auszugleichen, brauchen wir Energiespeicher.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

Brandschutz für Li-Ionen-Batteriesysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Deshalb werden sie oft für stationären Energiespeicher genutzt, etwa in Gebäuden oder industriellen Infrastrukturen. Siemens hat ein Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme entwickelt.

Roadmap Energiespeicher | 2

muss weiter betrachtet werden. 3 Walther, S. 4 Forum Energiespeicher Schweiz (2022): getestet werden sowohl in Bezug auf das Netz als auch auf die Kosten für Netz und Energie sowie auf die Dekarbonisierung des Gesamtsystems. Mittel- bis langfristig wäre eine technologieneutrale, netzübergreifende Netztarifierung

Thermische Energiespeicher

Allgemein werden auch Stabilität und Alterungsmechanismen geeigneter Stoffpaare unter Anwendungsbedingungen getestet. Neben den Speichermaterialien konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten im Bereich thermochemischer Speicher auf das Reaktordesign. Ziel ist eine Optimierung der thermischen Leistung, am besten mit

HTW „Stromspeicher-Inspektor": Zwei unabhängig

Nachdem zunächst die Größen ausgeweitet wurden und mittlerweile sowohl Batteriespeicher mit fünf als auch 10 Kilowatt getestet werden, gibt es nun auch eine Webanwendung inklusive neu entwickeltem

2

muss weiter betrachtet werden. 3 Walther, S. 4 Forum Energiespeicher Schweiz (2022): getestet werden sowohl in Bezug auf das Netz als auch auf die Kosten für Netz und Energie sowie auf die Dekarbonisierung des Gesamtsystems. Mittel- bis langfristig wäre eine technologieneutrale, netzübergreifende Netztarifierung

Vorheriger Artikel:Energiespeicherdiagramm für HochspannungsschränkeNächster Artikel:Was sind die Anwendungen der Schwungrad-Energiespeicherung im Leben

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap