Netzunabhängige Windenergiespeicherung und Wasserstoffproduktion

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Technologien sind für die industrielle Massenproduktion noch nicht ausgereift. Hier kommt es darauf an, mit Forschung und Entwicklung ein neues Zeitalter einzuläuten, damit die Kosten für Wasserstoffsysteme

Wie geht es weiter mit der Windenergie?

In den deutschen Küstenregionen weht der Wind verlässlich. Dieses enorme Potenzial für die Energieproduktion konnte bisher nicht voll ausgeschöpft werden – Hürden waren vor allem der Transport und die Speicherung der produzierten Windenergie. Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht.

Wie geht es weiter mit abgeregelten Windenergieanlagen?

Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht. Mit Wasserstoff als Speicher für die produzierte Energie gelingt der effiziente Transport und die wirtschaftliche Speicherung. Dazu wird aus der Windenergie grüner Wasserstoff produziert. Dadurch entsteht neues Potenzial für Windparks – im Wasser und auf dem Land.

Wie hoch ist die Gesamtleistung der geplante Wasserstoff-Pipeline?

Geplant ist hier die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff entlang einer geplanten Wasserstoff-Pipeline durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit einer Gesamtleistung von mindestens 210 MW. [6] Elektrolyskorridor Ostdeutschland | ENERTRAG

Wie viele Windparks gibt es in der Nordsee?

Dahinter stehen mehr als 90 Unternehmen und Verbände, die im äußersten Zipfel der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel, bis zum Jahr 2035 Windparks mit einer Leistung von zehn Gigawatt planen. Sie sollen rund 300 Kilometer vor Helgoland direkt auf See Elektrolyseure versorgen, die den Strom in grünen Wasserstoff umwandeln.

Welche Vorteile bietet ein Windpark?

Je größer und küstenferner ein Windpark ist, desto größer ist demnach der Kostenvorteil einer Röhre. „Wir nutzen den Windstrom so direkt wie möglich“, erklärt Matthias Müller von Siemens Energy. Im netzunabhängigen Betrieb lasse sich das Zusammenspiel von Windrad und Elektrolyseur optimieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Produktion von Wasserstoffsystemen industrialisieren

Die Technologien sind für die industrielle Massenproduktion noch nicht ausgereift. Hier kommt es darauf an, mit Forschung und Entwicklung ein neues Zeitalter einzuläuten, damit die Kosten für Wasserstoffsysteme

Wasserstoff-Produktion: Regional könnte das Wasser knapp werden

Zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind damit beschäftigt, das Thema Wasserstoff voranzutreiben. Sie versuchen, die Elektrolyse effizienter zu gestalten und suchen parallel nach

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Die Produktion, Verteilung und Speicherung erfordert neue Ansätze, Kooperationen und Technologie. Denn neben grünem Wasserstoff, der rein auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, gibt es noch weitere Technologien, die für

Wasserstoff für den Klimaschutz

GTAI berichtet laufend über den Ausbau der Wasserstoffproduktion weltweit und wie dies den Klimaschutz vorantreibt. Informieren Sie sich nachfolgend zu geplanten Wasserstoff-Investitionen in anderen Ländern. Aktuelle Berichte zur Wasserstoffwirtschaft

Netzunabhängige Ladelösung von und AFC Energy

AFC Energy hat Anfang des vergangenen Jahres eine netzunabhängige Ladelösung namens CH2ARGE vorgestellt, die von einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-System mit Strom versorgt und mit einem Akku zur Energiespeicherung kombiniert wird. Das System soll nun im Zuge der Kooperation mit Energiespeicher- und Schnellladetechnik von kombiniert

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das

Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff,

Wasserstoffproduktion aus Windkraft | ELYGRID Project | Results

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle beim Speichern von überschüssigem Strom und erzeugt werden, indem Windkraftanlagen mit Elektrolyseuren verbunden werden,

Wasserstoffwirtschaft: Wie Wind zu Wasserstoff wird

Es verfügt über Niederdruck- und Hochdruckspeicher für Wasserstoff (bis 40 Bar oder bis 425 Bar) sowie drei Kompressoren. Alle Komponenten des Testfelds sind untereinander über Trassen verbunden, in denen die notwendigen Strom- und Datenkabel verlaufen sowie die Wasserstoffleitungen. Die Leitungen für Wasser und Abwasser liegen unter der Erde.

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wasserstoff von der Produktion bis zur Distribution | Air Liquide

Wir tragen zu einer umfassenden Nutzung von Wasserstoff bei, indem wir Technologien entwickeln, die es für seinen Einsatz braucht. Wir bieten standardisierte oder maßgeschneiderte modulare Lösungen an, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen: von der Planung über die Integration, Herstellung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von

Das sind Deutschlands 7 Lieferanten für grünen Wasserstoff

Für Investoren und den schnellen Hochlauf lokaler Projekte spielt die politische Unterstützung eine wichtige Rolle. Um bestehende Beziehungen zu vertiefen, gründete das Bundesministerium für

Bosch treibt die Energiewende mit Wasserstoff voran!

Wie Bosch-Technologie und -Services die Zukunft der Wasserstoffproduktion vorantreiben und wie erfolgreich Wasserstoff in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann – das sehen Sie hier. Versorgungssichere und netzunabhängige Strom- und Wärmeerzeugung; Modular konzipiert und vorgefertigt; Je nach Anforderung individuell skalierbar;

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Das Konsortium will vom Westen Deutschlands aus eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen. (Bild: Get H2) Sieben Unternehmen aus der Initiative Get H2 wollen zeigen, wie rasant sich die Planung der nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Das Konsortium plant, eine grenzüberschreitende

Wasserstoff

Die Produktion von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung und Defossilisierung industrieller Prozesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Um die Risiken einer Hochskalierung der Wasserstoffproduktion zu minimieren, ist der zuverlässige Betrieb von Elektrolyseuren und Systemen entlang der H2-Wertschöpfungskette ein zentraler Punkt.

Von der Windkraft bis zum Wasserstoff

Bewertung der Ausgangssituation und Voraussetzungen von Standorten hinsichtlich erneuerbarer Stromerzeugung und grüner Wasserstoffproduktion inklusive der Wasserversorgung,

Wie lässt sich ausreichend (grüner) Wasserstoff

Einen ganz anderen Weg der grünen Wasserstoff-Produktion – unabhängig von Elektrolyseuren und ebenso unabhängig von Wind- und Photovoltaik-Anlagen – entwickelt das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren

Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen

Deutschlands sieben größte Wasserstoff-Projekte im Bereich

Sie beschäftigen sich mit der Wasserstoffproduktion in Deutschland und dem Aufbau einer H₂-Infrastruktur, die deutsche und europäische Städte miteinander verbinden soll. Die Infrastrukturvorhaben gehören teilweise zum European Hydrogen Backbone (EHB) und unterstützen damit den europäischen Wasserstoff-Hochlauf.

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden kann. Diese Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger im Bereich des Klimaschutzes und der langfristigen Nutzung erneuerbarer Energien.

Windenergie und Wasserstoff immer zusammen denken!

Wasserstoff ist ein viel diskutiertes Thema, wenn es um nachhaltige Energieversorgung geht. Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Strom in seine

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Komplexe Steuertechnik und Mechanik wie bei großen Windkraftanlagen ist somit überflüssig. Wasserstoffproduktion vor Ort. Anschließend wird der klimaneutral erzeugte Strom verwendet, um vor Ort Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen. „Der Wasserstoff wird vor Ort in einem kleinen Elektrolyseur erzeugt und im Tank gespeichert", erklärt

Studie: Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das

Tragfähigkeit des Wind -Wasserstoff-Systems untersucht und Bedingun-gen ermittelt, unter denen ein kostendeckender Betrieb erreicht werden kann. Die grundsätzliche technische Machbarkeit

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Vergleich der Erzeugungsanteile an der gesamten Stromerzeugung und am Stromverbrauch der Wasserstoffproduktion im Jahr 2050 bei Elektrolyseurkosten von 1000

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das Potenzial

Im netzunabhängigen Betrieb lasse sich das Zusammenspiel von Windrad und Elektrolyseur optimieren. Dabei setzt das Unternehmen auf die sogenannte PEM-Technologie. Die sei im

Wasserstoffherstellung – Wikipedia

Wasserstofffabrik von Praxair, USA. Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H 2) bezeichnet.Als Rohstoffe können Wasser (H 2 O), Erdgas, das vor allem aus Methan (CH 4) besteht, andere Kohlenwasserstoffe, Kohle, Biomasse sowie andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Als Energiequelle dient chemische

Alles rund um die Zukunft mit grünem Wasserstoff – VERBUND

Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu verringern, forcieren wir die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Gemeinsam mit Partnern aus verschiedenen Industrie-Sektoren setzen wir lokale Projekte um und treiben die Etablierung einer grünen Wasserstoffwirtschaft über Importrouten

Windkraft als planbare Energie – mit Wasserstoff

Thomas Hjort sieht in der wasserstoffgespeicherte Offshore-Windenergie eine kalkulierbare und klimafreundliche Energiequelle – und zwar in nicht allzu ferner Zukunft. „Die

Das sind die neuesten Wasserstoff-Projekte in Europa

August 2021: RWE und das ukrainische Energieunternehmen Naftogaz planen, zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Wasserstoffproduktion liegt im Trend. Auf 500 Mrd. US-Dollar schätzt der Verband Hydrogen Council basierend auf einer Studie von McKinsey die aktuelle

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Durch die Verwendung erneuerbarer Energien bei der Wasserstoffproduktion können die Umweltauswirkungen minimiert und eine nachhaltige Energieversorgung erreicht werden. Frühe Technologie Die Zukunft der Wasserstofftechnologie ist vielversprechend, denn trotz einiger Herausforderungen gibt es bereits beeindruckende Fortschritte.

Grüner Wasserstoff

Mit der No­vel­le der 37. Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung des Bun­des-Im­mis­si­ons­schutz­ge­set­zes (37. BImSchV) vom 13.12.2023 wird erst­mals de­fi­niert, un­ter wel­chen Be­din­gun­gen der Strom zur Her­stel­lung von E-Fuels und an­de­ren syn­the­ti­schen Kraft­stof­fen als voll­stän­dig er­neu­er­bar und der mit die­sem Strom er­zeug­te Was­ser

Wasserstoff, Produktion (2021)

Aus dem „Potentialatlas für Wasserstoff von ENCON rope GmbH und Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH" (2018): „Die globale Wasserstoffproduktion, die vor allem als Rohstoff in industriellen Prozessen dient, beträgt je nach Quelle gegenwärtig zwischen 1.700-2.200 TWh/Jahr beziehungsweise circa 570-730 Mrd.

Statistiken zu Wasserstoff | Statista

Daten und Fakten zu Wasserstoff. Zum Hauptinhalt springen. statista ; statista ; statista ; statista.es; Preise & Zugänge Weltweite Wasserstoffproduktion 2019 117 Mio. t Detaillierte Statistik Produktion und Verwendung von Wasserstoff weltweit im Jahr 2019

Vorheriger Artikel:Analyse des Strompreismodells für netzseitige EnergiespeicherungNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher 8 Artikel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap