Die neuesten Designvorgaben für an das Stromnetz angeschlossene Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der elektrische Strom muss möglichst störungsfrei zum Verbraucher gelangen. Dazu dient das Stromnetz, das unter anderem aus Freileitungen, Kabeln, Transformatoren und Schaltern besteht. Es leitet elektromagnetische Wellen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und einer Wellenlänge von 6000 km bei 50 Hz Netzfrequenz weiter.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Wie verändert sich das Stromnetz?

Die Anforderungen an das Stromnetz haben sich stark verändert und werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Schwankende Einspeiseleistungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen und die neue räumliche Verteilung der Stromerzeugung machen eine umfangreiche Anpassung der Netzinfrastruktur notwendig.

Was sind erneuerbare Energien?

Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.

Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.

Was ist die Energieverfügbarkeit?

Dies umfasst die Steuerung und Überwachung in Netzleitstellen und Energienetz-Stationen sowie Schnittstellen zu externen Einrichtungen und Datenbanken. Das Normungsgremium DKE/K 952 veröffentlicht die Normen IEC 61850, IEC 62351 und IEC 61970: Energieverfügbarkeit ist ein globales Thema, das weit in die Zukunft reicht.

Welche Herausforderungen stellt das Energiesystem vor?

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien stellt das Energiesystem vor große Herausforderungen. Die Stromerzeugung hat sich in Deutschland räumlich stark verlagert. Dadurch werden zusätzliche Übertragungs- und Verteilungskapazitäten notwendig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Der elektrische Strom muss möglichst störungsfrei zum Verbraucher gelangen. Dazu dient das Stromnetz, das unter anderem aus Freileitungen, Kabeln, Transformatoren und Schaltern besteht. Es leitet elektromagnetische Wellen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und einer Wellenlänge von 6000 km bei 50 Hz Netzfrequenz weiter.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Sie stabilisieren so das Stromnetz und sorgen für einen Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage. Aber es geht auch grüne Energie verloren. Mit einer ausreichenden Anzahl von Speichern könnten Netzbetreiber Windkraft- und Photovoltaikanlagen bei temporär zu hoher Stromproduktion häufiger am Netz lassen.

Das Stromnetz in Deutschland: So funktioniert es

Das Stromnetz ist unverzichtbar für das Funktionieren des Alltags, sowohl in privaten Haushalten als auch in der Wirtschaft. Ein weitverzweigtes Netz mit über zwei Millionen Kilometern sorgt in Deutschland dafür, dass der Strom von den

BMUV: Strombedarf und Netze: Ist das Stromnetz fit für die

Auch wenn sich die Elektromobilität schneller als geplant durchsetzt, sind genug erneuerbare Energien vorhanden, um die Fahrzeuge damit anzutreiben. Wenn alle derzeit rund 45 Millionen Pkw auf deutschen Straßen weitgehend elektrisch fahren würden, so wären dafür gut 100 Terawattstunden (TWh) im Jahr nötig. Das entspricht nur einem Sechstel dessen, was

Nachhaltige Stromnetze: Rat billigt Schlussfolgerungen

In den Schlussfolgerungen wird eine Reihe von Maßnahmen für ein gut verbundenes und widerstandsfähiges Stromnetz in Europa vorgeschlagen, um die

Beschleunigte Verfahren für die Stromnetze aller Ebenen

Nach dem klaren JA zum Stromgesetz soll der Ausbau der erneuerbaren Energien endlich Fahrt aufnehmen. Damit die Stromnetze nicht zum Flaschenhals der Energiewende werden, müssen sie zwingend zeitgleich mit dem Produktionsausbau weiterentwickelt werden. Die Gesetzesvorlage, die der Bundesrat in die Vernehmlassung

Stromnetz – Enabler der Energiezukunft | VSE

Wegen des fundamentalen Wandels des Energiesystems wird das Stromnetz auf den Kopf gestellt. Damit es die neuen Herausforderungen bewältigen kann, muss es weiterentwickelt, modernisiert und ausgebaut werden. Die Verfahren für die Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur aller Ebenen müssen beschleunigt werden, und es braucht Massnahmen für

Kommission legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus

Rechtsrahmen für den Ausbau der Stromnetze in ganz Europa geschaffen. In den vollständig integrierten EU-Märkten wird ein modernisiertes Infrastrukturnetz dafür sorgen, dass die

Das Stromnetz in Deutschland

Das klingt im ersten Moment recht unspektakulär. Das Stromnetz spielt jedoch eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit und das Gelingen der Energiewende. Daher arbeiten Menschen rund um die Uhr daran, das Netz zu stabilisieren und die erneuerbaren Energien noch besser in das bestehende System zu integrieren.

Netzstabilität: Was passiert, wenn die Schweiz zur Strominsel wird?

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist die Plattform zur Repräsentation und Interessensvertretung für die schweizerische Stromwirtschaft. Wir setzen uns ein für verlässliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, ein positives Image der Elektrizität sowie eine sichere, markt- und wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Stromversorgung.

Das Stromnetz fit machen für die Energiewende

Will Deutschland klimaneutral werden, müssen langfristig fossile Heizungen und Kraftfahrzeuge durch elektrische ersetzt werden. Damit die Stromnetze nicht überlasten, müssen neue private Anlagen mit sehr hohem Stromverbrauch, etwa Wärmepumpen, Klimaanlagen oder Kfz-Ladestationen, im Notfall dimmbar sein. Sie profitieren dafür von geringeren Netzentgelten.

Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Mittel-und

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist die Plattform zur Repräsentation und Interessensvertretung für die schweizerische Stromwirtschaft. Wir setzen uns ein für verlässliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, ein positives Image der Elektrizität sowie eine sichere, markt- und wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Stromversorgung.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von

Die Integration von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie in das bestehende Stromnetz stellt diverse Herausforderungen dar. Dazu gehören die schwankende Verfügbarkeit, die Notwendigkeit für Flexibilität und Speichermöglichkeiten sowie die Anpassung der Netze an die dezentrale Erzeugung. Es bedarf daher innovativer Lösungen und

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen Photovoltaik-Spitzen, die statt ins Stromnetz in die hauseigene Batterie geleitet werden und so das Verteilnetz vor Ort stützen können.

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur bestätigt fünf neue Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindungen (HGÜ) mit einer Kapazität von jeweils 2 GW: DC32 von

Folgen für die Stromrechnung: E-Auto und Sauna: Wer das Netz

1. Die Netztarife werden flexibel. Der Stromverbrauch wird, davon gehen alle Experten aus, weiter steigen. Umso bedeutender sei es, die Netze, die teuer ausgebaut werden, zu entlasten.

Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes für die Integration von KI in das Stromnetz, einschließlich eines gründlichen Verständnisses der rechtlichen Rahmenbedingungen und

Stromnetze: So kommt der Strom in die Steckdose

Das Stromnetz in Deutschland ist ein komplexes System von elektrischen Leitungen, Anlagen und Technologien. Nach Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft ist das deutsche Stromnetz rund 1,9 Millionen Kilometer lang, was fünf Mal der Entfernung zum Mond entspricht.Das Stromnetz garantiert die Versorgung aller Haushalte,

BMWK

Nun legt das BMWK Optionen für das zukünftige Strommarktdesign und damit für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Strom- und Energieversorgung vor. Die

Das Stromnetz: Ausbau und Flexibilisierung dringend nötig

In der Netzleitwarte von Amprion in Köln-Brauweiler arbeiten Ingenieure jeden Tag daran, das Stromnetz stabil zu halten – und das aufgrund der zentralen Lage der Leitwarte für 500 Millionen Menschen in Deutschland und Kontinentaleuropa. Für die Industrie und private Haushalte gibt es zudem Vorschläge und Erprobungsphasen dynamischer

Vorschriften für am Schweizer Stromnetz angeschlossene Geräte

Alle Geräte und Anlagen die am Schweizer Stromnetz angeschlossen werden, müssen die Vorgaben der Dokumente auf dieser Seite jederzeit einhalten. Vorschriften für am Schweizer Stromnetz angeschlossene Geräte Das Balancing Concept beschreibt die Bestandteile des Bilanzmanagements und stellt einen Leitfaden für das in der Schweiz

Forschungsprojekt »OVRTuere« – Wie sichert und

Das auf die Netzintegration von Erneuerbaren Energien spezialisierte Ingenieurbüro M.P.E. GmbH und die gemeinnützige Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft FGH

Das Stromnetz von morgen – Szenarien und Zielbilder für 2040

Pumpspeicherkraftwerke werden aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile auch in Zukunft eine zentrale Rolle als Energiespeicher einnehmen, insbesondere für die zeitliche

Lastmanagement stärkt das Stromnetz • pro-physik

Lastmanagement stärkt das Stromnetz wurde mit knapp zwanzig Millionen Euro gefördert durch die Gemeinschafts­unternehmung der Euro­päischen Union für die Führungsrolle bei elektronischen Komponenten und Systemen (Electronic Components and Systems for European Leadership Joint Undertaking, ECSEL-JU) und die Regierungen von

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Die Anstrengung, das Stromnetz komplett umzubauen und zum Smart Grid zu erweitern, hat viele Vorteile und soll langfristig für preiswerteren Strom sorgen: Energieeffizienz

Erstklassiger Netzschutz für PV-Inverter

Die neuesten Standards für netzgekoppelte Solarwechselrichter fordern die Verwendung leistungsstarker elektromagnetischer Relais, die speziell für Netzschutzaufgaben entwickelt wurden. Ein verstärkter Zugriff auf verteilte, an das Stromnetz angeschlossene Systeme im Micro- bis Maxi-Bereich sowie auf Zentralwechselrichter verlangt nach

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Aktuell ist das deutsche Stromnetz gut für die Erneuerbaren Energien gerüstet: Bereits jetzt werden bis zu 40 Prozent Wind- und Solarenergie ins Netz eingespeist, ohne dass die Netze groß verstärkt werden mussten. Auf längere Sicht werden allerdings neue Hochleistungsnetze benötigt, die zum Beispiel Solarstrom aus Offshore-Windparks von

Die Mikro-Dampfturbine für das Stromnetz der Zukunft

Die Mikro-Dampfturbine für das Stromnetz der Zukunft. Düsseldorf/Dortmund, 01.09.2021 • Eine neuartige Mikro-Dampfturbine macht die Druckregulierung von Prozessdampf energieeffizienter. Zusätzlich soll sie im intelligenten

PowerLine und das Stromnetz

Als Konsequenz muss PowerLine mit den Gegebenheiten vorlieb nehmen welche in einem Stromnetz herrschen und das beste daraus machen. Im folgenden werden die größten Herausforderungen, welche das Stromnetz an PowerLine stellt, näher in Betracht gezogen. PowerLine nach HomePlug AV2 nutzt das Frequenzband von 2 bis 86Mhz zur

Wie wird die Windenergieanlage an das Stromnetz angeschlossen?

Für den Anschluss von Windenergieanlagen an das Mittel- und Hochspannungsnetz sind verschiedene Richtlinien des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) sowie der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) relevant. Wie wird die Windenergieanlage an das Stromnetz angeschlossen? 27/01/2013 von Tilo Reimann.

Wie sich das Stromnetz durch die E-Mobilität verändert

Interaktiver Atlas: Wie sich durch die E-Mobilität Strommarkt und Stromnetz verändern. by Michael Neißendorfer. 21. November 2023. Lesedauer: 4 Minuten Was bedeutet das für die Stromnetze, auch mit Blick auf Lastspitzen und die Wetterabhängigkeit der Erzeugungsanlagen? Das untersuchen das Fraunhofer IEE und die Universität Kassel in

Anno 1800

Vielmehr ist Energie ein Booster für die Wirtschaft, an das Stromnetz angeschlossene Fabriken können ganz neue Maschinen und Technologien verwenden und damit deutlich effizienter arbeiten.

Für ein zukunftsfähiges Stromnetz: BDEW und ZVEI ermitteln

Forderung an die Politik: Aufbau zusätzlicher Produktionsstandorte in Deutschland flankieren durch Planungs- und Investitionssicherheit ; Erneuerbare Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen, Rechenzentren und Ladesäulen – es gibt viele neue Erzeuger und Verbraucher, die neu in das Stromnetz integriert werden müssen.

Das Stromnetz zielgerichtet ausbauen

Für eine gelungene Energiewende ist neben dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien der entsprechende Ausbau der Stromnetze zwingend. Dafür wird das

Das Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft – Energie

Das Stromnetz der Zukunft wird zunehmend durch die Konsumenten gestaltet. Immer mehr von ihnen verbrauchen nicht nur Strom aus dem Netz, sondern generieren als Besitzer von Photovoltaikanlagen auch

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch)

Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie für das Steckersolar-Gerät einen Förderzuschuss der Kommune, des Landkreises oder des Bundeslandes in Anspruch nehmen: Hier kann in den Förderbedingungen eine Pflicht zur Verwendung des „Wieland"-Steckers enthalten sein. Für die Zukunft wird erwartet, dass der Schutzkontakt-Stecker freigegeben wird.

Vorheriger Artikel:Generalvertreter für EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicher explodieren und steigen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap