Netzunabhängige Windenergiespeicherung und Wasserstoffproduktion
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Technologien sind für die industrielle Massenproduktion noch nicht ausgereift. Hier kommt es darauf an, mit Forschung und Entwicklung ein neues Zeitalter einzuläuten, damit die Kosten für Wasserstoffsysteme
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
In den deutschen Küstenregionen weht der Wind verlässlich. Dieses enorme Potenzial für die Energieproduktion konnte bisher nicht voll ausgeschöpft werden – Hürden waren vor allem der Transport und die Speicherung der produzierten Windenergie. Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht.
Wie geht es weiter mit abgeregelten Windenergieanlagen?
Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht. Mit Wasserstoff als Speicher für die produzierte Energie gelingt der effiziente Transport und die wirtschaftliche Speicherung. Dazu wird aus der Windenergie grüner Wasserstoff produziert. Dadurch entsteht neues Potenzial für Windparks – im Wasser und auf dem Land.
Wie hoch ist die Gesamtleistung der geplante Wasserstoff-Pipeline?
Geplant ist hier die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff entlang einer geplanten Wasserstoff-Pipeline durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit einer Gesamtleistung von mindestens 210 MW. [6] Elektrolyskorridor Ostdeutschland | ENERTRAG
Wie viele Windparks gibt es in der Nordsee?
Dahinter stehen mehr als 90 Unternehmen und Verbände, die im äußersten Zipfel der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel, bis zum Jahr 2035 Windparks mit einer Leistung von zehn Gigawatt planen. Sie sollen rund 300 Kilometer vor Helgoland direkt auf See Elektrolyseure versorgen, die den Strom in grünen Wasserstoff umwandeln.
Welche Vorteile bietet ein Windpark?
Je größer und küstenferner ein Windpark ist, desto größer ist demnach der Kostenvorteil einer Röhre. „Wir nutzen den Windstrom so direkt wie möglich“, erklärt Matthias Müller von Siemens Energy. Im netzunabhängigen Betrieb lasse sich das Zusammenspiel von Windrad und Elektrolyseur optimieren.